Die Bürgerschaft berät heute über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Unterbringungssituation von Geflüchteten in Hamburg. Im Fokus steht dabei die Situation im Ankunftszentrum in Rahlstedt. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen bringen hierzu einen gemeinsamen Antrag ein, der unter anderem vorsieht das bewährte Hygienekonzept der Einrichtung stetig fortzuentwickeln. Außerdem soll Geflüchteten kein Nachteil entstehen, wenn diese aufgrund von Quarantäne-Anordnungen gezwungen sind, Fristen verstreichen zu lassen oder Termine nicht wahrnehmen zu können.
Dazu Michael Gwosdz, flüchtlingspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Bereits zu Beginn der Pandemie hat die Stadt rechtzeitig verschiedene Schritte eingeleitet, um die Bewohnerinnen und Bewohner von Gemeinschaftsunterkünften zu schützen. So zählen eine umfassende Testung bei der Ankunft neuer Bewohnerinnen und Bewohner, eine entzerrte Belegung und die Errichtung des Quarantänestandortes Neuer Höltigbaum zu den frühen und aktuellen Pandemiebekämpfungsmaßnahmen. Dennoch ist die Pandemie für große Unterkünfte wie die zentrale Erstaufnahme eine besondere Herausforderung. Dass es trotz aller Maßnahmen, aller Hygiene- und Schutzkonzepte zu einem größeren Ausbruch gekommen ist, zeigt aber, dass Maßnahmen und Konzepte noch zu verbessern sind. Die lockere Belegung ist dabei unbedingt beizubehalten. Darüber hinaus ist der Blick in die Zukunft der angekommenen Menschen wichtig. Sie dürfen im Quarantänefall keine Nachteile im Asylverfahren erleiden, weil sie sich zum Beispiel nicht fristgerecht zu Bescheiden verhalten können. Dies machen wir in unserem gemeinsamen Antrag deutlich und stellen sicher, dass eine rechtliche Beratung auch unter Pandemiebedingungen erfolgen kann.“
Dazu Ekkehard Wysocki, Vorsitzender des Innenausschusses und Abgeordneter der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Corona-Pandemie stellt Hamburg auch im Hinblick auf die Unterbringung von Geflüchteten vor große Herausforderungen. Auch heute kommen noch immer mehrere hundert Geflüchtete pro Monat in Hamburg an und müssen versorgt, untergebracht und – sofern ein Bleiberecht besteht – in unsere Gesellschaft integriert werden. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Ankunftszentrum in Rahlstedt zu. Es ist die funktionalste Einrichtung Hamburgs und dient der ersten Aufnahme von Personen, die einen Schutzstatus oder einen Aufenthaltstitel beantragen wollen. Im Ankunftszentrum sind alle notwendigen Einrichtungen integriert, die koordiniert und wirksam im Sinne der Betroffenen zusammenarbeiten. Dies erspart den Geflüchteten die Wege zu verschiedenen Einrichtungen. Zu Beginn der Pandemie im Frühjahr wurden für das Ankunftszentrum Rahlstedt und die dezentralen Erstaufnahmen umfangreiche Hygienepläne und Schutzkonzepte entwickelt, die laufend angepasst wurden. Unter anderem wurden die Reinigungsintervalle erhöht, Oberflächen besonders desinfiziert und auf die Einhaltung der AHA-Regeln geachtet. Es werden Gespräche mit den Bewohnerinnen und Bewohnern geführt, mehrsprachige Flyer verteilt, Abstandsmarkierungen angebracht, Desinfektionsmöglichkeiten geschaffen und Testungen durchgeführt, um Infektionen frühzeitig zu erkennen. Dabei wird besonders auf die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen geachtet, was außerhalb der Einrichtung aber nicht kontrolliert werden kann. Anders als teilweise behauptet, sind die Unterkünfte keine abgeschlossenen Bereiche, sondern können jederzeit – sofern keine Quarantäne angeordnet wurde – von den Bewohnerinnen und Bewohnern verlassen werden. So kommt es immer wieder vor, dass das Virus von außen in die Einrichtung hineingetragen wird. Darauf wurde entsprechend reagiert. Ich halte die vorübergehende Unterbringung in einer zentralen Unterkunft auch jetzt nach wie vor für richtig. Die Infrastruktur dieser Einheiten ist erforderlich, um dem geschaffenen Standard gerecht zu werden. Zurzeit sind insbesondere im Bereich der Erstaufnahme die Bewohnerzahlen so gering, dass eine sehr entzerrte Belegung möglich ist. Nur Personen, die gemeinsam angekommen sind, werden auch gemeinsam untergebracht. Risikopersonen werden mit mitreisenden Angehörigen nach der Registrierung sofort in eine andere Unterkunft verlegt. Diese Standards werden wir für die Dauer der Pandemie beibehalten.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Flüchtlingspolitik
Appell zur Aufnahme von gefährdeten Menschen aus Afghanistan
Angesichts der bedrohlichen Lage in Afghanistan richten die rot-grünen Regierungsfraktionen in der Hamburgischen Bürgerschaft einen dringenden Appell an die Bundesregierung, eine schnelle und großzügige Aufnahme von gefährdeten Menschen sicherzustellen. Bei der Aufnahme von Ortskräften, die direkt bei der GIZ oder der Bundeswehr angestellt sind, ist die Bundesregierung bereits ihrer Verantwortung gerecht geworden. Dieser enge Kreis…
Flüchtlingspolitik
Geflüchtete im Mittelmeerraum: Hamburg ist bereit, mehr Menschen aufzunehmen
Die Lage für Geflüchtete auf den griechischen Inseln hat sich im Zuge der Corona-Krise weiter verschärft. Vor allem in den Unterkünften hat sich der hygienische Zustand zusätzlich verschlechtert. Auch deshalb wollen SPD und Grüne, dass die Bundesrepublik einen weitaus größeren Beitrag zur Linderung der Situation für besonders gefährdete Geflüchtete wie beispielsweise Kinder und Familien leistet….
Flüchtlingspolitik
Humanitäre Hilfe: Hamburg will minderjährige Geflüchtete aufnehmen
Bereits im Dezember 2019 haben sich die Regierungsfraktionen mit einem gemeinsamen Antrag dafür stark gemacht, dass der Bund die UNHCR mit einer finanziellen Soforthilfe unterstützt. SPD und Grüne haben nun zudem ihre Bereitschaft erklärt, dass Hamburg ein Kontingent von minderjährigen Geflüchteten aufnimmt. Dazu Antje Möller, innenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist eine humanitäre Notwendigkeit,…