Der verpackungsarme Einkauf mit mitgebrachten Behältnissen sorgt im Handel für Unsicherheit unter anderem mit Blick auf die Hygiene. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen regen daher an, einen Leitfaden zum hygienischen Umgang mit kundeneigenen Mehrwegbehältern beim Lebensmitteleinkauf zu entwickeln. Der Leitfaden klärt praktische Fragen zur Eignung von mitgebrachten Behältern und zur unbedenklichen Befüllung mit frischen oder verderblichen Lebensmitteln. Gemeinsam mit der „Zero-Waste-Map“ der Stadtreinigung wird so das verpackungsarme Einkaufen in Hamburg gefördert.
Dazu Christiane Blömeke, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Viele Menschen wollen verpackungsarm einkaufen, werden aber an der Frischetheke mit eigenen Mehrwegbehältern nicht immer bedient. Das soll sich in Hamburg ändern! Mit einem Leitfaden für den hygienischen Umgang mit Tupper und Co. beim Lebensmitteleinkauf wird Klarheit für Handel und Kundschaft geschaffen. Der Erfolg des Kehrwieder-Bechers hat gezeigt, dass die Menschen in Hamburg mitziehen, wenn es darum geht, Einwegverpackungen zu vermeiden. Unter Beachtung weniger Regeln ist es nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht, eigene Behälter für den Einkauf auch von frischen oder verderblichen Lebensmitteln zu nutzen. Die Zero-Waste-Map der Stadtreinigung bietet zudem eine praktische Hilfe, beim Einkauf gezielt Geschäfte anzusteuern, die beim Thema Müllvermeidung besonders engagiert sind. Dadurch werden Ressourcen gespart, Plastikmüll wird vermieden und die Freude am Einkauf gesteigert. Denn Einkauf und Verzehr machen auch viel mehr Spaß, wenn die appetitlichen Lebensmittel nicht im Wegwerfplastik untergehen!“
Dazu Jenspeter Rosenfeldt, Experte für Verbraucherfragen der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Viele Hamburgerinnen und Hamburger engagieren sich bereits und überprüfen ihre Gewohnheiten darauf hin, wie Plastikmüll und unnötiger Ressourcenverbrauch beim Einkauf vermieden werden können. Das Wiederbefüllen mitgebrachter Mehrwegbehälter an der Frischetheke im Lebensmittelhandel ist ein guter Weg, um das zu erreichen. Deshalb wollen wir dies nach Kräften unterstützen und dazu ermutigen. Ein Leitfaden soll noch bestehende Unsicherheiten im Lebensmittelhandel und bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern abbauen. Jede und Jeder kann zum dringend nötigen Abbau des Plastikmülls und zur Schonung der Ressourcen beitragen. Unverpacktes Einkaufen und die Nutzung von selbst mitgebrachten Transporttaschen für Gemüse sind weitere Trends. Auch der Handel versucht mit neuen Angeboten den Verbraucherinnen und Verbrauchern entgegenzukommen. Eine App der Stadtreinigung soll es künftig erleichtern, solche Händler gezielt aufzufinden.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde – Lorenzen: „Das Märchen vom Heizungsverbot ist eine glatte Lüge!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Schluss mit dem Märchen vom Heizungsverbot: Wie wir sozial gerecht und bezahlbar die Wärmewende für alle gestalten können“. Grund hierfür ist eine emotional geführte und zuletzt auch verstärkt mit Falschinformationen provozierte Auseinandersetzung auf Bundesebene, wo Pläne der Ampel-Regierung für…
Haushalt und Finanzen
Mai-Steuerschätzung – Paustian-Döscher: „Die Steuersenkungen für Spitzenverdiener*innen sind ein schwerer Fehler“
Finanzsenator Andreas Dressel hat heute in der Landespressekonferenz die Mai-Steuerschätzung für Hamburg vorgestellt. Demnach wird die Hansestadt in den kommenden Jahren weniger Steuern einnehmen als noch im November prognostiziert. Die Grüne Fraktion Hamburg drängt nun darauf, auf Steuergeschenke für Spitzenverdiener*innen zu verzichten und den für diese Gruppe zweiten vorgesehenen steuerlichen Inflationsausgleich nicht wie geplant umzusetzen….
Katastrophenschutz
Mehr Sicherheit für Hamburg: Rot-Grün stärkt den Katastrophenschutz
Um der zunehmenden Komplexität der Krisen und dem damit verbundenen wachsenden Koordinierungsaufwand zwischen Bund und Ländern gerecht zu werden, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag für eine Neuausrichtung des Katastrophenschutzes ein. Neben der Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes auf Bundesebene soll die Sicherheit der Bevölkerung in Hamburg mit umfassenden…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
Entwicklung von Hitzeaktionsplan – Rot-Grün stärkt öffentliche Beteiligung
Hamburgs Sommer werden durch die Klimakrise immer heißer. Für viele Menschen bedeutet Hitze ein gesundheitliches Risiko. Der geplante Hamburger Hitzeaktionsplan soll Betroffene aktiv vor den Auswirkungen hoher Temperaturen schützen. In einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine breite öffentliche Beteiligung bei der Entwicklung des Aktionsplans ein (siehe Anlage). Die Perspektive…
Gesundheit
Gewalt im Gesundheitswesen – Rot-Grün will Übergriffe gegen Personal erfassen
Zu einem stabilen Gesundheitswesen als Teil der Kritischen Infrastruktur gehört auch die Sicherheit der dortigen Beschäftigten. Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen daher untersuchen, in welchem Ausmaß es Gewalt gegen Gesundheitspersonal in Hamburg gibt. Senat und Berufsgenossenschaft sollen demnach gemeinsam beraten, wie Vorfälle jeglicher Art vollständig erfasst werden können (siehe Anlage). Das…
Gesundheit
Runder Tisch für Kindermedizin – Schittek: „Müssen jetzt alle Kräfte für die Versorgung bündeln”
Auf Einladung der Grünen Fraktion sind am 21. Dezember Vertreter*innen rund um die medizinische Versorgung von Kindern in Hamburg zu einem digitalen Austausch zusammengekommen. Kinderärzt*innen und Kinderkrankenpfleger*innen hatten so die Möglichkeit, ausführlich über die aktuellen Überlastungen in den Kinderkliniken und Praxen zu berichten. Ziel war es zudem, das gemeinsame Verständnis für jetzt dringend notwendige Schritte…