Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere Unterstützung von Veteran:innen. Über den Antrag entscheidet die Hamburgische Bürgerschaft am 16. Juli.
Dazu Sina Imhof, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Veteranentag ist ein starkes und wichtiges Signal der Anerkennung und gerade kein Zeichen von Militarisierung. Er rückt in Zeiten zunehmender sicherheitspolitischer Herausforderungen die Menschen in den Fokus, die tagtäglich als Bürger*innen in Uniform für unsere Sicherheit und unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung eintreten und dabei teils hohe Belastungen tragen. Unser Ziel ist es, die Anerkennung für die Leistungen unserer Soldat*innen im Rahmen des Veteranentages weiter zu stärken. Wir fordern zudem die Bundesregierung dazu auf, zu prüfen, wie die Unterstützung für Veteran*innen zukünftig noch weiter verbessert werden kann. Besondere Aufmerksamkeit soll dabei denjenigen gelten, die im Dienst körperlich oder seelisch verwundet wurden. Ihre Versorgung und die Anerkennung ihres Dienstes sind eine dauerhafte Aufgabe, der wir uns als Politik verpflichtet fühlen.“
Dazu Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Fraktion Hamburg: „Unser Standpunkt ist klar: Die Bundeswehr gehört in die Mitte der Gesellschaft – die Angehörigen der Bundeswehr mit ihren vielfältigen Aufgaben in Hamburg sind ein wichtiger Teil unserer Stadtgesellschaft. Mit der weiteren Unterstützung des bundesweiten Veteranentages setzt Hamburg ein deutliches Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für die Leistungen unserer Soldat:innen – im aktiven Dienst ebenso wie nach dem Ausscheiden aus der Bundeswehr. Sie sind und waren ein tragender Pfeiler unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit unseres Landes und Europas.“
Neuste Artikel
Inklusion
Barrierefreiheit auf Veranstaltungen – Hamburg bekommt mobile „Toilette für Alle“
In Hamburg fehlen an vielen Orten geeignete öffentliche Toiletten für Menschen mit Behinderung, insbesondere wenn sie auf Assistenz oder technische Hilfsmittel angewiesen sind. Um die Teilhabe am öffentlichen Leben in Hamburg weiter zu verbessern, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Anschaffung einer mobilen „Toilette für Alle“ auf den Weg. Eine solche speziell ausgestattete…
Tierschutz
Hundesteuer tierschutzfreundlich anpassen – Rot-Grün will Vermittlung von Tierheimhunden stärken
Die Hamburger Tierheime übernehmen eine wichtige Aufgabe für den Tierschutz in unserer Stadt. Sie sind angewiesen auf Menschen, die Verantwortung übernehmen und Tiere aus der Vermittlung aufnehmen. Um dieses Engagement zu stärken und die Vermittlungen durch die Tierheime zu fördern, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen das Hamburger Hundesteuergesetz tierschutzfreundlich anpassen. Dazu soll geprüft…
Haushalt
Zukunftsinvestitionen und Haushaltsstabilität – Bürgerschaft beschließt Regeln für reformierte Schuldenbremse in Hamburg
Der Deutsche Bundestag hat Ende März mit breiter Mehrheit eine Grundgesetzänderung beschlossen, die den Bundesländern erstmals eine jährliche strukturelle Kreditaufnahme von bis zu 0,35 Prozent des BIP ermöglicht – unabhängig von Konjunktur oder Notlagen. Um dies auch in Hamburg umzusetzen, sollen nun auch die Landesverfassung und die Landeshaushaltsordnung angepasst werden. Mit einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Schulqualität weiter stärken – Rot-Grün startet Qualitätsoffensive für Hamburgs Schulaufsicht
Die Schulaufsicht ist eine zentrale Säule für gute Schulen in Hamburg. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen sie weiter stärken und besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten (siehe Anlage). Mit einer Qualitätsoffensive soll die Schulaufsicht noch gezielter fortgebildet, vernetzt und weiterentwickelt werden. Die Hamburgische Bürgerschaft entscheidet am 2. Juli über den rot-grünen Antrag. Dazu Michael…
Fraktionsvorstand
Verfassungsschutzbericht 2024 – Imhof: „Zeitenwende muss auch bei der Spionageabwehr umgesetzt werden“
Internationale Konflikte und Krisen nehmen in den letzten Jahren an Zahl und Intensität zu. Das wirkt sich unmittelbar auf die Sicherheitslage in Deutschland und Hamburg aus, wie der heute veröffentlichte Verfassungsschutzbericht 2024 zeigt. Der Bericht belegt, dass insbesondere infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und des Krieges im Gaza-Streifen die Radikalisierung in Deutschland befeuert…
Fraktionsvorstand
Attacke auf Hamburger Antisemitismusbeauftragten – Gwosdz: „Antisemitismus darf in Hamburg keinen Platz haben“
Die Grüne Fraktion Hamburg verurteilt den heutigen Angriff auf den Hamburger Antisemitismusbeauftragten Stefan Hensel und seine Tochter aufs Schärfste. Die Attacke ist zugleich ein erschreckendes Beispiel für zunehmenden Antisemitismus, dem Menschen jüdischen Glaubens ausgesetzt sind. Dazu Michael Gwodsz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Attacke auf Stefan Hensel und seine Tochter ist absolut inakzeptabel und…