Die Stadtentwicklungsbehörde hat für die SPD einen Maßnahmenkatalog zur Aufwertung der Innenstadt erarbeitet, der heute von Bürgermeister Peter Tschentscher vorgestellt wurde. Die Maßnahmen gleichen in praktisch allen wichtigen Punkten dem Konzept der Grünen, das im vergangenen Sommer als ein zentrales Anliegen für die Zeit nach der Wahl vorgestellt wurde. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion freut sich darüber, dass nun endlich auch die SPD bei der autoarmen Neugestaltung der Innenstadt mit an Bord ist – und das, obwohl die SPD-geführte Stadtentwicklungsbehörde in ihrem eigenen Innenstadtkonzept von 2014 davon nichts wissen wollte.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir freuen uns wirklich sehr, dass die SPD unser Konzept für eine weitestgehend autofreie Innenstadt quasi eins zu eins übernommen und dazu auch noch so schön illustriert hat. Das zeigt, dass unsere wohl durchdachten Ideen zünden und den Zeitgeist treffen und dies nun auch bei der SPD angekommen ist.
Nachdem die SPD-geführte Stadtentwicklungsbehörde 2014 ein Innenstadtkonzept vorgelegt hatte, das eine Verkehrsberuhigung praktisch ausschloss, macht sie heute – 16 Tage vor der Bürgerschaftswahl – eine erstaunliche Kehrwende: Jetzt sollen doch weite Teil der Innenstadt verkehrsberuhigt und der öffentliche Raum neu organisiert werden. Das ist eine klare inhaltliche Kurskorrektur der Sozialdemokraten. Wir nehmen zur Kenntnis, dass die SPD dabei erneut bei uns abgeschrieben hat. Und zwar bei praktisch allen Kernpunkten des heute vorgestellten Konzeptes: Jungfernstieg, Mönckebergstraße, Burchardtplatz, Steinstraße sowie das Kontorhaus-, Rathaus- und Passagenviertel.
Dieser Richtungswechsel der Sozialdemokraten ist im Kern etwas Gutes: Die Innenstadt wird sich entlang unserer Ideen weiterentwickeln. Es wäre allerdings anständiger gewesen, wenn dieser heute im Wahlkampf präsentierte Maßnahmenkatalog mit seinen Visualisierungen nicht auf Kosten der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler entstanden wäre.“
Das Innenstadtkonzept der Grünen finden Sie unter folgendem Link:
Neuste Artikel
Justiz
Bei häuslicher Gewalt – Einfacherer Ausstieg aus dem gemeinsamen Mietvertrag
Der gemeinsame Mietvertrag bedeutet für Betroffene von häuslicher Gewalt zusätzliches Leid: Sie bleiben häufig auch nach dem Auszug abhängig von ihren gewalttätigen Partnern und müssen langwierige Gerichtsverfahren durchstehen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich deshalb für einen einfacheren Ausstieg aus gemeinsamen Mietverträgen in Fällen häuslicher Gewalt ein. Betroffenen wird so ein klarer Neuanfang…
Landesverband
Landesparteitag: GRÜNE wählen neuen Landesvorstand
Selina Storm wird neue Parteichefin / Leon Alam wiedergewählt Die Hamburger GRÜNEN haben auf ihrer Landesmitgliederversammlung in Wandsbek einen neuen Landesvorstand gewählt: Selina Storm ist neue Landesvorsitzende. Die 37-jährige Wissenschaftlerin sitzt bereits als Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft. Sie wurde mit 77 Prozent der Stimmen gewählt. Storm bildet künftig die Doppelspitze der Hamburger GRÜNEN gemeinsam…
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Große Anfrage zur Kulturellen Stadtentwicklung – Hamburg profitiert von gezielter Kulturförderung
Vor 15 Jahren wurde die Studie zur „Kreativen Stadt Hamburg“ veröffentlicht. Sie hat wichtige Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft gesetzt und dazu beigetragen, dass sich Hamburg als bedeutender Kulturstandort in Nordeuropa etabliert hat. Die Antworten des Senats auf eine Große Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen zeigen nun: Die Stadt Hamburg hat in den letzten Jahren…
Stadtentwicklung
Kultur Palast Billstedt – Rot-Grün unterstützt Modernisierung der Kultureinrichtung
Mit bis zu 65.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die dringend notwendige Erneuerung der Brandmeldeanlage und die Instandsetzung des Parketts im Kultur Palast Billstedt. Das soziokulturelle Zentrum im Hamburger Osten, in dem unter anderem Konzerte, Workshops und Tanzkurse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung kultureller…
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…