Der Burchardplatz und das gesamte Kontorhausviertel sollen zu einem attraktiven und vitalen Ort weiterentwickelt werden. Mit einem gemeinsamen Antrag ersuchen die rot-grünen Regierungsfraktionen den Senat, einen freiraumplanerischen Wettbewerb auszurufen. Eine Umgestaltung soll dabei die Wahrung des UNESCO-Welterbes und den historischen Kontext berücksichtigen.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das Kontorhausviertel ist ein Kernstück der Hamburger Innenstadt und gehört zu Recht zum Weltkulturerbe. Leider befindet sich der Burchardplatz in diesem Viertel im Dornröschenschlaf. Statt als quirliger Ort ein Treffpunkt mitten in der City zu sein, macht ein seelenloser Parkplatz den Wert und den Charakter dieses Platzes zunichte. Die Rot-Grüne Koalition wird nun gemeinsam mit den Hamburger*innen etwas Neues und Schönes schaffen. Im Rahmen der Mobilitätswende wollen wir am Burchardplatz wieder die Menschen und nicht die Autos in den Mittelpunkt stellen. Dieser Platz mit seiner Historie ist von gesamtstädtischer Bedeutung. Deshalb ersuchen wir den Senat, einen Wettbewerb mit namhaften Architekten auszuloben, damit hier wieder ein lebenswerter Ort und ein attraktiver Treffpunkt entsteht. Gleichzeitig wollen wir auch das Umfeld in den Blick nehmen und den Verkehr maßgeblich raushalten. Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass sich die Hamburger*innen aktiv zu den Wettbewerbsbeiträgen vor der Jury-Sitzung einbringen. Im Sommer ohne Lärmgetöse mit einer eisgekühlten Limonade im Schatten von Bäumen und mit Blick auf das Chile-Haus zu verweilen – das ist unsere Vorstellung von städtischem Leben im Herzen Hamburgs.“
Dazu Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Vor Jahren wurden die Bauten im Kontorhausviertel zu Recht zum Weltkulturerbe erklärt. Der öffentliche Raum wird diesem Anspruch, dieser Qualität bis heute nicht gerecht. Insbesondere der zentral vor dem Chilehaus gelegene Burchardplatz dient bis heute primär als Parkplatz. Das wollen wir nun endlich ändern. Mit der in Umsetzung befindlichen städtebaulichen Neuordnung des Klosterwallquartieres wird unter anderem eine neue große Tiefgarage am Rande des Viertels entstehen. Damit ist endlich der Weg frei, dass der öffentliche Raum des Weltkulturerbes Kontorhausviertel auch adäquat neu gestaltet und für zu Fuß Gehende und andere Nutzungen mehr Platz eingeräumt wird. Mit einem freiraumplanerischen Wettbewerb wollen wir den Startschuss für eine vitale Zukunft dieses städtebaulich einzigartigen Quartiers geben. Dafür soll auch ein zukunftsorientiertes Verkehrskonzept entwickelt werden. Mit dem freiraumplanerischen Wettbewerb und gemeinsam mit der BID-Initiative geben wir den entscheidenden Startschuss für mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität in der City. Gerade in dieser Zeit ist dies ein dringend benötigter Impuls für die Hamburger Innenstadt. Unser Ziel ist, dass das Viertel zu einem neuen vitalen Ort für alle Hamburgerinnen und Hamburger sowie Gäste wird. Ich bin davon überzeugt, dass die Hebung des Schatzes Burchardplatz ein weiterer wichtiger Impuls für eine attraktive City mit einer guten Zukunft sein wird. Viele weitere werden in den nächsten Jahren folgen.“
Neuste Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Klimaschutz
Hitzewelle in Hamburg – Domm: „Die Klimakrise ist hier und jetzt spürbar“
Deutschland hat diese Woche eine extreme Hitzewelle erlebt. Ein solches Wetter beeinträchtigt nicht nur das alltägliche Leben, sondern birgt auch ernste Gesundheitsrisiken und belastet die Natur stark. Immer häufiger auftretendes Extremwetter ist ein alarmierendes Zeichen der fortschreitenden Klimakrise und unterstreicht die Notwendigkeit einer entschlossenen Klimapolitik. Die Grüne Fraktion warnt eindringlich vor den derzeit kursierenden Verharmlosungen…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Fraktionsvorstand
Schulqualität weiter stärken – Rot-Grün startet Qualitätsoffensive für Hamburgs Schulaufsicht
Die Schulaufsicht ist eine zentrale Säule für gute Schulen in Hamburg. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen sie weiter stärken und besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten (siehe Anlage). Mit einer Qualitätsoffensive soll die Schulaufsicht noch gezielter fortgebildet, vernetzt und weiterentwickelt werden. Die Hamburgische Bürgerschaft entscheidet am 2. Juli über den rot-grünen Antrag. Dazu Michael…
Fraktionsvorstand
Verfassungsschutzbericht 2024 – Imhof: „Zeitenwende muss auch bei der Spionageabwehr umgesetzt werden“
Internationale Konflikte und Krisen nehmen in den letzten Jahren an Zahl und Intensität zu. Das wirkt sich unmittelbar auf die Sicherheitslage in Deutschland und Hamburg aus, wie der heute veröffentlichte Verfassungsschutzbericht 2024 zeigt. Der Bericht belegt, dass insbesondere infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und des Krieges im Gaza-Streifen die Radikalisierung in Deutschland befeuert…