Die Lage für Geflüchtete auf den griechischen Inseln hat sich im Zuge der Corona-Krise weiter verschärft. Vor allem in den Unterkünften hat sich der hygienische Zustand zusätzlich verschlechtert. Auch deshalb wollen SPD und Grüne, dass die Bundesrepublik einen weitaus größeren Beitrag zur Linderung der Situation für besonders gefährdete Geflüchtete wie beispielsweise Kinder und Familien leistet. Hamburg ist daher bereit, über den Königsteiner Schlüssel hinauszugehen.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Europa schaut der humanitären Katastrophe auf den griechischen Inseln schon viel zu lange zu. Dies ist auch angesichts der Corona-Krise nicht mehr hinnehmbar, wir müssen handeln und zwar schnell. Dass verschiedene europäische Länder sich bereit erklärt haben, insgesamt 1600 Geflüchtete aus Griechenland aufzunehmen und Deutschland davon aktuell erst einmal 50, ist zwar das richtige Zeichen, aber es handelt sich hier um den berühmten Tropfen auf dem heißen Stein. Deswegen fordern wir, dass Deutschland im Rahmen des Übernahmeprogrammes von Geflüchteten eine deutlich größere Zahl von Geflüchteten übernimmt. Wir haben in Hamburg immer deutlich gemacht, dass wir bereit sind, einen substantiellen Beitrag zur Linderung der Situation zu leisten – auch über den Königsteiner Schlüssel hinaus. Und selbstverständlich sind wir bereit, die besonders gefährdeten Personen wie Kinder und Familien zu übernehmen. Wir brauchen in der Corona-Krise Solidarität gegenüber den Geflüchteten, aber auch gegenüber Griechenland. Das gehört zum Fundament der europäischen Werteordnung, die aktuell in Gefahr ist. Deswegen ist es umso wichtiger, dass Hamburg sich hier klar positioniert. Unsere Stadt ist auch in Krisenzeiten stark und verantwortungsvoll genug, um diesen Geflüchteten zu helfen.“
Dazu Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Bereits im Februar hat sich die Bürgerschaft auf rot-grüne Initiative für die Aufnahme von minderjährigen Geflüchteten ausgesprochen. Auch der Innensenator hat sich über Wochen im Bund für eine Aufnahme eingesetzt. Vor diesem Hintergrund ist es sehr zu begrüßen, dass der Bund das Angebot endlich annimmt und handelt. Dabei ist aber auch klar, dass dieses Engagement nur ein Anfang sein kann. Die Flüchtlingskrise wird weiterhin eine Aufgabe für ganz Europa bleiben. Bis die anderen Länder mitziehen, wollen wir in Hamburg vorangehen. Deshalb erklären wir uns bereit, über den Königsteiner Schlüssel hinaus minderjährige Geflüchtete und Familien aufzunehmen. Dass Deutschland jetzt endlich handelt, ist gut, aber wir müssen zu einer gesamteuropäischen Lösung finden. Bis dahin wird Hamburg in besonderer Weise humanitäre Verantwortung übernehmen.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde – Lorenzen: „Das Märchen vom Heizungsverbot ist eine glatte Lüge!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Schluss mit dem Märchen vom Heizungsverbot: Wie wir sozial gerecht und bezahlbar die Wärmewende für alle gestalten können“. Grund hierfür ist eine emotional geführte und zuletzt auch verstärkt mit Falschinformationen provozierte Auseinandersetzung auf Bundesebene, wo Pläne der Ampel-Regierung für…
Haushalt und Finanzen
Mai-Steuerschätzung – Paustian-Döscher: „Die Steuersenkungen für Spitzenverdiener*innen sind ein schwerer Fehler“
Finanzsenator Andreas Dressel hat heute in der Landespressekonferenz die Mai-Steuerschätzung für Hamburg vorgestellt. Demnach wird die Hansestadt in den kommenden Jahren weniger Steuern einnehmen als noch im November prognostiziert. Die Grüne Fraktion Hamburg drängt nun darauf, auf Steuergeschenke für Spitzenverdiener*innen zu verzichten und den für diese Gruppe zweiten vorgesehenen steuerlichen Inflationsausgleich nicht wie geplant umzusetzen….
Katastrophenschutz
Mehr Sicherheit für Hamburg: Rot-Grün stärkt den Katastrophenschutz
Um der zunehmenden Komplexität der Krisen und dem damit verbundenen wachsenden Koordinierungsaufwand zwischen Bund und Ländern gerecht zu werden, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag für eine Neuausrichtung des Katastrophenschutzes ein. Neben der Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes auf Bundesebene soll die Sicherheit der Bevölkerung in Hamburg mit umfassenden…
Ähnliche Artikel
Flüchtlingspolitik
Appell zur Aufnahme von gefährdeten Menschen aus Afghanistan
Angesichts der bedrohlichen Lage in Afghanistan richten die rot-grünen Regierungsfraktionen in der Hamburgischen Bürgerschaft einen dringenden Appell an die Bundesregierung, eine schnelle und großzügige Aufnahme von gefährdeten Menschen sicherzustellen. Bei der Aufnahme von Ortskräften, die direkt bei der GIZ oder der Bundeswehr angestellt sind, ist die Bundesregierung bereits ihrer Verantwortung gerecht geworden. Dieser enge Kreis…
Flüchtlingspolitik
Hilfe in der Pandemie: Ankunftszentrum Rahlstedt bleibt sicherer Ort für Geflüchtete
Die Bürgerschaft berät heute über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Unterbringungssituation von Geflüchteten in Hamburg. Im Fokus steht dabei die Situation im Ankunftszentrum in Rahlstedt. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen bringen hierzu einen gemeinsamen Antrag ein, der unter anderem vorsieht das bewährte Hygienekonzept der Einrichtung stetig fortzuentwickeln. Außerdem soll Geflüchteten kein Nachteil entstehen,…
Flüchtlingspolitik
Humanitäre Hilfe: Hamburg will minderjährige Geflüchtete aufnehmen
Bereits im Dezember 2019 haben sich die Regierungsfraktionen mit einem gemeinsamen Antrag dafür stark gemacht, dass der Bund die UNHCR mit einer finanziellen Soforthilfe unterstützt. SPD und Grüne haben nun zudem ihre Bereitschaft erklärt, dass Hamburg ein Kontingent von minderjährigen Geflüchteten aufnimmt. Dazu Antje Möller, innenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist eine humanitäre Notwendigkeit,…