SPD und Grüne setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, dass die Pünktlichkeits- und Zuverlässigkeitswerte aller Hamburger Schnellbahn- und Regionalverkehrslinien im Monatsrhythmus veröffentlicht werden. Sie sollen künftig – ebenso wie die Verspätungsgründe – über das Internet für die Öffentlichkeit einsehbar sein. Zudem fordern die Regierungsfraktionen, dass die Bürgerschaft jährlich detailliert über die Auswertung des HVV-Qualitätsmonitorings informiert wird. Über den rot-grünen Antrag wird am 15. September in der Hamburgischen Bürgerschaft abgestimmt.
Dazu Gerrit Fuß, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mit der Mobilitätswende wollen wir die Hamburger*innen noch mobiler machen. Dazu gehören besonders attraktive Schnell- und Regionalbahnanbindungen, die Menschen zur Arbeit, in die Schule und Uni, ins Theater in die Kneipe und zu ihren Liebsten bringen. Für einen guten ÖPNV sind Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit unerlässlich. Mit dem Pünktlichkeitsmonitoring wollen wir die aktuellen Kennzahlen für alle Nutzer*innen transparent machen. Damit wird nachvollziehbar, auf welchen Linien die Zielzahlen der Verkehrsunternehmen erreicht werden, wo nicht und welche Gründe und Herausforderungen eine Rolle spielen. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Hamburger Schnellbahnen künftig noch pünktlicher und zuverlässiger zu machen.“
Dazu Ole Thorben Buschhüter, verkehrspolitscher Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Wesentlicher Baustein auf dem Weg zur Mobilitätswende ist ein attraktiver ÖPNV, der viele neue Fahrgäste gewinnt. Die zentralen Punkte, die über die Attraktivität des ÖPNV entscheiden, sind neben dem Angebot die Pünktlichkeit und die Zuverlässigkeit. Daher ist das Pünktlichkeitsmonitoring ein wichtiger Schritt, um Verbesserungsbedarfe aufzudecken und Ursachen frühzeitig auf den Grund zu gehen. Eine transparente und umfassende Dokumentation soll langfristig Fehlentwicklungen verhindern und den gesamten Schienenverkehr in Hamburg verbessern. Nebenbei werden so auch die Erfolge sichtbar, die die vielen bereits begonnenen und geplanten Maßnahmen zur Ertüchtigung des S-Bahn-Netzes beim Thema Pünktlichkeit mit sich bringen werden. Die Hamburger U-Bahn erreicht schon heute eine Pünktlichkeitsquote von 98,7 Prozent. Dies soll auch für die anderen Schnellbahn- und Regionalverkehrslinien im HVV ein Ansporn sein.“
Neuste Artikel
Verkehr
Nadelöhr Elbbrücken – Harburger S-Bahn-Strecke optimieren
Nachdem es im Sommer 2022 infolge eines LKW-Brandes unter der Station Elbbrücken zu Behinderungen auf der meist genutzten S-Bahnlinie in Hamburg kam, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Verlässlichkeit der Harburger-S-Bahn erhöhen. Ein gemeinsamer Antrag sieht vor, den Ausbau und die Modernisierung der S-Bahn-Trasse zwischen Hamburg Hauptbahnhof und Harburg sowie die Digitalisierung der…
Senior*innen
Technische Assistenzsysteme – Selbstbestimmt leben in den eigenen vier Wänden
Damit ältere und eingeschränkte Menschen sicher und unabhängig in ihrer vertrauten Umgebung leben können, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Einbau von technischen Assistenzsystemen prüfen. Ambient Assisted Living-Systeme (AAL) schaffen ein barrierefreies Umfeld und tragen so zu einem selbstbestimmten Alltag bei. Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer Sitzung am…
Gesundheit
Geringe Zahl an Organspenden – Rot-Grün will Trendwende einleiten
Die Chance, in Deutschland ein lebensrettendes Spenderorgan zu bekommen, ist im europäischen Vergleich schon seit vielen Jahren erschreckend gering. Auch 2022 ist die Zahl der Organspenden weiter eingebrochen. Mit einem Bürgerschaftsantrag wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen nun in Hamburg eine Trendwende einleiten und setzen sich für den Aufbau eines zentralen Organspende-Registers ein. Unter…
Ähnliche Artikel
Mobilitätswende
Umfrage zur Mobilität – Domm: „Die Hamburger Mobilitätswende ist auf dem richtigen Weg“
Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende hat heute Umfrageergebnisse zur Mobilität in Hamburg vorgestellt: Im Jahr 2022 wurden 68 Prozent aller Wege in der Hansestadt mit dem Umweltverbund, bestehend aus ÖPNV, Fahrrad- und Fußverkehr zurückgelegt – ein Anstieg von vier Prozent im Vergleich zu 2017. Den stärksten Anstieg verzeichnet dabei der Radverkehr mit sieben Prozentpunkten….
Mobilitätswende
Haushaltsantrag Verkehr und Mobilitätswende – Mobilitätswende voranbringen für ein lebenswertes und nachhaltiges Hamburg
Die Mobilitätswende ist die Voraussetzung für eine lebenswerte, wachsende und moderne Stadt. Angesichts der Klimakrise und steigender Lebenshaltungskosten stärken die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen daher die Investitionen in den Fuß-, Rad- und öffentlichen Nahverkehr (siehe Anlage). Mit dem Haushalt für 2023/24 sollen die finanziellen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, Mobilität in Hamburg günstiger und sicherer…
Mobilitätswende
Für mehr Klimaschutz und Verkehrssicherheit – Rot-Grün will Tempo 60 reduzieren
Hohe Geschwindigkeiten im Kfz-Verkehr sorgen nicht nur für Lärm und eine geringere Sicherheit, sondern belasten auch Umwelt und Klima durch mehr CO2-Emissionen sowie Abgase und Feinstaubpartikel. Mit einem gemeinsamen Antrag möchten die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen daher einige Tempo-60-Strecken abschaffen, die Anfang der 2000er von der CDU in Hamburg eingeführt wurden. Auch mit Blick…