Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen die Modernisierung des Goldbekhauses in Winterhude mit Mitteln aus dem Sanierungsfonds unterstützen. Es gehört zu den renommiertesten Stadtteilkulturzentren in Hamburg, hat aber derzeit mit mangelndem Schallschutz, fehlender Barrierefreiheit und dem Fehlen eines Backstage-Bereichs zu kämpfen. Mit einem Antrag für die kommende Bürgerschaftssitzung am 13. September will Rot-Grün zunächst die Planungsmittel für eine umfassende Begutachtung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes zur Verfügung stellen (siehe Anhang). Gleichzeitig besteht der klare Wille, die für einen guten Spielbetrieb notwendigen Maßnahmen auch umzusetzen.
Dazu René Gögge, kulturpolitischer Sprecher der GRÜNEN-Bürgerschaftsfraktion: „Für uns ist klar, dass die Stadtteilkulturzentren für das Leben in den Quartieren eine herausragende Rolle spielen. Das Goldbekhaus mit seiner hervorragenden Arbeit und Strahlkraft über den Stadtteil hinaus, ist dafür ein gutes Beispiel. Allerdings kommt es hier immer wieder zu Problemen wegen des Lärmschutzes und auch die Barrierefreiheit ist bislang eingeschränkt. Hier muss die Stadt ran und das stellen wir mit unserem Antrag sicher. Wenn die Nutzungsmöglichkeiten im Goldbekhaus verbessert werden, können so auch zusätzliche Einnahmen für die Stadtteilkultur generiert werden. Einmal mehr stehen die soziokulturellen Zentren im Fokus der Aufmerksamkeit der rot-grünen Koalition.“
Dazu die SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Dorothee Martin, Mitglied im Stadtentwicklungsausschuss: „Das Goldbekhaus ist seit über 30 Jahren eine feste Anlaufstelle für Jung und Alt in Winterhude und den umliegenden Stadtteilen. Mit den zahlreichen Kursangeboten, Vorträgen, Konzerten, Ausstellungen und vielem mehr ist diese Kultureinrichtung eine Institution im Bezirk. Deshalb freue ich mich, dass wir über den Sanierungsfonds der Bürgerschaft nun die Grundlage für eine umfangreiche Modernisierung schaffen können. Mit den jetzt beantragten Planungsmitteln gehen wir einen ersten wichtigen Schritt, um den Betrieb dieser wunderbaren Kultureinrichtung auch zukünftig vollumfänglich zu gewährleisten. Ob am Ende eine Modernisierung der alten Halle oder ein Neubau der richtige Weg ist, müssen nun die Baugutachter in enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz ermitteln. Klar aber ist: Die dann vorliegende Lösung wird in jedem Fall auch in die Tat umgesetzt.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
AfD gesichert rechtsextrem – Imhof: „Diese Partei muss verboten werden!“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD ab sofort als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein. Grundlage sind laut Behörde umfassende Erkenntnisse über verfassungsfeindliche Aussagen, Verhaltensweisen und Strukturen innerhalb der Partei. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – und fordert ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Verfassungsschutz…
Fraktionsvorstand
Kohlekraftwerk Moorburg gesprengt – Gwosdz: „In Hamburg sagt man Tschüss“
Am gestrigen Mittwoch wurde das letzte Kesselhaus des Kohlekraftwerks Moorburg gesprengt. Damit wird das Ende der Kohleverstromung in Hamburg endgültig eingeleitet. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen symbolischen Moment als Meilenstein für den Abschied von fossiler Energie – und als Aufbruchssignal in eine klimaneutrale Zukunft. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „In Hamburg sagt…
Arbeitsmarkt
Zum Tag der Arbeit – Grüne in Hamburg warnen vor sozialen Rückschritten im Bund
Am heutigen 1. Mai gehen in Hamburg Tausende Menschen unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ auf die Straße – für bessere Löhne, gerechte Arbeitsbedingungen und eine solidarische Gesellschaft. Der diesjährige Tag der Arbeit steht im Zeichen zweier Regierungsbildungen: Während in Hamburg Rot-Grün den sozial-ökologischen Kurs fortsetzt, ist im Bund unter Führung der Union ein Rückschritt…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Sanierungsfonds: Restaurierung des Kranensembles „Lotsekai“ sichergestellt
Die Sanierung des Kranensembles „Lotsekai“ im Zentrum des Harburger Binnenhafens soll mit Mitteln aus dem Sanierungsfonds bis 2022 abgeschlossen werden. Den dafür nötigen Betrag von 170.000 Euro haben die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag im Rahmen der Haushaltsberatungen zur Verfügung gestellt. Die Unterstützung sichert die Aufrechterhaltung des Hafen- und Kulturbetriebs sowie…
Haushalt
Kulturgenuss für alle: Barrierefreie Modernisierung des Allee Theaters
Das Allee Theater in Hamburg-Altona soll barrierefrei werden. Um einen entsprechenden Umbau zu ermöglichen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem aktuellen Sanierungsfondsantrag 138.000 Euro für erste Planungen bereit. Das Allee Theater bietet seit vielen Jahrzehnten Musiktheater für Kinder und Erwachsene. Die Räumlichkeiten entsprechen inzwischen weder den Bedürfnissen des Publikums noch denen des Ensembles und…
Haushalt
Sanierungsfonds: Neues Vereinshaus für den SV Lurup
Mit einem Haushaltsantrag unterstützen die rot-grünen Regierungsfraktionen den Neubau eines Sportzentrums für den SV Lurup mit 630.000 Euro aus dem Sanierungsfonds. Mit dem Neubau kann sich der Verein strukturell und räumlich neu aufstellen und seine Angebote ausweiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Gesamtkosten in Höhe von sechs Millionen Euro werden aus den hiermit bereitgestellten Mitteln…