Mit einem Antrag zur heutigen Bürgerschaftssitzung wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die städtebaulichen Potenziale entlang der neuen Schnellbahnlinien von S4 und S21 analysieren und vorausschauend entwickeln.
Dazu Olaf Duge, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das ist der Weg, den wir gehen müssen – Randlagen und Umlandgemeinden an den ÖPNV anschließen. Mit dem Ausbau der S4 und S21 entfalten sich völlig neue Potenziale in der Stadtentwicklung. Allein bei der S4 werden wir bis Ahrensburg fünf neue Haltestellen mit 10 Minuten-Takt bekommen. Das verhindert Pendelverkehre auf Hamburgs Straßen und im Haltestellenumfeld können wir zukünftig gute Wohnlagen entwickeln. So schützen wir am Ende unsere wichtigen Grünräume, reduzieren Autoverkehre und binden gleichzeitig das nahe Umland bis Bad Oldesloe oder Kaltenkirchen ein. Aus einem zerfaserten Speckgürtel wird eine strukturierte Entwicklung der Metropolregion, die wir gemeinsam mit Schleswig-Holstein angehen werden.“
Dazu Dirk Kienscherf, Fachsprecher für Stadtentwicklung der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die beiden wichtigsten länderübergreifenden Schnellbahnprojekte, die S21 nach Kaltenkirchen sowie die S4 nach Bargteheide schreiten weiter voran. Die Landesregierungen und Landesparlamente von Hamburg und Schleswig-Holstein unterstützen diese Projekte ausdrücklich. Damit wird die verkehrliche Anbindung diverser Stadteile im Nordwesten und Nordosten Hamburgs sowie von Gemeinden und Städten im Umland von Hamburg erheblich verbessert. Die Projekte sollen ab Anfang bis Mitte der 20iger Jahre umgesetzt werden. Damit ergibt sich die Chance, nun auch die städtebauliche Entwicklung dieser beiden wichtigen Entwicklungsachsen, in deren Einzugsgebiet rund 400.000 Menschen leben, voranzubringen. Wir müssen die sich mit dem Bau der beiden Schnellbahnlinien ergebenden Chancen zielgerichtet und frühzeitig nutzen und mögliche Entwicklungen nicht dem Zufall überlassen. Je frühzeitiger damit begonnen wird, einen strategischen Entwicklungsprozess einzuleiten, umso besser. Daher es ist jetzt an der Zeit, den Startschuss dazu zu geben, dass Senat und die Bezirke Eimsbüttel und Wandsbek die Potentiale der Räume sorgfältig und strukturiert zum Beispiel für neue Wohnungen analysieren, die Ergebnisse beraten, Bürgerinnen und Bürger beteiligen und daraus resultierende Entwicklungsmaßnahmen einleiten. Gleichzeitig müssen wir auch den Dialog mit den Umlandgemeinden intensivieren, um uns über mögliche Entwicklungen an den neuen S-Bahn-Linien frühzeitig austauschen zu können.”
Hintergrund:
Die S21 soll die A1 ersetzen, wird durchgehend zweigleisig sein und die Hamburger Stadtteile Eidelstedt, Schnelsen, das Quartier Burgwedel sowie im Umland Bönningstedt, Ulzburg, Quickborn, Kaltenkirchen besser anbinden. In Hamburg entsteht u.a. eine neue Haltestelle Schnelsen-Süd.
Für die S4 werden neue eigene Gleise und Stationen entlang der heutigen Regionalbahntrasse gebaut. Sie erschließt die Hamburger Stadtgebiete Wandsbek, Marienthal, Jenfeld, Tonndorf und Rahlstedt sowie die Städte Ahrensburg und Bargteheide. In Hamburg entstehen zusätzliche bzw. besser gelegene Stationen: Wandsbek Rathaus, Bovestraße, Holstenhofweg und Am Pulverhof.
Neuste Artikel
Übergangsplätze in der Repsoldstraße – Warnecke: „Hamburg schafft nachhaltige Hilfe für Menschen, statt ihre Not zu verdrängen“
Ab Mitte September stehen dreißig betreute Übergangsplätze in der Repsoldstraße 27 bereit. Damit werden Menschen, die von Sucht und Wohnungslosigkeit betroffen sind, passgenaue und niedrigschwellige Angebote ermöglicht. Für die Grüne Fraktion ist das ein sozialpolitisches Vorzeigeprojekt, das Menschen direkt vor Ort hilft, durch medizinische und psychiatrische Versorgung sowie individuelle Beratung. Die Ankündigung des Senats, im…
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Große Anfrage zur Kulturellen Stadtentwicklung – Hamburg profitiert von gezielter Kulturförderung
Vor 15 Jahren wurde die Studie zur „Kreativen Stadt Hamburg“ veröffentlicht. Sie hat wichtige Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft gesetzt und dazu beigetragen, dass sich Hamburg als bedeutender Kulturstandort in Nordeuropa etabliert hat. Die Antworten des Senats auf eine Große Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen zeigen nun: Die Stadt Hamburg hat in den letzten Jahren…
Stadtentwicklung
Kultur Palast Billstedt – Rot-Grün unterstützt Modernisierung der Kultureinrichtung
Mit bis zu 65.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die dringend notwendige Erneuerung der Brandmeldeanlage und die Instandsetzung des Parketts im Kultur Palast Billstedt. Das soziokulturelle Zentrum im Hamburger Osten, in dem unter anderem Konzerte, Workshops und Tanzkurse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung kultureller…
Stadtentwicklung
Kultur in der Science City – Rot-Grün will bestehende Angebote langfristig sichern
Die Science City in Bahrenfeld ist derzeit das größte Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs. SPD und Grüne möchten, dass dort nicht nur neuer Raum für Wissenschaft und Wohnen entsteht, sondern gleichzeitig auch kulturelle Angebote bewahrt und weiterentwickelt werden. Ein rot-grüner Antrag sieht daher vor, dortige kulturelle Nutzungen wie den „Flohdom“, die Event-Location „Kuppel Hamburg“ und sommerliche Open-Air-Konzerte auch…