Seit 2015 setzen sich SPD und Grüne für eine Modernisierung des Industriestandortes Billbrook ein, um den Unternehmen vor Ort eine gute Zukunftsperspektive zu bieten. Mit dem vorliegenden Haushaltsantrag benennen die rot-grünen Regierungsfraktionen dringend erforderliche Sofortmaßnahmen und ersuchen den Senat, diese auf den Weg zu bringen. Dazu gehört für die Fraktionen neben der Beseitigung von Altautos auch die Wiederherstellung der Schiffbarkeit der bestehenden Kanäle. Zudem soll eine Machbarkeitsuntersuchung zeigen, inwiefern die Fläche des ehemaligen Wendebeckens im Moorfleeter Kanal nutzbar gemacht werden kann.
Dazu Miriam Putz, wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Wirtschaftsstandort Billbrook/Rothenburgsort ist eines der größten zusammenhängenden Industriestandorte Norddeutschlands. Mitten in Hamburg gelegen bietet das Industriegebiet durch seine zentrale Lage sowie der guten Anbindung an ÖPNV, Autobahn, die City und den Flughafen beste Voraussetzungen für die Entwicklung und Ansiedlung innovativer und nachhaltiger Unternehmen. Moderne Industriepolitik stärkt vorhandene Potenziale und steht in einem engen Austausch mit den Akteur*innen. Zudem sind kontinuierliche Investitionen seitens der Stadt in die Umsetzung der geplanten Maßnahmen notwendig. Die verkehrliche Infrastruktur muss ebenso innovativ und modern gestaltet werden wie Flächenplanung und deren Effizienz neu gedacht werden müssen. Und dies sollte immer entlang der Bedarfe bestehender und neuer Unternehmen sowie der ökologischen Rahmenbedingungen geschehen. Mit unserem Sofortpaket sorgen wir für eine kurzfristige Sicherung der wasserseitigen Zugänglichkeit. Sie ist ein wichtiges Element einer zukunftsorientierten klimafreundlichen Mobilität, die zudem andere Verkehrswege entlastet sowie das Tidevolumen erhöht. Das Industriegebiet Billbrook/Rothenburgsort und seine Unternehmen stehen darüber hinaus weiterhin auf unserer Agenda. Wir setzen uns dauerhaft dafür ein, dass die Revitalisierung ökonomisch, ökologisch und erfolgreich verläuft.“
Dazu Hansjörg Schmidt, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Wir wollen noch in diesem Jahr ein umfassendes Maßnahmenpaket anschieben, um den Industriestandort Billbrook wieder auf Vordermann zu bringen. Die ansässigen Unternehmen brauchen eine zuverlässige Perspektive. Nur durch eine Attraktivierung der Gegend werden wir zudem neue nachhaltige und innovative Unternehmen vom Standort überzeugen können. Im Fokus steht dabei vor allem die Verbesserung der öffentlichen Ordnung: Es kann nicht sein, dass in dem Industriegebiet regelhaft Altautos ‚entsorgt‘ werden, indem sie einfach am Straßenrand abgestellt werden. Auch muss die Straßeninfrastruktur insgesamt verbessert werden. Wir wollen darüber hinaus eine kurzfristige Wiederherstellung der Schiffbarkeiten im zentralen Teil der bestehenden Kanäle erreichen, vor allem im Moorfleeter Kanal. Hier besteht akuter Handlungsbedarf, um endlich wieder ausreichenden Wirtschaftsverkehr zu ermöglichen. Das ehemalige Wendebecken an der Halskestraße ist mit seinen 4,5 Hektar eine attraktive Fläche, die wir nutzen wollen. Eine Machbarkeitsuntersuchung soll deshalb ermitteln, ob die Fläche beispielsweise für eine Quartiersgarage, eine Übernachtungseinrichtung sowie sanitäre Anlagen für LKW-Fahrer, PKW-E-Ladestationen und einen Betriebshof für E-Busse der Hamburger Hochbahn AG genutzt werden können.“
Neuste Artikel
Verkehr
Machbarkeitsstudie zum Verbindungsbahnentlastungstunnel – Botzenhart: „Gute Beteiligung ist der Schlüssel, um die beste Lösung zu finden“
Heute wurde die Machbarkeitsuntersuchung des Bundes zum Verbindungsentlastungstunnel vorgestellt: Danach sind für die geplante S-Bahn-Verbindung zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Altona fünf Trassenführungen möglich. Im nächsten Schritt wird nun geklärt, welche der fünf Varianten sich am besten für den Tunnelbau eignet. Für die Grüne Fraktion kommt es in dieser Vorplanungsphase in besonderem Maße auf eine…
Inklusion
Für besondere Barrierefreiheit – Rot-Grün investiert 700.000 Euro in öffentliche Toiletten
Öffentliche Toiletten können bisher kaum von Menschen mit mehrfachen und schweren Behinderungen genutzt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher für die Einrichtung von inklusiven Toiletten – sogenannten „Toiletten für alle“ – in den Bezirken ein. Das Vorhaben soll mit 700.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützt werden (siehe Anlage). Über den rot-grünen…
Hafen
Kosten für Baggerarbeiten – Putz: „Bund und Länder gehen bei der Elbvertiefung Hand in Hand“
Die Elbvertiefung stellt Bund und Länder vor große Herausforderungen, die nur im Schulterschluss aller Beteiligten bewältigt werden können. Eine faire Verteilung der Kosten ist dabei unerlässlich. Die Hansestadt hat sich durch die vollständige Finanzierung eines Teilabschnitts der Bundeswasserstraße in hohem Maße an diesen Kosten beteiligt. Für die Grüne Fraktion ist es nun wichtig, dass Finanzbedarfe…
Ähnliche Artikel
Wirtschaft
Mit neuem Food Festival – Rot-Grün stärkt innovative Ernährungsbranche
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen in Hamburg ein Food Festival etablieren, das Innovationen und Vielfalt der großen Hamburger Food-Branche präsentiert. Ein Fokus der Idee liegt dabei auf den Aspekten Ökologie und Nachhaltigkeit. Erklärtes Ziel ist es, die Veranstaltung bereits in diesem Jahr erstmals über mehrere Tage auszurichten. Das neue „Hamburg Food Festival“ soll…
Wirtschaft
Unternehmensansiedlungen in Hamburg – Putz: „Fokus auf innovative Branchen macht den Wirtschaftsstandort sattelfest“
Heute wurden die Zahlen zu Wirtschaftsförderung, Gewerbeansiedlung und Unternehmensinvestitionen in Hamburg vorgestellt: Insgesamt haben sich im vergangenen Jahr 52 Unternehmen angesiedelt. 828 Millionen Euro wurden in die Hansestadt investiert, 7400 neue Arbeitsplätze sind entstanden. Die Grüne Fraktion Hamburg freut sich über diese positive Entwicklung und sieht sie als Ansporn für strategische Investitionen in den Wirtschaftsstandort…
Arbeitsmarkt
Nachhaltigkeit und Tariftreue – Rot-Grün reformiert Kriterien zur Vergabe von öffentlichen Aufträgen
In der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) beschafft die öffentliche Hand – Fachbehörden, Bezirke, Landesbetriebe, Hochschulen und öffentliche Unternehmen – jährlich Güter und Dienstleistungen im Wert von rund 340 Millionen Euro. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sehen Hamburg in der Verantwortung, dabei den Aspekten der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen. Mit…