Auf Einladung der Grünen Fraktion sind am 21. Dezember Vertreter*innen rund um die medizinische Versorgung von Kindern in Hamburg zu einem digitalen Austausch zusammengekommen. Kinderärzt*innen und Kinderkrankenpfleger*innen hatten so die Möglichkeit, ausführlich über die aktuellen Überlastungen in den Kinderkliniken und Praxen zu berichten. Ziel war es zudem, das gemeinsame Verständnis für jetzt dringend notwendige Schritte zu stärken. Derzeit kommen Unterstützungsmaßnahmen der Kassenärztlichen Vereinigung und der Hamburger Kliniken zur Entschärfung der Situation an ihre Grenzen, weil wichtige Reserven fehlen.
Dazu Gudrun Schittek, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Kinder- und Jugendgesundheit hat in den letzten Jahren nicht die Rolle gespielt, die angebracht gewesen wäre. Deshalb erleben wir aktuell eine gefährliche Krise der kindermedizinischen Versorgung. Als Grüne Fraktion war es uns daher sehr wichtig, kurzfristig einen runden Tisch einzuberufen, in den Austausch mit allen Beteiligten zu gehen und weitere Informationen zur derzeit prekären medizinischen Versorgungslage von Kindern einzuholen. Klar ist, dass jetzt alle Kräfte für die Sicherstellung der Kindermedizin gebündelt werden müssen. Erste Maßnahmen wurden bereits beschlossen: In diesem Winter wird es eine Verstärkung der Notfallpraxen und des ärztlichen Notrufs unter 116 117 geben, die auch auf Kinder ausgerichtet ist. An Hamburgs Schulen benötigen die Kinder nur bei Abschlussprüfungen ein Attest. Krankmeldungen können weiterhin telefonisch erfolgen, auch für Kinderkrankentage. Langfristig müssen aber Reformen im Bund die Weichen neu stellen. Kinderärzt*innen müssen endlich von wirtschaftlichem Druck entlastet werden und flexible Mehrarbeit in den Praxen möglich sein. Wichtig ist, dass Kliniken zukünftig bereits mehr Geld für die Versorgung von Kindern erhalten und dadurch Kapazitäten erweitern können. Diese Änderungen hätten allerdings schon deutlich früher kommen müssen, wie die Überlastungssituation jetzt zeigt. In Hamburg haben wir ebenfalls Maßnahmen ergriffen, die perspektivisch für Verbesserungen sorgen werden. So stärken wir den Öffentlichen Gesundheitsdienst und setzen dort einen Schwerpunkt für Kinder-und Jugendgesundheit. Wir haben in unseren Haushaltsanträgen zudem für die Verbesserung der Gesundheitskompetenz Geld in die Hand genommen. Wir danken allen Beteiligten für das konstruktive Gespräch und ihr weiterhin uneingeschränkt hohes und unermüdliches Engagement für Hamburgs Kinder.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde zum neuen Wohngeld – Lorenzen: „Rot-Grün steht für gerechte Wohnungspolitik“
In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft die Einführung des neuen Wohngelds. Das sogenannte Wohngeld-Plus kann bundesweit seit Anfang des Jahres beantragt werden, in Hamburg werden perspektivisch rund dreimal so viele Haushalte wie bisher profitieren. Zudem ist eine Einreichung des Antrags auch online möglich. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese umfassenden Neuerungen und…
Wohnen
Wohnraumförderung 2023/2024 – Duge: „Das ist ein großer und grüner Schritt!“
Auf der heutigen Landespressekonferenz hat Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein das Wohnraumförderprogramm für die Jahre 2023 und 2024 vorgestellt. Die Grüne Fraktion begrüßt insbesondere, dass sich in den Plänen nach langem Stillstand nun verstärkt dem Klimaschutz des Wohnungsbestandes gewidmet wird. Mit der Förderung des selbstbestimmten Bauens und Lebens wird zudem ein für die Grünen zentrales Thema des…
Fraktionsvorstand
274.000 Euro für Sanierung – Rot-Grün sichert Erhalt des Naturbades Altengamme
Das Naturbad Altengamme in Bergedorf soll künftig wieder seine Tore öffnen. Um dieses Ziel schnellstmöglich zu erreichen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen Landesmittel in Höhe von 274.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit (siehe Anlage). Gemeinsam mit den Mitteln des Bergedorfer Bezirksamtes ist damit die künftige Nutzung des kostenlosen Bades gesichert. Über…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
Spätere Niederlassung möglich – Rot-Grün will Schließungen von Praxen verhindern
In einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, dass die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg (KVH) Praxen für eine Übergangsphase übernehmen kann, um sie vor der Schließung zu retten (siehe Anlage). Ärztlichem Fachpersonal ist es demnach möglich, zunächst angestellt zu arbeiten und sich an einem späteren Zeitpunkt für die Übernahme der Praxis…
Gesundheit
Neue Stellen im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Rot-Grün will Kinder- und Jugendgesundheit stärken
In den vergangenen zwei Jahren stand der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) insbesondere aufgrund seiner Zuständigkeiten beim Infektionsschutz im Fokus. Mit Bundesmitteln aus dem Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (PÖGD) wollen SPD und Grüne im Personalbereich nun insgesamt 110 nachhaltige Stellen schaffen, 92 davon in den bezirklichen Gesundheitsämtern. Der Stellenaufbau soll vor allem dem Bereich der Kinder-…
Gesundheit
Ärztliche Praxen in Hamburg – Neuer Rahmen für medizinische Versorgung
Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen in der kommenden Bürgerschaftssitzung am 30. März eine bessere Versorgung mit haus- und kinderärztlichen Praxen in Hamburgs Stadtteilen voranbringen (siehe Anlage). Die haus- und kinderärztliche Versorgung liegt im Aufgabenbereich der Kassenärztlichen Vereinigung, doch bereits in den vergangenen Jahren hat sich Hamburg für eine stärkere…