Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen die ÖPNV-Anbindung auch in Hamburgs dünn besiedelten Gebieten deutlich verbessern. Dazu soll die Anrufsammeltaxilinie in den Vier- und Marschlanden digitalisiert und komfortabler nutzbar werden, etwa durch die Integration des Dienstes in die Fahrplanauskunft und die Online-Buchung des hvv (siehe Anlage). So soll Mobilität ohne eigenes Auto dort auch in den Nachtstunden möglich sein. Eine Ausweitung des Bediengebietes auf die Stadtteile Billwerder, Moorfleet und Allermöhe soll zudem geprüft werden. Über den rot-grünen Antrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 11. Oktober ab.
Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Wir wollen allen Menschen in Hamburg eine selbstbestimmte, umweltverträgliche und autounabhängige Mobilität ermöglichen. Äußere Stadtgebiete wie die Vier- und Marschlande stellen dabei eine besondere Herausforderung dar, die sich nicht mit klassischen öffentlichen Verkehrsmitteln lösen lässt. Langfristig werden On-Demand-Angebote in diesen Regionen eine große Rolle spielen, etwa hvv hopp, das derzeit im Hamburger Süden erprobt wird. Bis solche Lösungen final bereitstehen, sollten wir die bestehenden Angebote weiterentwickeln und verbessern. Anrufsammeltaxis haben sich gerade in Gebieten mit geringer Einwohner*innendichte seit langem bewährt. Mit unserem Antrag sorgen wir dafür, dass das Anrufsammeltaxi in den Vier- und Marschlanden deutlich attraktiver wird. AST-Nutzer*innen sollen die Fahrzeuge künftig per hvv switch-App und deutlich kurzfristiger als bislang buchen können. Damit bringen wir das Anrufsammeltaxi in die digitale Zeit und leisten einen Beitrag dafür, dass man in Hamburg selbstbestimmt und unkompliziert von A nach B kommt – ohne eigenes Auto und egal, wo man wohnt.“
Dazu Ali Simsek, Experte für Taxiverkehr in der SPD-Fraktion Hamburg: „Die Anrufsammeltaxi-Linie 829 ist seit fast 30 Jahren unverzichtbar für viele Menschen in den Vier- und Marschlanden, die in Quartieren ohne Anschluss an die Nachtbuslinien leben und sich dennoch selbstständig und ohne Auto fortbewegen wollen. Mit unserem Antrag sorgen wir dafür, dass die Nutzung des Anrufsammeltaxis komfortabler und digitaler wird. Wir wollen, dass die Linie 829 auch per Handy besser sichtbar und erreichbar wird und mehr Menschen auf sie aufmerksam werden. Dazu ist eine Integration in die Fahrplanauskunft und die Online-Buchung des hvv unverzichtbar. Darüber hinaus wollen wir, dass die Buchungen spontaner möglich werden und das Bediengebiet auf Billwerder, Moorfleet und Allermöhe erweitert wird. Denn auch im Bezirk Bergedorf möchte die weiter wachsende Bevölkerung den ÖPNV in den Nachtstunden nutzen. Unser Antrag ist ein weiterer Schritt für die Mobilitätswende, die uns nur gelingen kann, wenn wir auch die Menschen in den ländlich geprägten Gebieten Hamburgs mitnehmen.“
Hintergrund
Die Anrufsammeltaxi-Linie 829 befördert seit 1994 die Menschen in den Vier- und Marschlanden von und zum Bahnhof Bergedorf mit dem Ziel, den Menschen auch in dünn besiedelten Gebieten in den Nachtstunden den Anschluss an den ÖPNV zu ermöglichen.
Den Antrag zur Pressemitteilung finden Sie hier.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…