Auf Einladung der Grünen Fraktion sind am 21. Dezember Vertreter*innen rund um die medizinische Versorgung von Kindern in Hamburg zu einem digitalen Austausch zusammengekommen. Kinderärzt*innen und Kinderkrankenpfleger*innen hatten so die Möglichkeit, ausführlich über die aktuellen Überlastungen in den Kinderkliniken und Praxen zu berichten. Ziel war es zudem, das gemeinsame Verständnis für jetzt dringend notwendige Schritte zu stärken. Derzeit kommen Unterstützungsmaßnahmen der Kassenärztlichen Vereinigung und der Hamburger Kliniken zur Entschärfung der Situation an ihre Grenzen, weil wichtige Reserven fehlen.
Dazu Gudrun Schittek, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Kinder- und Jugendgesundheit hat in den letzten Jahren nicht die Rolle gespielt, die angebracht gewesen wäre. Deshalb erleben wir aktuell eine gefährliche Krise der kindermedizinischen Versorgung. Als Grüne Fraktion war es uns daher sehr wichtig, kurzfristig einen runden Tisch einzuberufen, in den Austausch mit allen Beteiligten zu gehen und weitere Informationen zur derzeit prekären medizinischen Versorgungslage von Kindern einzuholen. Klar ist, dass jetzt alle Kräfte für die Sicherstellung der Kindermedizin gebündelt werden müssen. Erste Maßnahmen wurden bereits beschlossen: In diesem Winter wird es eine Verstärkung der Notfallpraxen und des ärztlichen Notrufs unter 116 117 geben, die auch auf Kinder ausgerichtet ist. An Hamburgs Schulen benötigen die Kinder nur bei Abschlussprüfungen ein Attest. Krankmeldungen können weiterhin telefonisch erfolgen, auch für Kinderkrankentage. Langfristig müssen aber Reformen im Bund die Weichen neu stellen. Kinderärzt*innen müssen endlich von wirtschaftlichem Druck entlastet werden und flexible Mehrarbeit in den Praxen möglich sein. Wichtig ist, dass Kliniken zukünftig bereits mehr Geld für die Versorgung von Kindern erhalten und dadurch Kapazitäten erweitern können. Diese Änderungen hätten allerdings schon deutlich früher kommen müssen, wie die Überlastungssituation jetzt zeigt. In Hamburg haben wir ebenfalls Maßnahmen ergriffen, die perspektivisch für Verbesserungen sorgen werden. So stärken wir den Öffentlichen Gesundheitsdienst und setzen dort einen Schwerpunkt für Kinder-und Jugendgesundheit. Wir haben in unseren Haushaltsanträgen zudem für die Verbesserung der Gesundheitskompetenz Geld in die Hand genommen. Wir danken allen Beteiligten für das konstruktive Gespräch und ihr weiterhin uneingeschränkt hohes und unermüdliches Engagement für Hamburgs Kinder.“


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
Stadt übernimmt „Pflegen und Wohnen“ – Görg: „In Hamburg können die Menschen auf sichere Pflege vertrauen“
Seit heute ist „Pflegen und Wohnen“ offiziell in städtischer Hand. Durch die Übernahme des größten Trägers für Pflegeeinrichtungen sichert Hamburg rund 2400 vorhandene Pflegeplätze. Für die Grüne Fraktion ist das in Zeiten steigender Zukunftsangst eine Entscheidung mit Signalwirkung: Während im Bund seit Neuestem darüber diskutiert wird, den Pflegegrad 1 und damit wichtige Hilfen im Alltag…
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Gesundheit
SCHULBUS-Studie 2024/25 – Görg: „Wir müssen junge Menschen in der digitalen Welt besser schützen“
Die Sozialbehörde hat heute auf der Landespressekonferenz die Ergebnisse der SCHULBUS-Studie 2024/25 vorgestellt. Diese erhebt regelmäßig repräsentative Daten zum Konsum von Suchtmitteln bei Hamburger Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren. Demnach ist der Konsum von Drogen, Alkohol und Tabak bei Jugendlichen weiter rückläufig. Eine besorgniserregende Steigerung ist allerdings beim Medienkonsum zu beobachten, der in Folge…