Seit der Aufnahme von rund 2,5 Millionen Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern aus den ehemaligen Staaten der UdSSR sind 30 Jahre vergangen. Sie wurden im Rahmen des Bundesvertriebenengesetzes aufgenommen. Während ihre Beschäftigungszeiten in den ehemaligen Staaten der UdSSR für die Rentenberechnung gemäß dem Fremdrentengesetz anerkannt wurden, gilt dieses Gesetz nicht für die mehr als 200.000 zugewanderten Jüdinnen und Juden, die als „Kontingentflüchtlinge“ behandelt werden. Insbesondere bei älteren Menschen war damit die Altersarmut programmiert. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen von SPD, Grünen LINKE und CDU den Hamburger Senat auf, sich auf Bundesebene dafür einzusetzen, dass die Bundesregierung zügig geeignete Maßnahmen ergreift, um die Alterssicherung jüdischer Zuwandererinnen und Zuwanderer zu verbessern.
Dazu Filiz Demirel, migrationspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die jüdischen Zuwanderinnen und Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion haben einen wichtigen Anteil daran, dass wir heute wieder ein lebendiges jüdisches Leben in unserer Stadt haben. Unsere historische Verantwortung gebietet es, dass wir es diesen Menschen ermöglichen, hier in Deutschland ein würdevolles Leben im Alter zu führen, bei dem ihre gesamte Lebensleistung anerkannt wird. Lösungsvorschläge liegen auf Bundesebene seit langem auf dem Tisch – es ist wichtig, dass hier nun schnell eine Entscheidung getroffen wird. Mit diesem wichtigen fraktionsübergreifenden Antrag schließen wir uns der Initiative Bremens an und wollen dem Verfahren auf Bundesebene weiteren Schwung verleihen.“
Dazu Ekkehard Wysocki, religionspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Vor dem Hintergrund unserer Geschichte ist es ein Segen, dass die jüdischen Gemeinden in Hamburg wieder wachsen. Hier sind wir besonders in der Verantwortung in Notlagen auch sozialpolitisch zu unterstützen. Mit unserem Antrag leisten wir einen Beitrag für die Alterssicherung der jüdischen Zuwanderinnen und Zuwanderer, denen aufgrund von fehlenden Sozialversicherungsabkommen mit den Ländern der ehemaligen Sowjetunion prekäre Lebensverhältnisse im Alter drohen. Wir werden uns jetzt auf Bundesebene für einen entsprechenden Härtefallfonds einsetzen. Für die Zukunft bleibt es unverzichtbar, dass die noch ausstehenden Sozialversicherungsabkommen bald verhandelt werden, um weitere Versorgungslücken zu verhindern.“
Dazu Andreas Grutzeck, sozialpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Seit 1991 sind über 200.000 jüdische Auswanderer nach Deutschland gekommen. Das ausgerechnet sie gegenüber den Spätaussiedlern schlechter gestellt sind, ist eine himmelschreiende Ungerechtigkeit. Hier muss dringend nachgebessert und eine rechtliche Gleichstellung mit den Spätaussiedlern vorgenommen werden.”
Dazu Metin Kaya, migrationspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Diese Ungerechtigkeit darf nicht länger hingenommen werden. Die rentenrechtlichen Zeiten in den Herkunftsländern müssen auch für jüdische Zuwanderer:innen angerechnet werden. Schon aus historischer Verantwortung den jüdischen Menschen gegenüber ist es dringend erforderlich, diese Ungleichbehandlung zu beenden und den jüdischen Zuwanderer:innen gleiche Rechte zukommen zu lassen.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Migration
Reform des Staatsangehörigkeitsrechts – Einbürgerungen erleichtern und Hamburger Initiative neu auflegen
Mit der Ampel-Koalition im Bund wird auch eine Migrations- und Integrationspolitik möglich, die einem modernen Einwanderungsland gerecht wird. Künftig sollen das Staatsbürgerschaftsrecht den realen Lebensverhältnissen von Eingewanderten angepasst und bürokratische Hürden zum Erwerb der Staatsbürgerschaft abgebaut werden. Rot-Grün in Hamburg unterstützt das wegweisende Gesetzgebungsverfahren im Bund und nimmt es zum Anlass, die Einbürgerungsinitiative des Senats „Hamburg. Mein Hafen. Deutschland. Mein Zuhause.“ neu aufzulegen (siehe Anlage). In diesem Rahmen sollen alle Menschen in Hamburg ohne deutschen…
Migration
Konferenz der Integrationsminister*innen – Demirel: „Gute Versorgung der Geflüchteten hat oberste Priorität“
Gestern und heute haben die Integrationsminister*innen aus Bund und Ländern in Hamburg getagt. Das Treffen stand im Zeichen der umfassenden Unterstützung für Schutzsuchende aus der Ukraine. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion erhofft sich dahingehend für Deutschland eine bundesweite Integrationsoffensive und begrüßt daher erste Beschlüsse, die im Rahmen der Konferenz der Integrationsminister*innen gefällt wurden. Dazu Filiz Demirel, Sprecherin für…
Migration
Breit aufgestellt und öffentlich sichtbar: Neuer Integrationsbeirat kann loslegen
Am Montag fand die konstituierende Sitzung des neuen Integrationsbeirats statt. 14 Hamburger*innen mit Migrationshintergrund wurden dafür von den Bezirken entsandt. Der Beirat soll künftig öffentlich sichtbar aufgestellt sowie enger an die Integrationsarbeit in den Bezirken angebunden sein. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt den neuen Beirat und freut sich über mehr Mitbestimmung durch das gestärkte Gremium. Dazu Filiz Demirel, migrationspolitische Sprecherin der…