Die Deutsche Bahn kommt beim Ausbau der S-Bahn-Infrastruktur von und nach Bergedorf sowie Harburg voran. Dies geht aus der Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Bürgerschaftsabgeordneten Ole Thorben Buschhüter (SPD) und Gerrit Fuß (Grüne) hervor. Auf den beiden Strecken entstehen moderne und flexible Gleisanlagen, die nach Fertigstellung aller Maßnahmen den Einsatz von mehr und längeren S-Bahn-Zügen, weniger Verspätungen und kürzere Schienenersatzverkehre im Störungsfall ermöglichen werden. Einige Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, für die anderen laufen die Planungen.
Dazu Gerrit Fuß, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die S-Bahn ist als Teil des Umweltverbunds ein Grundbaustein der Mobilitätswende. Die Investitionen in die Flexibilität, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit sind deshalb richtig und wichtig. Für die Bezirke Harburg und Bergedorf ist die S-Bahn eine Lebensader im Öffentlichen Nahverkehr auf die sich die Menschen verlassen können müssen. Mit einer besseren Stromversorgung und digitaler Signaltechnik lassen sich künftig die Kapazitäten weiter erhöhen, damit noch mehr Menschen ohne Auto mobil sein können. Dafür werden die Züge auf der Bergedorfer S-Bahn-Strecke künftig länger. Auf der Harburger Strecke wird mit der S32 perspektivisch eine weitere Linie eingeführt. Die S-Bahn kommt zudem mit der Einzäunung kritischer Bereiche voran, was Störungen vermindert und Fahrten zuverlässiger macht. Neue Weichen machen den Betrieb flexibler und für notwendige Schienenersatzverkehre die Strecken künftig kürzer. Die S-Bahn macht sich fit für die Zukunft. Und daran müssen alle Beteiligten weiter arbeiten.“
Dazu Ole Thorben Buschhüter, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Wir brauchen mehr Flexibilität und Leistungsfähigkeit im Betrieb der Hamburger S-Bahn, nicht zuletzt, um den Hamburg-Takt zu realisieren. Dieser bedeutet im Bereich der S-Bahn mehr Angebot durch längere Züge und kürzere Takte. Es ist daher gut, dass es bei der Modernisierung und Ertüchtigung der S-Bahnstrecken nach Harburg und Bergedorf vorangeht. Der Bau eines weiteren Weichentrapezes wird den Betrieb auf der Bergedorfer Strecke noch flexibler machen. Die bessere Stromversorgung wird den Betrieb der S2 mit Langzügen (9 Wagen) ermöglichen. Zäune entlang der Strecke sollen Verspätungen durch unbefugtes Betreten der Gleise reduzieren. Mit der Modernisierung der Strecke von und nach Harburg wird der Weg frei für die dringend benötigte Verstärker-Linie S32, also für drei S-Bahn-Linien innerhalb von zehn Minuten. Wir freuen uns, dass Hamburg mit elektronischen Stellwerken und zusätzlicher Stromversorgung eine deutliche Modernisierung und Verbesserung der Bahn-Infrastruktur erhält. Bei der Umsetzung der noch ausstehenden Maßnahmen darf die Bahn aber gerne noch einen Zahn zulegen.“
Hintergrund:
Baulich bereits umgesetzt wurden ein vollständig signalisiertes Weichentrapez Tiefstack-Billwerder (2018), die Ergänzung von Weichenverbindungen südlich von Hammerbrook einschließlich des Einbaus zweier Signale in Süd-Nord-Richtung (2019) sowie neue Zäune zur Verhinderung des Betretens der Bahnanlagen an mehreren Standorten. Noch bis Ende 2020 soll die Einzäunung der gesamten Strecke zwischen Bergedorf und Berliner Tor abgeschlossen werden. In 2021 soll die Errichtung von Bahnsteigabschlusstüren (zur wirksamen Verhinderung des Betretens der Tunnelstrecken) an ausgewählten Stationen des City-Tunnels (u.a. Hauptbahnhof, Altona, Reeperbahn) erfolgen. Ein vollständig signalisiertes Weichentrapez Nettelnburg-Bergedorf (Realisierung bis Ende 2024), ein vollständig signalisiertes Weichentrapez nördlich Veddel, eine zusätzliche vollständig signalisierte Weichenverbindung nördlich Wilhelmsburg, weitere Signale entlang der Strecke Hauptbahnhof-Harburg, ein Weichentrapez König-Georg-Deich, der Bau von Stellwerkstechnik/elektronisches Stellwerk Harburg sowie zusätzliche Gleichrichterwerke für die Stromversorgung an beiden Strecken stehen noch zur Umsetzung an.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…