In Hamburg wurden 2018 insgesamt 10.674 neue Wohnungen fertiggestellt, wie der Senat heute bekannt gab. Damit wurden 2.754 Wohnungen mehr gebaut als im Vorjahr. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die Zahlen als bundesweit maßstabsetzend.
Dazu Olaf Duge, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „10.674 fertiggestellte Wohnungen im Jahr 2018 – das ist ein Plus von fast 35 Prozent! Und ein riesiger Satz nach vorne, der Zuversicht für die nächsten Jahre schafft. Damit wirkt Hamburg der überhitzten Mietpreisentwicklung nachhaltig entgegen.
Viele bereits genehmigte, aber noch nicht gebaute Wohnungen konnten 2018 fertiggestellt und bezogen werden. Der Zeitverzug zwischen Genehmigung der Bauanträge und Baufertigstellung ist damit überwunden. Auch die Bauwirtschaft scheint nun genügend Kapazitäten aufgebaut zu haben, um diese hohe Fertigstellungszahl zu packen. Nimmt man die zahlreichen Maßnahmen des Mieterschutzes hinzu, ist es kein Zufall, dass in Hamburg die Mieten nicht so stark steigen wie in anderen deutschen Großstädten. Besonders mit den Maßnahmen gegen Verdrängung in Gebieten der Sozialen Erhaltungsverordnung und gegen Zweckentfremdung von Mietwohnungen, mit dem Acht-Euro-Wohnungsbau und den Konzeptausschreibungen bei der Grundstücksvergabe geht Hamburg den richtigen Weg hin zu bezahlbarem Wohnen.
Für die Zukunft wollen wir sozial orientierte Bauträger wie Genossenschaften oder Stiftungen stärken, einen zweiten Bauträger aufbauen, den Anteil an geförderten Wohnungen steigern und die Mietpreisbremse endlich scharf gestellt sehen. Dafür erhöhen wir auch auf Bundesebene weiterhin den Druck!“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Verfassungsschutzbericht 2024 – Imhof: „Zeitenwende muss auch bei der Spionageabwehr umgesetzt werden“
Internationale Konflikte und Krisen nehmen in den letzten Jahren an Zahl und Intensität zu. Das wirkt sich unmittelbar auf die Sicherheitslage in Deutschland und Hamburg aus, wie der heute veröffentlichte Verfassungsschutzbericht 2024 zeigt. Der Bericht belegt, dass insbesondere infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und des Krieges im Gaza-Streifen die Radikalisierung in Deutschland befeuert…
Olympische und Paralympische Spiele: Rot-Grün bringt Planung und Referendum für Hamburger Bewerbung auf den Weg
Im Frühjahr 2026 soll ein Referendum über Hamburgs Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Spiele stattfinden. Um das Bewerbungskonzept weiter auszuarbeiten und alle nötigen Informationen sowie eine solide Entscheidungsgrundlage für das Referendum zu schaffen, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Einrichtung eines Vorprojekts zur weiteren Konzeptentwicklung, Referendumsvorbereitung und Organisation eines Dialogprozesses auf den…
Haushalt
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün sichert barrierefreie Sportangebote im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Große Anfrage zur Kulturellen Stadtentwicklung – Hamburg profitiert von gezielter Kulturförderung
Vor 15 Jahren wurde die Studie zur „Kreativen Stadt Hamburg“ veröffentlicht. Sie hat wichtige Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft gesetzt und dazu beigetragen, dass sich Hamburg als bedeutender Kulturstandort in Nordeuropa etabliert hat. Die Antworten des Senats auf eine Große Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen zeigen nun: Die Stadt Hamburg hat in den letzten Jahren…
Stadtentwicklung
Kultur Palast Billstedt – Rot-Grün unterstützt Modernisierung der Kultureinrichtung
Mit bis zu 65.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die dringend notwendige Erneuerung der Brandmeldeanlage und die Instandsetzung des Parketts im Kultur Palast Billstedt. Das soziokulturelle Zentrum im Hamburger Osten, in dem unter anderem Konzerte, Workshops und Tanzkurse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung kultureller…
Stadtentwicklung
Kultur in der Science City – Rot-Grün will bestehende Angebote langfristig sichern
Die Science City in Bahrenfeld ist derzeit das größte Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs. SPD und Grüne möchten, dass dort nicht nur neuer Raum für Wissenschaft und Wohnen entsteht, sondern gleichzeitig auch kulturelle Angebote bewahrt und weiterentwickelt werden. Ein rot-grüner Antrag sieht daher vor, dortige kulturelle Nutzungen wie den „Flohdom“, die Event-Location „Kuppel Hamburg“ und sommerliche Open-Air-Konzerte auch…