Die Sozialbehörde hat heute bekannt gegeben, dass es ab sofort möglich ist, Kita-Gutscheine bis zum Schuleintritt der Kinder auch online zu beantragen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht in diesem Verfahren neben einer nicht unerheblichen Zeitersparnis für die Eltern auch eine angemessene Vereinfachung der Beantragung.
Dazu Britta Herrmann, Sprecherin für Kinder-, Jugend- und Familienpolitik der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Einen Gutschein für die Betreuung des Kindes in der Kita zukünftig digital beantragen zu können, ist eine große Entlastung für Eltern. Nicht nur die Erstbeantragung, sondern auch jede Änderung im Betreuungsumfang kann so, mit wesentlich weniger Zeitaufwand, erledigt werden. Bei den vielfältigen Aufgaben von Familien und Eltern ist es völlig angemessen, hier zu entlasten und es entspricht auch den digitalen Möglichkeiten einer Großstadt wie Hamburg. Daneben wird das vereinfachte Verfahren auch dazu beitragen, dass es weniger verspätete Beantragungen gibt, die immer zu Konflikten zwischen Eltern und Trägern führen. Gleichzeitig wird auch die Verwaltung im Arbeitsaufwand entlastet und hat damit mehr Zeit, sich komplexeren Einzelfällen zu widmen. Das reduzierte Aufkommen in den Sozialen Dienstleistungszentren ist dabei in dieser Corona-Zeit und den damit verbundenen Einschränkungen ein positiver Nebeneffekt.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Familie, Kinder & Jugend
Kinder und Jugendliche im Blick: Rot-Grün schafft Freizeit- und Bildungsangebote in den Sommerferien
Die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen betreffen in besonderem Maße Kinder und Jugendliche. Der Wegfall des gewohnten Schul- und Kitaalltags, von Vereinsaktivitäten und Treffen mit Gleichaltrigen stellt eine besondere Belastung dar. Die Fraktionen von SPD und Grünen wollen deshalb mit einem Bürgerschaftsantrag sicherstellen, dass in den bevorstehenden Sommerferien ausreichend Freizeit- und Bildungsangebote für Kinder und…
Familie, Kinder & Jugend
“Platz der Kinderrechte“ in Hamburg-Mitte: Bedeutung der Kinderrechte auch im Alltag sichtbar machen
Zum 30. Jubiläum der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention gibt es in Hamburg jetzt auf Initiative des Kinderschutzbundes im Stadtteil Hamm einen „Platz der Kinderrechte“. Für die Grüne Bürgerschaftsfraktion ist dies ein starkes Signal, um die Bedeutung der Kinderrechte hervorzuheben. Dazu Anna Gallina, Sprecherin für Familie, Kinder und Jugend der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der neue ‚Platz der Kinderrechte‘ am…
Familie, Kinder & Jugend
Kindertagesstätten Gallina: „Qualität sichtbar machen, Potentiale aufzeigen“
Die Hamburger Kindertageseinrichtungen sollen künftig mit einem anlassunabhängigen Prüfverfahren kontrolliert werden, wie der Senat heute bekannt gab. Demnach sollen jährlich 220 der insgesamt rund 1.100 Kitas geprüft werden. Erste Prüfungen beginnen noch in diesem Jahr. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt das Prüfverfahren als wichtigen Schritt hin zu mehr Qualität in Hamburger Kitas. Dazu Anna Gallina, familienpolitische…