Der rot-grüne Senat reagiert als eines der ersten Bundesländer auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Juli 2018 und setzt den Richtervorbehalt bei Fixierungen um. Unvermeidbare Fixierungen beispielsweise bei psychisch Kranken oder bei Häftlingen im Strafvollzug werden zukünftig durch einen richterlichen Bereitschaftsdienst umgehend überprüft.
Dazu Christiane Blömeke, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Sind Fixierungen unvermeidbar, muss nicht nur die ärztliche, sondern auch die rechtliche Überwachung rund um die Uhr gewährleistet sein! So hat das Bundesverfassungsgericht geurteilt und damit die Patientenrechte deutlich gestärkt. In Hamburg setzen wir den Richtervorbehalt bei Fixierungen nun zügig um. Wir installieren einen richterlichen Bereitschaftsdienst, damit in akuten Gefährdungssituationen eine schnelle Prüfung möglich ist. Und dabei ist klar: Es geht immer um einen Eingriff in die Grundrechte. Menschen dürfen nur im äußersten Notfall und nie ohne richterliche Genehmigung fixiert werden. Es ist gut und richtig, dass nun bundesweit dieser Standard gilt.“
Dazu Carola Timm, justizpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mit dem gesetzlich verankerten Richtervorbehalt bei Fixierungen von Häftlingen oder schwerst psychisch Erkrankten setzt der rot-grüne Senat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts schnell um. Das ist gut so, denn: Auch ein offiziell angeordneter Freiheitsentzug ist zu begrenzen, wenn das verfassungsmäßige Grundrecht auf persönliche Freiheit der Betroffenen berührt wird. Besonders relevant ist das für Menschen, die staatlichen Zwangsmaßnahmen unterworfen sind und sich damit in einem erheblichen Abhängigkeitsverhältnis befinden. Um den Betroffenen den vom Verfassungsgericht geforderten Grundrechtsschutz zu gewähren, schafft das neue Gesetz zusätzlich zu den in Hamburg bereits bestehenden restriktiven Regelungen nun – mit der Einrichtung eines richterlichen Bereitschaftsdienstes – eine weiter verbesserte Infrastruktur.”
Hintergrund:
In seinem Urteil vom 24. Juli 2018 hat das Bundesverfassungsgericht auf zwei Verfassungsbeschwerden reagiert und festgestellt, dass sich aufgrund des Grundrechts der persönlichen Freiheit und dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz hohe Anforderungen an eine Rechtfertigung dafür ergeben, Menschen in öffentlich-rechtlichen Einrichtungen zu fixieren. Im Hinblick auf nicht kurzfristige Fesselungen handele es sich um Freiheitsentzug, für den Art. 104 Abs. 2 GG den weiteren, verfahrensrechtlichen Vorbehalt einer richterlichen Entscheidung vorsehe. Dementsprechend müsse für besonders intensive Eingriffe in das Grundrecht der persönlichen Freiheit eine gesetzliche Ermächtigungsgrundlage hinreichend bestimmt sein, so dass der baden-württembergische und der bayrische Gesetzgeber verpflichtet wurden, bis zum 30. Juni 2019 einen entsprechend verfassungsmäßigen Zustand gesetzlich herbeizuführen.
Obgleich Fixierungen in Hamburger Anstalten bereits rechtlich stark reglementiert sind, kommen die Gesetze den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichtsurteils noch nicht in vollem Umfang nach. Das wird nun mit der neu geschaffenen Norm erzielt. Um den Rechtsschutz der Betroffenen und die praktische Umsetzung in den Einrichtungen zu gewährleisten, müssen der richterliche Bereitschaftsdienst in Hamburg ausgebaut und die Amtsgerichte personell verstärkt werden.
Neuste Artikel
Klimaschutz
Gutachten zum Klimaschutz – Domm: „Klimaneutralität ist selbstverständlich sozialverträglich möglich“
Ein aktuelles Gutachten bestätigt: Hamburg kann bis 2040 klimaneutral werden. Damit bekräftigt es aus grüner Perspektive das Vorhaben im rot-grünen Koalitionsvertrag, eine frühere Klimaneutralität möglichst vor dem gesetzlich festgelegten Jahr 2045 anzustreben. Die Grüne Fraktion ist darüber hinaus überzeugt: Mehr Klimaschutz ist nicht nur sinnvoll – sondern selbstverständlich auch sozialverträglich möglich. Dazu Rosa Domm, klimapolitische…
Fraktionsvorstand
75 Jahre Verfassungsschutz – Imhof: „Ein Frühwarnsystem für unsere Demokratie“
Seit 75 Jahren schützt der Hamburger Verfassungsschutz die Demokratie. Das Jubiläum ist Anlass, die wichtige Rolle der Behörde anzuerkennen und zugleich Lehren aus ihrer Geschichte zu ziehen. Für die Grüne Fraktion ist klar: Ein moderner Verfassungsschutz muss grundrechtsorientiert, digital und transparent sein – mit einem klaren Schwerpunkt auf die Bekämpfung der derzeit größten Gefahren für…
Altona-West
Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit in Lurup – Rot-Grün ermöglicht neues Familienzentrum Fahrenort
Lurup erhält eine neue Kinder- und Jugendeinrichtung: Das bisherige Spielhaus Fahrenort kann nicht mehr wirtschaftlich saniert werden und wird durch das neue Familienzentrum Fahrenort ersetzt. Aus städtischen Mitteln stellt Hamburg dafür bereits 5,7 Millionen Euro bereit. Damit der Neubau fertiggestellt und das Angebot für Familien ausgeweitet werden kann, sind weitere 500.000 Euro nötig, die die…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Gesundheit
SCHULBUS-Studie 2024/25 – Görg: „Wir müssen junge Menschen in der digitalen Welt besser schützen“
Die Sozialbehörde hat heute auf der Landespressekonferenz die Ergebnisse der SCHULBUS-Studie 2024/25 vorgestellt. Diese erhebt regelmäßig repräsentative Daten zum Konsum von Suchtmitteln bei Hamburger Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren. Demnach ist der Konsum von Drogen, Alkohol und Tabak bei Jugendlichen weiter rückläufig. Eine besorgniserregende Steigerung ist allerdings beim Medienkonsum zu beobachten, der in Folge…
Justiz
Bei häuslicher Gewalt – Einfacherer Ausstieg aus dem gemeinsamen Mietvertrag
Der gemeinsame Mietvertrag bedeutet für Betroffene von häuslicher Gewalt zusätzliches Leid: Sie bleiben häufig auch nach dem Auszug abhängig von ihren gewalttätigen Partnern und müssen langwierige Gerichtsverfahren durchstehen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich deshalb für einen einfacheren Ausstieg aus gemeinsamen Mietverträgen in Fällen häuslicher Gewalt ein. Betroffenen wird so ein klarer Neuanfang…