Heute wurde das neue Gutachten zu den Baukosten in Hamburg vom Senat vorgestellt. Demnach zeigt das von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. erstellte Gutachten, dass das Baugeschehen auch während der Pandemie nicht reduziert wurde. Auch die Kosten sind nicht gesunken. Im Gegenteil erweisen sich die stark steigenden Grundstückspreise als maßgeblicher Kostentreiber. Der Hamburger Weg mit seiner Förder- und Bodenpolitik zeigt sich erneut als probates Mittel gegen diesen Trend.
Dazu Olaf Duge, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Fortschreibung des Baukostengutachtens zeigt: Die wesentlichen Kostentreiber liegen im Hamburger Boden, der für viele institutionelle Anleger Gold wert ist. Das treibt die Grundstückskosten und die gesamten Baukosten. Umso wichtiger ist es, dass Hamburg seine aktive Bodenpolitik verstärkt, um Grundstücke für bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung stellen zu können. Das heißt: Konzeptausschreibungen statt Höchstgebotsverfahren, Erbbaurechtsvergabe statt Verkauf städtischer Flächen, Ankaufs- und Vorkaufsrechtsstrategien statt privater Bodenspekulation.
Erfreulich ist, dass die stetigen Grünen Forderungen auf Bundesebene nach mehr Investitionen in den Klimaschutz Wirkung zeigen und die erhöhte KfW-Förderung für deutlich mehr Wirtschaftlichkeit bei den energetischen Standards sorgt. Zusammen mit den Hamburger Fördermitteln sind die Klimafolgekosten nicht das entscheidende Element der Baupreise, die Förderung erweist sich als auskömmlich. Insgesamt muss der Bund aber noch eine kräftige Schippe drauflegen, damit wir unsere Klimaziele erreichen können.
Mit dem Hamburger Wohnungsbauprogramm und seiner vielfältigen Förderkulisse machen wir den entscheidenden Schritt für mehr bezahlbaren Wohnraum. Die Preise für Beton, Bitumen und Kunststoffe schießen jedoch durch die Decke. Es ist daher dringend notwendig, auf nachhaltige Baustoffe wie beispielsweise Holz umzustellen, das mit einer kostensenkenden Vorfertigung kombiniert werden kann. Als besonderes Element der Hamburger Strategie für bezahlbaren Wohnraum erweist sich die Vergabe städtischer Grundstücke im Erbbaurecht. Auf diese Weise kann die Stadt maßgeblich Einfluss auf die stark steigenden Grundstückskosten nehmen.”
 
					

Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Wohnungsbau-Turbo – Rot-Grün bringt Beschleunigung für bezahlbares Wohnen in Hamburg auf den Weg
Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Mit dem neuen Paragrafen 246e Baugesetzbuch (BauGB), dem sogenannten Wohnungsbau-Turbo, können Bauvorhaben verkürzt und flexibler genehmigt werden. Vor diesem Hintergrund ersuchen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat, den Wohnungsbau-Turbo konsequent zu nutzen, um schneller Wohnungen zu schaffen. Mit einem…
Stadtentwicklung
Große Anfrage zur Kulturellen Stadtentwicklung – Hamburg profitiert von gezielter Kulturförderung
Vor 15 Jahren wurde die Studie zur „Kreativen Stadt Hamburg“ veröffentlicht. Sie hat wichtige Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft gesetzt und dazu beigetragen, dass sich Hamburg als bedeutender Kulturstandort in Nordeuropa etabliert hat. Die Antworten des Senats auf eine Große Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen zeigen nun: Die Stadt Hamburg hat in den letzten Jahren…
Stadtentwicklung
Kultur Palast Billstedt – Rot-Grün unterstützt Modernisierung der Kultureinrichtung
Mit bis zu 65.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die dringend notwendige Erneuerung der Brandmeldeanlage und die Instandsetzung des Parketts im Kultur Palast Billstedt. Das soziokulturelle Zentrum im Hamburger Osten, in dem unter anderem Konzerte, Workshops und Tanzkurse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung kultureller…