Die heutige Entscheidung der Exzellenzkommission bestätigt erneut, wie hervorragend die Universität Hamburg (UHH) aufgestellt ist. In diesem Wettbewerb konkurrierten Hochschulen miteinander, die zuvor mindestens zwei Exzellenzcluster eingeworben hatten. Insgesamt elf Universitäten bzw. Universitätsverbünde wurden mit der begehrten Auszeichnung gekürt. Die Universität Hamburg war mit vier Exzellenzclustern ins Rennen gegangen und konnte sich nun den Status einer Exzellenzuniversität sichern.
Dazu René Gögge, wissenschaftspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Sekt oder Selters ist heute keine Frage mehr! Dies ist ein Tag zum Feiern, denn der Universität Hamburg ist eine Sensation gelungen. Noch vor einiger Zeit hätte niemand für möglich gehalten, dass eine Bewerbung als Exzellenzuniversität möglich sein würde. Doch das unermüdliche Ackern der Wissenschaftsbehörde, unserer Zweiten Bürgermeisterin und der Universität trägt nun Früchte: Die Wissenschaftsmetropole Hamburg ist in der ersten Liga angekommen! Wir alle sind begeistert von den Leistungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie der Leitung der Universität, denn so ein Sprung nach vorn erfordert großes Geschick und einen noch größeren Willen. Diese Auszeichnung wird aber auch Ansporn sein, bei unseren Bemühungen nicht nachzulassen. Denn die Zukunft und der Wohlstand Hamburgs sind stark mit den Erfolgen der Wissenschaft verbunden.“
Hintergrund: Bund und Länder hatten 2016 die Exzellenzstrategie zur Förderung von Spitzenforschung an Universitäten beschlossen. Sie umfasst zwei Förderlinien: Die Exzellenzcluster und die Exzellenzuniversitäten. Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten werden auf Grundlage von rein wissenschaftsgeleiteten Verfahren ausgewählt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat sind mit der Durchführung dieser Verfahren beauftragt. Die Förderdauer der Exzellenzcluster beträgt sieben Jahre, eine zweite Förderperiode ist möglich. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen und Institutionen arbeiten intensiv an einem Forschungsvorhaben zusammen und können sich durch die Förderung intensiv auf ihr Forschungsziel konzentrieren. Universitäten bzw. Universitätsverbünde werden durch die Förderlinie „Exzellenzuniversität“ als Institution und beim Ausbau ihrer internationalen Spitzenstellung in der Forschung gestärkt. Voraussetzung für die Bewerbung sind mindestens zwei (Universitäten) bzw. drei (Universitätsverbünde) Exzellenzcluster. Exzellenzuniversitäten werden dauerhaft gefördert, alle sieben Jahre werden die Fördervoraussetzungen überprüft. Ab November 2019 werden die ausgewählten Exzellenzuniversitäten bzw. Exzellenzverbünde gefördert.
Ziel der Exzellenzstrategie ist es, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Bund und Länder stellen für die Finanzierung des Gesamtprogramms seit dem Jahr 2018 jährlich insgesamt 533 Millionen Euro zur Verfügung. Die Mittel werden vom Bund zu 75 Prozent und von den jeweiligen Sitzländern zu 25 Prozent getragen. Auf die Exzellenzcluster entfallen davon rund 385 Millionen Euro im Jahr. Für die Exzellenzcluster wurden Hamburg mehr als 163 Millionen Bundesmittel bewilligt. Der Senat fördert mit insgesamt 40 Millionen Euro Grundausstattung die Exzellenzcluster zusätzlich. Insgesamt stehen somit mehr als 203 Millionen Euro aus Landes- und Bundesmitteln für einen Zeitraum von sieben Jahren für die Exzellenzcluster bereit. Die Exzellenzuniversitäten werden insgesamt mit rund 148 Millionen Euro jährlich gefördert. Die genauen Fördersummen werden auf der Basis des vorgelegten Finanzierungsplanes in der Exzellenzkommission entschieden und für jeden erfolgreichen Förderfall bemessen.


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Wissenschaft
Freie Wissenschaft – Hamburg soll sicherer Hafen für US-Wissenschaftler*innen werden
In einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen sich Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, Hamburg als sicheren und attraktiven Forschungsstandort für Wissenschaftler*innen aus den USA zu etablieren. Hintergrund für diesen Schritt sind die besorgniserregenden Entwicklungen in den Vereinigten Staaten, wo zentrale wissenschaftliche Institutionen gezielt und teils rechtswidrig geschwächt werden. Hamburg bietet mit seiner vielfältigen Forschungslandschaft schon…