Bei der Entwicklung neuer Stadtgebiete müssen immer mehr die Mobilitätswünsche der Hamburgerinnen und Hamburger sowie die Digitalisierung des Alltags mitgedacht werden. Wichtig dabei ist, dass neue Wohnformen, neue Arbeits- und Freizeitorte auch am Wohnort und in den Wohngebäuden gedacht und geplant werden, wie zum Beispiel Räumlichkeiten für soziale und gemeinnützige Einrichtungen, Initiativen und Vereine oder für Existenzgründer. Ziel ist es, die Stadtentwicklung noch mehr auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Menschen auszurichten. Eine entsprechende Initiative von Rot-Grün zur Umsetzung und Förderung dieser Ziele hat die Bürgerschaft am Mittwoch beschlossen.
Dazu Olaf Duge, wohnungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Bau neuer Stadtquartiere stellt uns heute vor ganz andere Anforderungen als noch vor zehn Jahren. Die Technik wandelt sich rasant. Arbeiten und Wohnen wachsen wieder zusammen, Mobilität verändert sich und viele Bürger engagieren sich ehrenamtlich im Quartier. Dafür brauchen wir Räume. Räume die bezahlbar sind und den Wohnungsbau nicht verteuern. Integrierte Stadtentwicklung muss heute Trends und Entwicklungen umsetzen, die vielfach erst in zehn oder 20 Jahren zum Tragen kommen. Wir wollen die Erdgeschosszonen für solche Nutzungen fördern und lebendige, buntgemischte, zeitgemäße Stadtteile schaffen, wo Arbeiten, Wohnen und soziales Engagement neu gedacht werden. Wir brauchen eine neue Gründerzeit in der Stadtentwicklung – Quartiere müssen flexibel, mischgenutzt und digital neu gedacht werden.“
Dazu Christel Oldenburg, Stadtentwicklungsexpertin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Quartiere mit vorwiegend Mehrfamilienhäusern werden von den meisten Menschen als besonders attraktiv wahrgenommen, wenn in ihnen nicht nur gewohnt und geschlafen wird. So wie in vielen Gründerzeitvierteln entsteht Lebendigkeit, wenn auch andere Nutzungen integriert werden. Kleinteiliges Gewerbe, Handel, Existenzgründungen sowie Räume für nachbarschaftliche Initiativen und den Sport machen einen Stadtteil lebenswert. Gerade die Ehrenamtlichen in Initiativen und Vereinen leisten einen entscheidenden Beitrag für ein gemeinsam gestaltetes Nachbarschaftsleben, soziale Stabilität und Integration. Stadtentwicklung mit Weitsicht heißt für uns, dass wir von Anfang an für die sich immer wieder wandelnden Bedürfnisse und Anforderungen zukünftiger Bewohnerinnen und Bewohner multifunktionale Räume einplanen, die vielfältigste Nutzungen und Angebote ermöglichen.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Große Anfrage zur Kulturellen Stadtentwicklung – Hamburg profitiert von gezielter Kulturförderung
Vor 15 Jahren wurde die Studie zur „Kreativen Stadt Hamburg“ veröffentlicht. Sie hat wichtige Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft gesetzt und dazu beigetragen, dass sich Hamburg als bedeutender Kulturstandort in Nordeuropa etabliert hat. Die Antworten des Senats auf eine Große Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen zeigen nun: Die Stadt Hamburg hat in den letzten Jahren…
Stadtentwicklung
Kultur Palast Billstedt – Rot-Grün unterstützt Modernisierung der Kultureinrichtung
Mit bis zu 65.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die dringend notwendige Erneuerung der Brandmeldeanlage und die Instandsetzung des Parketts im Kultur Palast Billstedt. Das soziokulturelle Zentrum im Hamburger Osten, in dem unter anderem Konzerte, Workshops und Tanzkurse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung kultureller…
Stadtentwicklung
Kultur in der Science City – Rot-Grün will bestehende Angebote langfristig sichern
Die Science City in Bahrenfeld ist derzeit das größte Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs. SPD und Grüne möchten, dass dort nicht nur neuer Raum für Wissenschaft und Wohnen entsteht, sondern gleichzeitig auch kulturelle Angebote bewahrt und weiterentwickelt werden. Ein rot-grüner Antrag sieht daher vor, dortige kulturelle Nutzungen wie den „Flohdom“, die Event-Location „Kuppel Hamburg“ und sommerliche Open-Air-Konzerte auch…