Aktuell beziehen etwa 200.000 Hamburger Schüler*innen das kostenlose Deutschlandticket – das geht aus der Senatsantwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Grünen Abgeordneten Rosa Domm hervor. Danach nutzen 94 Prozent aller berechtigen Schüler*innen die Möglichkeit zur kostenfreien, nachhaltigen Mobilität. Rund 108.000 Schüler*innen, die zuvor ein rabattiertes HVV-Deutschlandticket besaßen, wurden automatisch auf das kostenlose Angebot umgestellt. Die Grüne Fraktion Hamburg sieht im kostenlosen Ticket für junge Menschen einen wichtigen Beitrag für mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit. Ungeachtet der allgemeinen Preiserhöhung bleibt das Deutschlandticket für Schüler*innen auch 2025 weiterhin kostenlos.
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für Mobilitätswende der Grünen Fraktion Hamburg: „Durch das kostenlose Deutschlandticket geht der Wunsch unzähliger Kinder und Jugendlicher in Erfüllung: Sie können unbeschwert und kostenfrei Hamburg und das Umland mit Bus und Bahn erkunden. Für junge Menschen bedeutet es mehr Freiheit, Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Schon jetzt ist das kostenlose Ticket für Schüler*innen ein Riesenerfolg, wie die Zahlen verdeutlichen: Es wird von rund 94 Prozent aller berechtigten Kinder und Jugendlichen über alle Bezirke, Stadtteile und Altersgruppen hinweg genutzt. Der Bestellprozess funktioniert einfach, schnell und digital. Die hohe Nachfrage macht zudem deutlich, dass die Informationsweitergabe an Schüler*innen und Eltern gut funktioniert hat. Mit dem sogenannten ‚Klassenticket‘ haben wir eine weitere Möglichkeit geschaffen, durch die ganze Schulklassen sowie ihre Begleitpersonen unkompliziert den öffentlichen Nahverkehr nutzen können, etwa für Ausflüge. Trotz der geplanten Erhöhung des allgemeinen Deutschlandtickets in 2025 halten wir am kostenlosen Ticket für alle Hamburger Schüler*innen fest. Damit entlasten wir Familien finanziell und ermöglichen es hunderttausenden Kindern und Jugendlichen, unabhängig vom Geldbeutel ihrer Eltern selbstständig von A nach B zu kommen – und das nicht nur in Hamburg, sondern in ganz Deutschland.“
Information:
Eine Neubestellung des Tickets kann innerhalb weniger Minuten über die Homepage des HVV abgewickelt und das bestellte Ticket als PDF noch am selben Tag genutzt werden, sofern keine Prüfung eines Berechtigungsnachweises notwendig wird. Das endgültige Ticket erhalten Schüler*innen in Form einer Chipkarte innerhalb von zehn Werktagen per Post an ihren Wohnort.
Eine Neubestellung des Tickets kann innerhalb weniger Minuten über die Homepage des HVV abgewickelt und das bestellte Ticket als PDF noch am selben Tag genutzt werden, sofern keine Prüfung eines Berechtigungsnachweises notwendig wird. Das endgültige Ticket erhalten Schüler*innen in Form einer Chipkarte innerhalb von zehn Werktagen per Post an ihren Wohnort.
Neuste Artikel
Justiz
Bei häuslicher Gewalt – Einfacherer Ausstieg aus dem gemeinsamen Mietvertrag
Der gemeinsame Mietvertrag bedeutet für Betroffene von häuslicher Gewalt zusätzliches Leid: Sie bleiben häufig auch nach dem Auszug abhängig von ihren gewalttätigen Partnern und müssen langwierige Gerichtsverfahren durchstehen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich deshalb für einen einfacheren Ausstieg aus gemeinsamen Mietverträgen in Fällen häuslicher Gewalt ein. Betroffenen wird so ein klarer Neuanfang…
Landesverband
Landesparteitag: GRÜNE wählen neuen Landesvorstand
Selina Storm wird neue Parteichefin / Leon Alam wiedergewählt Die Hamburger GRÜNEN haben auf ihrer Landesmitgliederversammlung in Wandsbek einen neuen Landesvorstand gewählt: Selina Storm ist neue Landesvorsitzende. Die 37-jährige Wissenschaftlerin sitzt bereits als Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft. Sie wurde mit 77 Prozent der Stimmen gewählt. Storm bildet künftig die Doppelspitze der Hamburger GRÜNEN gemeinsam…
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Ähnliche Artikel
Mobilität
Mehr Platz im ÖPNV: Fahrrad-Mitnahme im hvv erleichtern
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen es den Menschen in Hamburg einfacher machen, ihre Fahrräder im hvv mitzunehmen. Mit einem gemeinsamen Antrag von Rot-Grün zur nächsten Bürgerschaftssitzung am 13. April soll nun sichergestellt werden, dass künftig mehr Platz in den Bahnen und Fähren für Fahrräder bereitsteht und ein angenehmer Transport möglich ist. Denn: Das…
Mobilität
Aus dem Weg: Rot-Grün fordert kommunale Regelungskompetenz für E-Scooter
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag für mehr Regelungskompetenzen der Kommunen beim Abstellen von E-Scootern ein. Die elektrischen Roller, die vor allem in Ballungsräumen und Stadtteilzentren von einem überwiegend jungen Publikum genutzt werden, stehen in der Kritik, da sie aktuell überall im öffentlichen Raum abgestellt werden dürfen. Dies führt mancherorts zu…