Bislang werden Radfahrstreifen in Hamburg vorwiegend durch rotes Heißplastik eingefärbt. Diese Beschichtung verursacht nicht nur einen hohen Aufwand, sie belastet auch Gewässer und Umwelt. Um dafür eine dauerhafte und umweltschonende Lösung zu finden, bringt die rot-grüne Koalition ein Pilotprojekt auf den Weg, das die rote Einfärbung durch eine dünne Asphaltdeckschicht ermöglichen soll. Ein entsprechender Antrag wurde für die nächste Bürgerschaftssitzung eingereicht.
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für Mobilitätswende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die rote Einfärbung von Radverkehrsanlagen macht das Radfahren sichtbarer und sicherer. Damit Mikroplastik aus dem Fahrbahnbelag nicht länger Mensch, Natur und Tier belastet, starten wir ein Pilotprojekt nach Bremer Vorbild. Wir wollen Mikroplastik aus dem Radverkehr verbannen und stattdessen eine Asphaltdeckschicht mit roter Gesteinskörnung nutzen. Damit schlagen wir drei Fliegen mit einer Klappe: Wir nutzen ein umweltschonendes Verfahren, erwarten geringere Baukosten aufgrund des sinkenden Zeitaufwands und erreichen einen höheren Fahrkomfort durch die ebenere Oberfläche des Asphalts. Letzteres ist besonders wichtig, denn Komfort ist das A und O der Mobilitätswende. So geht nachhaltige Innovation!“
Dazu Lars Pochnicht, Radverkehrsexperte der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die rote Farbe der Radfahrstreifen ist ein wichtiger Hinweis für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Sie erleichtert den Überblick und mahnt an unübersichtlichen Stellen dazu, Vorsicht walten zu lassen. Die roten Radfahrstreifen unterstützen damit unsere ‚Vision Zero‘ zur Verhinderung von Verkehrstoten in Hamburg. Darauf können und wollen wir nicht verzichten. Doch Untersuchungen haben auch gezeigt, dass der Abrieb des Heißplastiks eine Belastung für unsere Umwelt und langfristig auch für unsere Gesundheit darstellt. Deshalb ist es uns ein Anliegen, die Anwendung von umweltverträglicheren Alternativen zu erproben. Mit einer dünnen Asphaltdeckschicht erzielen wir voraussichtlich dieselben Effekte wie mit Heißplastik – ohne jedoch Mikropartikel zu produzieren, die unser Ökosystem belasten. Auf Hamburgs Kunstrasenplätzen sind Beläge ohne Mikroplastik-Infill schon heute Standard. Ich bin mir sicher, dass uns Ähnliches bei den roten Radfahrstreifen gelingen kann.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Mobilitätswende
Sichere Schulwege ohne Elterntaxis – Grünes Licht für Schulstraßen in Hamburg
Schulstraßen, also Straßensperrungen vor Schulen während der Stoßzeiten, können künftig unkompliziert und rechtssicher eingerichtet werden. Das geht aus der Antwort des Senats auf ein Ersuchen der rot-grünen Regierungsfraktionen aus dem vergangenen Sommer hervor (Drs. 22/16066). Die Einrichtung erfolgt demnach über eine Teileinziehung von Verkehrsflächen. Die Auswahl geeigneter Straßen wird in Zusammenarbeit mit den Schulgemeinschaften, der…
Mobilitätswende
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…