Morgen, am 22. Januar, tritt das UN-Abkommen in Kraft, das Atomwaffen völkerrechtlich verbietet. Dieser Meilenstein zur Ächtung von Atomwaffen ist ein großer Erfolg der Initiative ICAN (International Campaign to Abolish Nuclear Weapons), die diesen Vertrag vorangetrieben hat. Deutschland sowie die Atommächte haben es bislang leider abgelehnt, sich diesem Abkommen anzuschließen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sprach sich bereits im vergangenen Jahr für ein internationales Verbot von Atomwaffen aus und stellt sich geschlossen hinter diesen UN-Vertrag.
Dazu Alske Freter, Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion für Internationales: „Das Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrages ist ein historischer Tag für die gesamte Friedensbewegung und ich gratuliere den Initiator*innen von ICAN zu diesem Erfolg. Dass sich Deutschland diesem Abkommen bislang nicht angeschlossen hat, empfinde ich allerdings als beschämend. Die bei uns gelagerten US-Atomwaffen gehören auf den Schrottplatz der Geschichte. Wer mit nuklearer Abschreckung Frieden sichern will, spielt immer auch mit dem Leben von Millionen von Menschen. Die Existenz unserer globalen Gesellschaft hängt aktuell vom Verhalten einzelner Personen ab, die Macht über Atomwaffen haben. Abrüstung, Rüstungskontrolle und die Nichtverbreitung von Waffen sind wesentliche Pfeiler für eine friedliche Zukunft. Für die globale und unsere eigene Sicherheit brauchen wir ein atomwaffenfreies Deutschland, ein atomwaffenfreies Europa und eine atomwaffenfreie Welt. Deutschland muss dem UN-Atomwaffenverbotsvertrag beitreten und sich jetzt für ein zügiges Ende der nuklearen Teilhabe einsetzen.“
Hintergrund
Der Vertrag über das Verbot von Kernwaffen (TPNW) wurde von den Vereinten Nationen am 7. Juli 2017 mit 122 Stimmen angenommen und am 20. September zur Unterschrift freigegeben. Am 24. Oktober 2020 erfolgte die notwendige 50. Ratifizierung, sodass der Vertrag gemäß Artikel 15 (1) am 22. Januar 2021 in Kraft tritt. Mit Stand heute haben ihn 51 Staaten ratifiziert und 86 unterzeichnet. Weder die Atommächte noch Deutschland sind dem Vertrag beigetreten.
In dem völkerrechtlich bindenden Vertrag verpflichten sich die Unterzeichnenden unter anderem dazu, „nie, unter keinen Umständen“ Atomwaffen zu entwickeln, herzustellen, anzuschaffen, zu besitzen oder zu lagern. Mit dem Inkrafttreten werden Atomwaffen völkerrechtlich auf den gleichen Status gestellt wie die übrigen Massenvernichtungswaffen, die in der Biowaffen- und Chemiewaffenkonvention 1971 bzw. 1993 geächtet wurden. Der zivilgesellschaftlich auf den Weg gebrachte Vertrag geht auf die Aktivitäten der internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) zurück, die 2017 den Friedensnobelpreis erhielt.
Neuste Artikel
Hafen
Positionspapier zur Maritimen Konferenz – Putz: „Unsere Häfen sind auf eine Investitionsoffensive angewiesen“
Am Donnerstag und Freitag dieser Woche findet in Bremen die von der Bundesregierung ausgerichtete Nationale Maritime Konferenz statt. Aus diesem Anlass fordern die Sprecher*innen für Häfen und Schifffahrt der norddeutschen Landtagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen in einem gemeinsamen Positionspapier ein klares Bekenntnis des Bundes für die Hafenstandorte der Bundesrepublik. Die Abgeordneten aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen…
Energie
Meilenstein für den Klimaschutz – Müller: „GEG ist historischer Schritt in Richtung Wärmewende“
Der Deutsche Bundestag befasst sich heute in zweiter und dritter Lesung mit dem Gebäudeenergiegesetz. Dieses soll den höchst emissionsintensiven Gebäudesektor in der Bundesrepublik in den nächsten Jahrzehnten dekabonisieren und so sicherstellen, dass alle Menschen in Deutschland sowohl klimaneutral als auch bezahlbar mit Wärme versorgt werden. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die anstehende Verabschiedung des GEGs…
Stadtentwicklung
Veranstaltungen in allen Bezirken – Rot-Grün stärkt die Beteiligung bei Entwicklung von Magistralen
Die Magistralen sind zentrale Adern im Hamburger Verkehrsnetz. Entlang der Hauptverkehrsstraßen liegen noch ungenutzte Flächen, die in den kommenden Jahren neu gestaltet werden. Bei der konkreten Entwicklung der Magistralenstrategie steht die Beteiligung der Anwohnenden vor Ort im Fokus. In einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für umfassende Beteiligungsformate in allen…
Ähnliche Artikel
Bürgerschaft
Aktuelle Stunde zum Brexit: Hamburger Britinnen und Briten gehören zu uns!
Nach dem gescheiterten Brexit-Abkommen im britischen Unterhaus ist ein harter Brexit immer wahrscheinlicher. Neben vielfältigen wirtschaftspolitischen Konsequenzen hätte ein ungeordneter Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union auch Folgen für die britischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in Hamburg, die hier ihren Lebensmittelpunkt gefunden haben – sie würden zum Beispiel ihren Aufenthaltsstatus verlieren. Um solche unbilligen Härten für…
G20
Klimaschutz, globale Gerechtigkeit, Gesundheit und Frauenrechte – die Welt braucht Lösungen vom G20-Gipfel
Die Hamburgische Bürgerschaft beschäftigt sich sowohl in der Aktuellen Stunde als auch in den Debatten mit dem kommenden G20-Gipfel in Hamburg. Neben den bereits häufig geführten Debatten um Demonstrationen geht es dabei sehr stark auch um die inhaltlichen Fragen beim Gipfel. Aus Sicht der Grünen Bürgerschaftsfraktion braucht die Welt dringend neue Lösungen oder zumindest Impulse –…