Die S32-West soll perspektivisch Bahrenfeld, Lurup und Osdorf an das Hamburger Schnellbahnnetz anschließen. Um Bau und Planungsverfahren für die S32 zu beschleunigen, setzen sich SPD und Grüne dafür ein, zu prüfen, ob die Realisierung in einem eigenen Projekt durch die Stadt oder durch ein anderes Unternehmen als die DB Netz AG erfolgen kann. Die DB Netz AG ist an einer Vielzahl von Projekten, wie etwa den Planungen zum Verbindungsbahnentlastungstunnel, beteiligt. Diese könnten den Projektfortschritt beim Bau der S32 weiter verzögern. Im Anschluss an die Prüfung sollen die Planungen für den Streckenverlauf Bahrenfeld – Osdorfer Born zeitnah aufgenommen werden. Mit diesem Schritt soll verhindert werden, dass der komplizierte Planungsprozess um die noch zu entwickelnde Streckenführung im Bereich Altona den Ausbau der nachgelagerten Strecke nach Osdorf bremst. Gleichzeitig soll geprüft werden, ob die betroffenen Stadtteile mit Busspuren bereits in der Bauphase attraktiv an den ÖPNV angebunden werden können.
Verkehr
Schnellbahnausbau im Hamburger Westen: Mehr Tempo beim Bau der S32
Dazu Gerrit Fuß, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mit der S32-West schaffen wir endlich eine bessere Anbindung des Hamburger Westens an den Schienenverkehr. Zehntausende Anwohner*innen werden in Zukunft von einem deutlich besseren ÖPNV-Angebot und höheren Kapazitäten profitieren. Auch für die Science City Bahrenfeld ist die neue Anbindung ein wichtiger Schritt. Um den neuen Bahnhof Altona am Diebsteich zu einem echten Verkehrsknotenpunkt für Hamburgs Westen zu machen, treiben wir die Prüfung des Halts der S32 am neuen Bahnhof Altona voran. Mit den konkreten Streckenplanungen soll zeitnah begonnen werden. Hierbei achten wir zudem auf eine Minimierung der ökologischen und naturschutzrechtlichen Folgen. Um die Mobilitätswende auch schon vor Fertigstellung der S-Bahn nach Lurup und Osdorf zu bringen, sollen weitere Busspuren kommen. So bringen wir den Hamburg-Takt in den Westen der Stadt – nicht nur in Zukunft, sondern bereits heute.“
Dazu Ole Thorben Buschhüter, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Schienenanbindung von Bahrenfeld, Lurup und Osdorf wird vor Ort sehnlichst erwartet und ist ein entscheidender Beitrag zur Mobilitätswende im Hamburger Westen. Doch der Beginn konkreter Planungen ist abhängig von weiteren Prüfungen und Machbarkeitsstudien, die der Bund und die Deutsche Bahn im Zusammenhang mit dem neuen Bahnhof Altona am Diebsteich und einem möglichen Verbindungsbahnentlastungstunnel noch vornehmen müssen. Dabei geht es darum, diese Projekte sinnvoll mit der Linienführung der S32-West zu verknüpfen. Statt einer Ausfädelung westlich des S-Bahnhofs Holstenstraße steht mit dem Diebsteich-Kompromiss auch wieder eine Ausfädelung nördlich des Bahnhofs Diebsteich auf dem Prüfstand. Doch diese Verfahren dürfen nicht zum Bremsklotz für den Hamburger Westen werden. Mit unserem Antrag wollen wir eine zeitliche Perspektive für die Streckenführung ab Bahrenfeld schaffen, die nicht von den aktuellen Prüfungen der Bahn betroffen ist. Hier könnte kurzfristig mit den Planungen begonnen werden. Um mehr Tempo beim Ausbau zu erreichen, darf es keine Denkverbote geben. Deshalb prüfen wir auch, ob der Streckenneubau zwingend durch die Deutsche Bahn erfolgen muss. Die Hamburger S-Bahn kann schließlich auch auf den Gleisen anderer Eisenbahninfrastrukturunternehmen fahren.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…