Acht Monate nach Sperrung des Alten Elbtunnels für den Autoverkehr zeigt sich, dass diese Elbquerung von immer mehr Menschen genutzt wird. So stieg der gesamte Personenverkehr von Juni bis Dezember 2019 um 438.000 Menschen. Das ist ein Plus von über 50 Prozent im Vergleichszeitraum 2018. Das ergab eine Parlamentarische Anfrage des Vorsitzenden der Grünen Bürgerschaftsfraktion, Anjes Tjarks.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist eine kleine Maßnahme mit einer großen Wirkung: Der nun seit acht Monaten autofreie Alte Elbtunnel als ein Wahrzeichen unserer Stadt ist im wahrsten und besten Sinne des Wortes wiederbelebt worden. Seitdem dort keine Autos mehr durchfahren, erobern Radfahrende und Fußgängerinnen und Fußgänger diesen schönen Tunnel für sich. So ist der monatliche Fußverkehr um 54 Prozent angestiegen, beim Radverkehr ist es sogar ein monatliches Plus von 80 Prozent. Der Alte Elbtunnel ist durch unsere Maßnahme zu einer attraktiven Elbquerung für den Fuß- und Radverkehr und zu einem echten touristischen Highlight geworden. Dieses Beispiel zeigt aber auch, dass wesentlich mehr Menschen solche Wegverbindungen nutzen, wenn der Autoverkehr nicht die zentrale Rolle spielt. Der gesamte Personenverkehr ist im Alten Elbtunnel jetzt um über 50 Prozent gestiegen. Vor der Sperrung im Jahr 2018 haben im Zeitraum Juni bis Dezember rund 811.00 Personen – sei es zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto – den Alten Elbtunnel genutzt. Seit der Sperrung waren es zwischen Juni und Dezember 2019 insgesamt 1.249.938 Menschen. Die Zahlen sprechen für sich. Es ist an der Zeit, sich zu trauen. Es ist an der Zeit, die Verkehrswende anzupacken. Die Zeit ist jetzt.“
Hier geht’s zur Schriftlichen Kleinen Anfrage.
Neuste Artikel
Justiz
Bei häuslicher Gewalt – Einfacherer Ausstieg aus dem gemeinsamen Mietvertrag
Der gemeinsame Mietvertrag bedeutet für Betroffene von häuslicher Gewalt zusätzliches Leid: Sie bleiben häufig auch nach dem Auszug abhängig von ihren gewalttätigen Partnern und müssen langwierige Gerichtsverfahren durchstehen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich deshalb für einen einfacheren Ausstieg aus gemeinsamen Mietverträgen in Fällen häuslicher Gewalt ein. Betroffenen wird so ein klarer Neuanfang…
Landesverband
Landesparteitag: GRÜNE wählen neuen Landesvorstand
Selina Storm wird neue Parteichefin / Leon Alam wiedergewählt Die Hamburger GRÜNEN haben auf ihrer Landesmitgliederversammlung in Wandsbek einen neuen Landesvorstand gewählt: Selina Storm ist neue Landesvorsitzende. Die 37-jährige Wissenschaftlerin sitzt bereits als Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft. Sie wurde mit 77 Prozent der Stimmen gewählt. Storm bildet künftig die Doppelspitze der Hamburger GRÜNEN gemeinsam…
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…