Der Familienausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft beschäftigt sich morgen in einer öffentlichen Anhörung mit der neuen Fachanweisung zur Nutzung von Spielplätzen durch Kitas ohne eigene Außenspielfläche. Die Fachanweisung schafft nach einem Gerichtsurteil des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts erneut Rechtssicherheit für Kitaträger sowie für Bezirksämter und Behörden und vereinbart ein Verfahren. Damit gibt es nun wieder die Möglichkeit, auch Kitas ohne ausreichend eigener Außenspielfläche in Betrieb zu nehmen und eine Sondernutzung für einen nahegelegenen Spielplatz als Ersatz geltend zu machen.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Viel Bewegung ist Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung von Kindern. Es ist daher wichtig, dass jeder Kita ein entsprechendes Außengelände zur Verfügung steht, am besten direkt an der Einrichtung. Auch wenn in den innerstädtischen Bereichen die Flächen immer knapper werden, darf das nicht zu Lasten der Kinder gehen. Deswegen erlaubt die Fachanweisung Kitas, die baulich keinerlei Möglichkeit für eine Außenfläche haben, eine Sondernutzung von Spielplätzen, die mit einer Kostenpflicht verbunden ist. Dabei darf nicht vergessen werden, dass die Stadt Hamburg grundsätzlich jede Kita mit finanziellen Mitteln für die Instandhaltung und Gestaltung einer Außenfläche unterstützt. Wenn Kitas aber keine eigene Außenfläche besitzen, ist es nur fair, dass sie die bereitgestellten finanziellen Mittel stattdessen für die Nutzung eines öffentlichen Spielplatzes aufwenden. Wir beobachten die Praktikabilität dieser Fachanweisung genau und unterstützen das Vorhaben, sie nach einem Jahr zu evaluieren. Zudem sind wir gespannt auf die Praxisberichte aus der öffentlichen Anhörung und werden diese in weitere Überlegungen zu der Fachanweisung miteinbeziehen.“
Dazu Uwe Lohmann, familienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Hamburg: „Kita-Kinder müssen auch im Freien spielen können. Am besten, am einfachsten und damit auch am häufigsten ist das auf einer Außenspielfläche möglich, die direkt an die Räume der Kita anschließt. Denn der Weg zu einem öffentlichen Spielplatz ist im Alltag nicht immer möglich. Sondernutzungsgenehmigungen für einen nahe gelegenen Spielplatz als Ersatz für Kita-eigene Spielflächen können Bezirksämter in Ausnahmefällen erteilen. Dieser Weg musste nach einem Urteil des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts neu geregelt werden, da die bisherige Praxis nicht mehr der Rechtslage entsprach. Der Mechanismus bleibt der gleiche, der vom Gericht bemängelte Nutzungskonflikt wird dagegen behoben. Dies schafft weiterhin die Möglichkeit, Kitas ohne eigenen Außenbereich eröffnen zu können. Dies ist besonders wichtig für die Kita-Versorgung in dicht besiedelten Innenstadtquartieren. Aktuell beantragen neun Kitas im Rahmen der Betriebserlaubnis auch eine Sondernutzung für einen Spielplatz. Wichtig ist: In den Pauschalen, die Kitas im Kita-Gutschein-System erhalten, sind Ausgaben für Außenflächen enthalten – diese erhalten alle Kitas, unabhängig davon, ob Außenspielflächen vorgehalten werden. Kitas, die Außenspielflächen haben, wenden diese Pauschale für die Ausstattung, den Erhalt und die Instandsetzung der Flächen auf. Es ist daher im Sinne der Gleichbehandlung auch gerecht, dass Kitas ohne Außenspielflächen für die Nutzung von Spielplätzen zahlen. Im kommenden Jahr wird die Fachanweisung erstmals überarbeitet werden können. Dies ermöglicht es uns, einen genauen Blick auf die Umsetzung zu werfen und, wenn nötig, die Anweisung zu verbessern. Wir freuen uns auf die Einschätzungen von Expertinnen und Experten, Bürgerinnen und Bürgern zum Thema, die wir im Rahmen der Anhörung aufnehmen und zur weiteren Beratung im Ausschuss mitnehmen werden.“
Hintergrund
Die neue Fachanweisung betrifft die Betriebserlaubnis von Kitas, die die Sondernutzung eines nahegelegenen Spielplatzes anstelle einer eigenen Außenfläche nachweisen müssen. Kitas, die eine eigene Außenspielfläche haben und Spielplätze als Ausflugsziel besuchen, können dies auch weiterhin ohne Sondernutzungsgenehmigung tun.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Verbraucher*innenschutz
EuGH-Urteil zu Bonitäts-Scoring – Kern: „Die Bonität der Verbraucher*innen muss gerecht und umfassend bewertet werden“
Viele Unternehmen entscheiden über die Vertragsbeziehungen mit Kund*innen ausschließlich auf Basis des Bonitätsscores der Schufa. Am heutigen Donnerstag hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dieses Verfahren für rechtswidrig erklärt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entscheidung als wichtigen Schritt für den Schutz von Verbraucher*innen und plädiert für ein transparenteres Verfahren und gerechtere Regelungen bei Vertragsabschlüssen. Dazu Lisa…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Fraktionsvorstand
Abschied aus der Fraktion – Miriam Putz legt Mandat nieder, Charlotte Stoffel wird nachrücken
Die bisherige grüne Abgeordnete für den Wahlkreis Stellingen – Eimsbüttel-West, Miriam Putz, legt ihr Bürgerschaftsmandat nieder. Putz ist seit 2020 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und Sprecherin für Wirtschaft, Tourismus, Flughafen und Hafen in der Grünen Fraktion. Ihr Abschied aus der Bürgerschaft erfolgt aus persönlichen Gründen. Die Grüne Fraktion Hamburg bedankt sich für ihre wichtige politische…
Fraktionsvorstand
Wirksamer und gerechter Klimaschutz – Rot-Grün erweitert Hamburger Klimagesetz
Der Hamburger Senat hat mit seinem Klimaschutzstärkungsgesetz und der Fortschreibung des Hamburger Klimaplans ein deutliches Zeichen für wirksamen und gerechten Klimaschutz gesetzt. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen begrüßen den vorgelegten Gesetzentwurf und erweitern ihn zielgerichtet um Impulse von Fachleuten aus Anhörungen in den Ausschüssen der Bürgerschaft. Diese umfassen unter anderem die gesetzliche Verankerung einer…