Es ist wieder soweit: Der Christopher Street Day (CSD) erobert die Straßen Hamburgs. Leuchtendes Symbol sind dabei wieder die Regenbogenflaggen, die am Rathaus und am Polizeipräsidium hängen werden. Und auch sonst sind wir in der Pride Week wieder mit vollem Programm dabei:
Pride Week in Hamburg
1. August: LSBTI-Geflüchtete in Hamburg
Natürlich sind unter den ca. 50.000 Geflüchteten in Hamburg auch Lesben, Schwule und Queers. Das Magnus-Hirschfeld-Centrum (MHC) erreichten bereits 2015 die ersten Anfragen wegen Beratung und Hilfe. In 2016 und 2017 haben Bürgerschaft und Senat Mittel für zusätzliche Beratungen und Dolmetscher*innen bereitgestellt. LSBTI-Geflüchtete, die sich wegen Gewaltandrohung oder -erfahrung und Diskriminierung in ihren Unterkünften nicht mehr sicher fühlen, sollen in gemeinsamen WGs untergebracht werden.
Zusätzlich soll es noch eine Internet-Plattform zur besseren Vernetzung für Geflüchtete, Ehrenamtliche und Beschäftigte in den Unterkünften geben.
Um die Fragen zur Situation der Unterbringung, zu Problemen und Herausforderungen zu diskutieren und weiter im Gespräch zu bleiben, wollen wir zusammen kommen:
Dienstag, 1. August 2017, 19 Uhr: LGBTI – WGs für Geflüchtete – Gutes und sicheres Wohnen in Hamburg für geflüchtete LGBTI
2. August: Regenbogenflaggehissen im Rathaus
Seit 2008 darf am Hamburger Rathaus zum Christopher-Street-Day die Regenbogenflagge gehisst werden. Dies ist ein wichtiges und richtiges Symbol an einem zentralen symbolischen Gebäude der Hansestadt. Mit der ersten schwarz-grünen Koalition in Deutschland haben wir GRÜNE zusammen mit Ole von Beust für diese längst überfällige Beflaggung zum CSD gesorgt. Seitdem hissen jedes Jahr am Mittwoch vor der Pride Parade alle Senatorinnen und Senatoren den Regenbogen. Die Regenbogenfahne hängt bis 18 Uhr und muss dann über Nacht reingeholt werden, so sieht es die Flaggenordnung vor.
Zuvor gibt es in einem nahegelegenen Rathaussalon ein Croissant-Frühstück. Dann geht es gemeinsam in den Turmsaal. Von dort aus findet die Beflaggung auf dem Rathausbalkon mit der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank und Vertreterinnen und Vertretern der Community statt.
Mittwoch, 2. August 2017, 10.45 bis 11.30 Uhr: Flaggenfrühstück, anschließend Beflaggung mit Fotomöglichkeit bis 12 Uhr
Wegen der begrenzten Platzzahl bitten wir um rechtzeitige Anmeldung mit Namen und Postadresse: farid.mueller@gruene-fraktion-hamburg.de
2. August: Gespräch mit russischen LSBTI
Die Situation von LSBTI in St. Petersburg ist seit Jahren prekär. Wir wollen den Kontakt zur LSBTI-Community in unserer Partnerstadt stärken. Der Hamburger Senat unterstützt den vom Lesben- und Schwulenverband (LSVD) seit Jahren organisierten Besuch der LSBTI-Community aus St. Petersburg während des CSD finanziell.
Die Bürgerschaftsfraktionen der GRÜNEN und der SPD laden Jugendliche und VertreterInnen der Zivilgesellschaft jedes Jahr ins Hamburger Rathaus ein, um mehr über die aktuelle Entwicklung in St. Petersburg zu erfahren.
Mittwoch, 2. August 2017, 12.30 Uhr: Fraktionsgespräch mit den St. Petersburger LSBTI-Jugendlichen
4. August: „Von der Hamburger Ehe zur ehe für Alle“ – CSD-Empfang im Rathaus
Im Jahr 1999 hat Hamburg mit der Einführung der „Hamburger Ehe“ als erstes Bundesland die Standesämter für Lesben und Schwule geöffnet. Das hat den Startschuss für die Einführung des Lebenspartnerschaftsgesetzes auf Bundesebene gegeben. Viele Rechte blieben den Paaren allerdings bisher verwehrt, weil CDU/CSU im Bundesrat die rechtliche Gleichstellung verhinderten. Die Eingetragenen Lebenspartnerschaften mussten deswegen jedes weitere Recht, wie zum Beispiel Erbschaftssteuer oder Adoptionsrechte, einklagen.
