Die rot-grüne Koalition will die Hamburger Gehwege weiter sanieren und barrierefrei ausbauen. Parlamentarischer Startpunkt für ein strukturiertes Erhaltungsmanagement für die Hamburger Gehwege war der bereits in der letzten Bürgerschaftssitzung beschlossene Antrag, mit dem der Senat beauftragt wurde, die Sanierungsmaßnahmen für die Gehwege weiter zu optimieren und Schäden schneller zu reparieren. Bei Fahrbahnsanierungen sollen künftig regelhaft auch die Gehwege und Radverkehrsanlagen mit erneuert werden. Dafür ist auch mehr Personal in den Fachbehörden und den Bezirken vorgesehen. Mit einer konzeptionellen Förderung des Zu-Fuß-Gehens soll Sicherheit gewährleistet und Barrierefreiheit verbessert werden. Zielsetzung sind dabei attraktive Wegebeziehungen und die Verbesserung der Aufenthaltsqualität in den Quartieren.
Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Fußverkehr ist für uns ein enorm wichtiger Baustein der Mobilität – schließlich beginnt und endet jeder Weg zu Fuß, unabhängig davon, ob man als Fußgänger unterwegs ist, mit dem Rad fährt oder Bus und Bahn nutzt. Von der Fußverkehrsförderung profitieren daher alle. Deshalb wollen wir eine Offensive für den Fußverkehr starten. Schon für den Doppelhaushalt 2017/18 ist es uns gelungen, vier Millionen Euro zusätzlich für die Förderung des Fußverkehrs und der Barrierefreiheit bereitzustellen. Mit dieser Initiative wollen wir die Förderung des Fußverkehrs noch weiter ausbauen: Wir wollen die Sanierungsmaßnahmen weiter optimieren und die Reaktionszeiten bei Schäden verkürzen sowie ein Erhaltungsmanagementsystem für Gehwege installieren. Ähnlich wie in dem Pilotprojekt für die Stadtteile Hoheluft-Ost und Alsterdorf wollen wir die konzeptionelle Förderung des Zu-Fuß-Gehens weiter vorantreiben und dabei insbesondere die Attraktivität der Wegebeziehungen, die Barrierefreiheit und die Aufenthaltsqualität spürbar verbessern. Damit wollen wir auch die schwächsten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer stärken und das Zu-Fuß-Gehen als umweltbewusste, gesunde und kostengünstige Form der Mobilität fördern.“
Dazu Martina Koeppen, verkehrspolitische Sprechern der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Viele Gehwege müssen dringend saniert werden. Wir haben bereits 2016 zwei Millionen Euro pro Jahr zusätzlich bereitgestellt und weitere Mittel stehen zur Verfügung. Die Bezirke brauchen aber auch Unterstützung, um genügend Ingenieure für ihre unbesetzten Stellen und Handwerksfirmen zu finden. Außerdem muss ein Erhaltungsmanagement für Gehwege, wie für die Fahrbahnen bereits erfolgreich geschehen, flächendeckend in Hamburg eingeführt werden. Dann können die konkreten Maßnahmen koordiniert und möglichst schnell umgesetzt werden, damit die Fußwege der Stadt wieder in Schuss kommen. Der Fußverkehr ist ein sehr wichtiger Teil der Mobilität in Hamburg und muss entsprechend intensiv gefördert werden. Ein höherer Anteil des Fußverkehrs liegt im allgemeinen Interesse. Dazu brauchen die Menschen in Hamburg anständige Gehwege mit hoher Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität.“
Neuste Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Klimaschutz
Hitzewelle in Hamburg – Domm: „Die Klimakrise ist hier und jetzt spürbar“
Deutschland hat diese Woche eine extreme Hitzewelle erlebt. Ein solches Wetter beeinträchtigt nicht nur das alltägliche Leben, sondern birgt auch ernste Gesundheitsrisiken und belastet die Natur stark. Immer häufiger auftretendes Extremwetter ist ein alarmierendes Zeichen der fortschreitenden Klimakrise und unterstreicht die Notwendigkeit einer entschlossenen Klimapolitik. Die Grüne Fraktion warnt eindringlich vor den derzeit kursierenden Verharmlosungen…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…