Die Stadtentwicklungsbehörde hat für die SPD einen Maßnahmenkatalog zur Aufwertung der Innenstadt erarbeitet, der heute von Bürgermeister Peter Tschentscher vorgestellt wurde. Die Maßnahmen gleichen in praktisch allen wichtigen Punkten dem Konzept der Grünen, das im vergangenen Sommer als ein zentrales Anliegen für die Zeit nach der Wahl vorgestellt wurde. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion freut sich darüber, dass nun endlich auch die SPD bei der autoarmen Neugestaltung der Innenstadt mit an Bord ist – und das, obwohl die SPD-geführte Stadtentwicklungsbehörde in ihrem eigenen Innenstadtkonzept von 2014 davon nichts wissen wollte.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir freuen uns wirklich sehr, dass die SPD unser Konzept für eine weitestgehend autofreie Innenstadt quasi eins zu eins übernommen und dazu auch noch so schön illustriert hat. Das zeigt, dass unsere wohl durchdachten Ideen zünden und den Zeitgeist treffen und dies nun auch bei der SPD angekommen ist.
Nachdem die SPD-geführte Stadtentwicklungsbehörde 2014 ein Innenstadtkonzept vorgelegt hatte, das eine Verkehrsberuhigung praktisch ausschloss, macht sie heute – 16 Tage vor der Bürgerschaftswahl – eine erstaunliche Kehrwende: Jetzt sollen doch weite Teil der Innenstadt verkehrsberuhigt und der öffentliche Raum neu organisiert werden. Das ist eine klare inhaltliche Kurskorrektur der Sozialdemokraten. Wir nehmen zur Kenntnis, dass die SPD dabei erneut bei uns abgeschrieben hat. Und zwar bei praktisch allen Kernpunkten des heute vorgestellten Konzeptes: Jungfernstieg, Mönckebergstraße, Burchardtplatz, Steinstraße sowie das Kontorhaus-, Rathaus- und Passagenviertel.
Dieser Richtungswechsel der Sozialdemokraten ist im Kern etwas Gutes: Die Innenstadt wird sich entlang unserer Ideen weiterentwickeln. Es wäre allerdings anständiger gewesen, wenn dieser heute im Wahlkampf präsentierte Maßnahmenkatalog mit seinen Visualisierungen nicht auf Kosten der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler entstanden wäre.“
Das Innenstadtkonzept der Grünen finden Sie unter folgendem Link:
Neuste Artikel
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Inklusion
Unrecht an Gehörlosen in Hamburger Schulen – SPD, CDU, Grüne und Linke bringen Aufarbeitung, Entschädigung und bessere Unterstützung auf den Weg
Gehörlose Menschen haben auch an Hamburger Bildungseinrichtungen viel Unrecht erlitten – vor allem durch das mit Gewalt durchgesetzte Verbot von Gebärden und den Zwang zur Lautsprache. Dies haben Betroffene in einer simultan gebärdengedolmetschten Sitzung des Sozialausschusses eindrücklich geschildert. Mit einem gemeinsamen interfraktionellen Antrag erkennen die Fraktionen von SPD, CDU, Grünen und Linken das erlittene Unrecht…
Wilhelmsburg
Erhalt des Museums Elbinsel Wilhelmsburg – Rot-Grün ermöglicht Sanierung des MEW-Nebengebäudes
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Museums Elbinsel Wilhelmsburg (MEW) ein. Damit das denkmalgeschützte Hauptgebäude des Museums langfristig als Ort für Bildungs- und Stadtteilkultur erhalten bleibt, soll ein bisher leerstehendes Nebengebäude saniert und für Arbeitsräume, Archiv und Depot nutzbar gemacht werden. Für die Maßnahme sollen insgesamt…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Große Anfrage zur Kulturellen Stadtentwicklung – Hamburg profitiert von gezielter Kulturförderung
Vor 15 Jahren wurde die Studie zur „Kreativen Stadt Hamburg“ veröffentlicht. Sie hat wichtige Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft gesetzt und dazu beigetragen, dass sich Hamburg als bedeutender Kulturstandort in Nordeuropa etabliert hat. Die Antworten des Senats auf eine Große Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen zeigen nun: Die Stadt Hamburg hat in den letzten Jahren…
Stadtentwicklung
Kultur Palast Billstedt – Rot-Grün unterstützt Modernisierung der Kultureinrichtung
Mit bis zu 65.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die dringend notwendige Erneuerung der Brandmeldeanlage und die Instandsetzung des Parketts im Kultur Palast Billstedt. Das soziokulturelle Zentrum im Hamburger Osten, in dem unter anderem Konzerte, Workshops und Tanzkurse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung kultureller…
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…