Am 30. Juni 2017 haben nun die Bundestagsabgeordneten von GRÜNEN, SPD und Linken zusammen mit über 70 Parlamentariern von CDU/CSU in einer freigegebenen Abstimmung der Gesetzesinitiative aus Hamburg und Rheinland-Pfalz für die „Ehe für Alle“ zugestimmt.
Und auch wenn der politische Kampf im Namen von LSBTI noch lange nicht vorbei ist – es gibt weiterhin starke Homophobie und Transphobie in Deutschland – ist nun ein Zeitpunkt, an dem es sich zu feiern lohnt. Die rechtliche Gleichstellung von Schwulen und Lesben durch die Ehe für Alle ist ein großer Schritt. Deshalb laden wir zu einem Empfang für die Community und deren UnterstützerInnen im Rathaus. Zu Unterhaltung mit von der Partie: Elke Winter – Deutschlands erfolgreichster Comedian im Fummel aus dem Hamburger Schmidt Theater.
Freitag, 4. August 2017, 17 Uhr: „Von der Hamburger Ehe zur Ehe für Alle“ – Empfang im Rathaus
5. August: CSD-Parade
Bei der CSD-Parade am Samstag, 5. August, sind wir mit wieder mit einem GRÜN-bunten Truck unterwegs. Unser Motto in diesem Jahr: “???”.
Selbstverständlich sind wir auch wieder mit einem Infozelt am Ballindamm vertreten, und zwar von Freitag bis Sonntag, 4. bis 6. August.
Neuste Artikel
Justiz
Bei häuslicher Gewalt – Einfacherer Ausstieg aus dem gemeinsamen Mietvertrag
Der gemeinsame Mietvertrag bedeutet für Betroffene von häuslicher Gewalt zusätzliches Leid: Sie bleiben häufig auch nach dem Auszug abhängig von ihren gewalttätigen Partnern und müssen langwierige Gerichtsverfahren durchstehen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich deshalb für einen einfacheren Ausstieg aus gemeinsamen Mietverträgen in Fällen häuslicher Gewalt ein. Betroffenen wird so ein klarer Neuanfang…
Landesverband
Landesparteitag: GRÜNE wählen neuen Landesvorstand
Selina Storm wird neue Parteichefin / Leon Alam wiedergewählt Die Hamburger GRÜNEN haben auf ihrer Landesmitgliederversammlung in Wandsbek einen neuen Landesvorstand gewählt: Selina Storm ist neue Landesvorsitzende. Die 37-jährige Wissenschaftlerin sitzt bereits als Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft. Sie wurde mit 77 Prozent der Stimmen gewählt. Storm bildet künftig die Doppelspitze der Hamburger GRÜNEN gemeinsam…
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Ähnliche Artikel
Queer
Großes Interesse am Selbstbestimmungsgesetz – Hector: „Zahlen zeigen, wie dringend das Gesetz erwartet wurde“
Seit dem 1. November 2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) in Kraft und hat das veraltete Transsexuellengesetz abgelöst. Mit dem Gesetz wurde ein wichtiger Schritt zur Wahrung der Menschenrechte von trans* Personen getan. Aus einer Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) des Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Adrian Hector geht hervor, dass in Hamburg seit dem…
Queer
Die Hamburger Grünen beim CSD 2024 – Demokratie verteidigen. Vielfalt leben.
Am Samstag, 3. August, begeht Hamburg den Christopher Street Day (CSD) 2024 mit der alljährlichen großen Demonstration mit Parade unter dem Motto „5 vor 12! Du & ich gegen Rechtsdruck“. Der Landesverband von Bündnis 90/Die Grünen Hamburg beteiligt sich mit einem eigenen Wagen, der die Botschaft „Demokratie verteidigen. Vielfalt leben.“ trägt. Neben Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin…
Queer
Vorbereitungen auf Selbstbestimmungsgesetz – Hector: „Ein neues Zeitalter bricht an“
Das im April vom Bundestag verabschiedete „Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag und zur Änderung weiterer Vorschriften” ist ein großer Schritt hin in Richtung Anerkennung für trans*-, inter* und nicht-binären Menschen in Deutschland. Es ersetzt ab dem 1. November das diskriminierende Transsexuellengesetz. Schon ab dem 1. August können Termine beim Standesamt vereinbart…