Die Hansestadt Hamburg wird sich für ein Jahr an einem innovativen Pilotprojekt zum Monitoring von Abwasser beteiligen. Hierfür werden zunächst insgesamt 20 kommunale Standorte von der Bundesregierung gefördert, an denen die Verbreitung von Coronaviren schnell und kontrolliert beobachtet werden soll. Die rot-grünen Regierungsfraktionen hatten zuvor bereits im März 2021 mit einem gemeinsamen Antrag in der Bürgerschaft dahingehend die Initiative ergriffen und HAMBURG WASSER über den Senat dazu beauftragt, ein solches Verfahren zu prüfen.
Dazu Johannes Müller, Sprecher für Innovation der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir freuen uns, dass unsere bürgerschaftliche Initiative zum Corona-Frühwarnsystem nun umgesetzt wird. Im Abwasser nach genetischen Überresten von Krankheiten, Erregern und Viren zu suchen, ist ein wichtiger Baustein, um uns besser auf künftige Pandemien vorzubereiten und gibt uns die Möglichkeit, zukünftig die Dunkelziffer infizierter Personen genauer abschätzen zu können. Das Abwassermonitoring ist zudem ein kluges Hilfsmittel für eine innovative Stadt. Durch eine frühzeitige Erkennung neuer Erreger können wir als Gesellschaft schneller und angemessener auf eine gesundheitliche Bedrohungslage reagieren, so auch auf neu entstandene Virus-Varianten. Dass aus der Corona-Pandemie für die Zukunft die richtigen Lehren gezogen werden, neue Methoden erprobt und wissenschaftliche Verfahren verfeinert werden, ist sinnvoll und ein wichtiges Anliegen von Rot-Grün.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Haushaltsberatungen zum Einzelplan Wirtschaft und Innovation: Mit sozialer und ökologischer Verantwortung zur Wirtschaftspolitik der Zukunft
In den Haushaltsberatungen debattiert die Bürgerschaft heute den Einzelplan 7.0 der Behörde für Wirtschaft und Innovation. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen richten ihr Hauptaugenmerk dabei vor allem auf die sozial-ökologische Transformation der Hamburger Wirtschaft, um die ökonomische Zukunft der Stadt zu allen Zeiten klug, sozial und ökologisch nachhaltig zu gestalten. Dazu Miriam Putz, Sprecherin für Wirtschaft, Tourismus, Flughafen und…
Innovation
Regionale Innovationsstrategie: Startklar für einen ökologisch nachhaltigen Wohlstand
Der rot-grüne Senat hat heute die Regionale Innovationsstrategie vorgestellt. Sie soll als Blaupause dienen, um eine zukunftsfeste, dynamische Wirtschaft in Hamburg zu sichern und auszubauen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung. Dazu Johannes Müller, Fachsprecher für Innovation der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mit der Regionalen Innovationsstrategie können wissenschaftliche Erkenntnisse in einen spürbaren…
Corona
Coronafrühwarnsystem durch Abwassermonitoring: Infektionsgeschehen und Mutanten schneller und genauer messen
Zur frühzeitigeren Verfolgung des Infektionsniveaus und mutierten Varianten sowie zur besseren Lokalisierung von Corona-Infektionen bringen die rot-grünen Regierungsfraktionen ein Abwassermonitoring auf den Weg. Ein entsprechender Antrag wird zur kommenden Bürgerschaftssitzung eingereicht. Da sich genetische Reste des Corona-Virus im Abwasser nachweisen lassen und die Konzentration dieser Reste dabei in Beziehung zur Zahl der Corona-Fälle im jeweiligen…