Der Senat hat sich im Streit um die Verlagerung des Regional- und Fernverkehrs vom Bahnhof Altona an den Diebsteich um eine außergerichtliche Einigung bemüht und einen Entwurf zur Verständigung der Verfahrensbeteiligten erzielt. Die Grünen haben das Verfahren unterstützt und freuen sich, dass mit der Einigung nicht nur die Planungen weitergehen können und eine viele Jahre dauernde Hängepartie vermieden wird, sondern, dass der Regional- und Fernverkehr in Hamburg damit dauerhaft gestärkt werden wird. Dabei sind auch verschiedene Forderungen, wie die Durchbindung der Regionalbahnen durch den Hauptbahnhof und die Nutzung der Güterumgehungsbahn für den Personenverkehr, die wir bereits gefordert haben.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mit der erzielten Verständigung rückt der Bau des Bahnhofs Diebsteich näher. Nach monatelangem Planungsstopp geht es endlich wieder in die richtige Richtung. Eine über viele Jahre dauernde Hängepartie konnte damit vermieden werden. Dabei ist es für uns wichtig, dass der neue Fernbahnhof mehr Bahnkapazitäten und eine höhere Fahrgastauslastung als der alte Bahnhof erhält. In anderen Worten: Die Einigung ist die Grundlage dafür, dass System Schiene dauerhaft und nachhaltig in Hamburg zu stärken.
Der Bahnhof Altona-Nord wird mit den geplanten Maßnahmen zu einem echten Schnellbahndrehkreuz. Konkret bedeutet das: Die Linie der S4 wird in Richtung Westen verlängert – über den Diebsteich und über die Fernbahngleise bis nach Elmshorn. Damit können Fahrgäste aus dem Hamburger Nordwesten und Schleswig-Holstein Altona erreichen ohne über größere Umwege am Hamburger Hauptbahnhof umsteigen zu müssen. Das entlastet den Hamburger Hauptbahnhof und macht das Umsteigen im Nordwesten der Stadt noch attraktiver. Ähnliches gilt für die neu zu bauende Linie S21 als Verlängerung nach Kaltenkirchen und die Prüfung, ob die S32 nicht doch sinnvoller über den Fernbahnhof Diebsteich geführt werden kann. Auch die Themen Durchbindung der Regionalbahnen durch den Hauptbahnhof, Nutzung der Güterumgehungsbahn durch den Personenverkehr und der mögliche Bau einer S-Bahn Haltestelle für die Neue Mitte Altona zeigen, dass diese Einigung die Grundlage sein kann, den Regional- und Fernverkehr in Hamburg dauerhaft zu verbessern.“
Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mir ist wichtig, dass wir das System Schiene stärken und fit machen für die nächsten Jahrzehnte. Nachdem der Bund in den letzten 30 Jahren Schienenwege stilllegte und abbaute gibt es endlich auch im Bund ein Umdenken. Auch in Berlin ist jetzt klar: Wir brauchen eine echte Verkehrswende. Eine Verkehrswende gelingt aber nur mit einer starken Schiene. Ich freue mich, dass jetzt viele konkrete Vorschläge auf dem Tisch liegen, wie wir die Infrastruktur so stärken, dass mir mehr Personen transportieren können. Wir müssen das Dialogforum nutzen, um konkrete Verabredungen aller Beteiligten für den Ausbau der Schieneninfrastruktur zu treffen und diese dann gemeinsam kontinuierlich umzusetzen.“
Neuste Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Klimaschutz
Hitzewelle in Hamburg – Domm: „Die Klimakrise ist hier und jetzt spürbar“
Deutschland hat diese Woche eine extreme Hitzewelle erlebt. Ein solches Wetter beeinträchtigt nicht nur das alltägliche Leben, sondern birgt auch ernste Gesundheitsrisiken und belastet die Natur stark. Immer häufiger auftretendes Extremwetter ist ein alarmierendes Zeichen der fortschreitenden Klimakrise und unterstreicht die Notwendigkeit einer entschlossenen Klimapolitik. Die Grüne Fraktion warnt eindringlich vor den derzeit kursierenden Verharmlosungen…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…