Schulstraßen, also Straßensperrungen vor Schulen während der Stoßzeiten, können künftig unkompliziert und rechtssicher eingerichtet werden. Das geht aus der Antwort des Senats auf ein Ersuchen der rot-grünen Regierungsfraktionen aus dem vergangenen Sommer hervor (Drs. 22/16066). Die Einrichtung erfolgt demnach über eine Teileinziehung von Verkehrsflächen. Die Auswahl geeigneter Straßen wird in Zusammenarbeit mit den Schulgemeinschaften, der Behörde für Schule und Berufsbildung sowie den Bezirksämtern erfolgen. Erste mögliche Standorte werden im Zuge der Beantwortung bereits genannt. Die Grüne Fraktion begrüßt das schnelle Handeln des Senats und plädiert für die Einrichtung von Schulstraßen für die Schulwegsicherheit.
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für die Mobilitätswende der Grünen Fraktion Hamburg: „Elterntaxis vor Schulen sorgen immer wieder für gefährliche und unübersichtliche Situationen, besonders für kleine Kinder, die leicht übersehen werden. Schulstraßen sind ein zentraler Baustein, um solche Risiken zu minimieren und allen Schüler*innen einen sicheren und selbstständigen Schulweg zu ermöglichen. In jüngster Zeit haben einige Hamburger Schulen großes Interesse an der Einrichtung von Schulstraßen signalisiert. Dies zeigt, wie groß der Bedarf an sicheren Schulwegen ist. Mit der Antwort des Senats geben wir den Bezirken die nötige Rechtssicherheit, um gemeinsam mit den Schulgemeinschaften gezielt Maßnahmen umzusetzen. Unser Ziel ist es, dass jedes Kind sicher und eigenständig zur Schule kommt und Elterntaxis – wenn möglich – der Vergangenheit angehören. Deshalb setzen wir uns als Grüne auch dafür ein, dass die Bezirksämter künftig mit ausreichend Personal ausgestattet werden, um das neue Konzept der Schulstraßen in Hamburg schnell und effizient umzusetzen. Die Sicherheit der kleinsten Verkehrsteilnehmer*innen muss schließlich für uns alle höchste Priorität haben.“
Hintergrund
Als mögliche Standorte für die Einrichtung von Schulstraßen werden vom Senat unter anderem die folgenden Schulen genannt:
– Schule Wesperloh (Altona)
– Adolph-Schönfelder-Schule, Katholische Schule St. Antonius, Grundschule Ballerstaedtweg (Hamburg-Nord)
– Grundschule Ahrensburger Weg, Stadtteilschule Walddörfer, Walddörfer-Gymnasium (Wandsbek)
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Mobilitätswende
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…
Mobilitätswende
Neues Straßenverkehrsgesetz – Domm: „Leisere Straßen und sicherere Mobilität“
Heute haben Bundestag und Bundesrat in ihren Sitzungen nach einer Einigung im Vermittlungsausschuss der Novellierung des Straßenverkehrsgesetzes zugestimmt. Diese Reform gibt den Ländern und Kommunen erweiterte Befugnisse, den Straßenverkehr vor Ort flexibler sowie klima- und umweltfreundlicher zu gestalten. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen dringend notwendigen Wandel in der Verkehrspolitik und sieht in den Änderungen, die…