PlanWerkstatt2030

Unser Programmprozess ist in vollem Gange und heißt ab sofort Planwerkstatt 2030 – denn gemeinsam möchten wir an unserer Vision für Hamburg im Jahr 2030 arbeiten!

Was ist bisher passiert?

Im Februar 2022 haben wir mit dem Planwerkstatt-Beschluss „Aus der Krise in die Zukunft: Grüne Politik für alle Hamburger*innen“ den Startschuss für die Planwerkstatt 2030 gegeben. Zuvor hat der Landesvorstand seine Ideen für den Prozess im GRÜNEN Strategiekreis, in den Bezirken, mit den LAG-Sprecher*innen und der GRÜNEN JUGEND diskutiert und überarbeitet. Das Ergebnis mit all eurem Feedback, euren Anmerkungen und Änderungsanträgen lautet: Wir arbeiten an drei thematischen Strängen: Stadtentwicklung, Bildung und Wirtschaft. Für alle Themen gilt dabei, dass wir Gerechtigkeit als zweiten Leitgedanken neben dem Klimaschutz noch stärker in unserer Politik verankern wollen.

Mit dem Planwerkstatt-Beschluss haben wir außerdem vereinbart, dass der Landesvorstand gemeinsam mit den Mitgliedern des GRÜNEN Strategiekreises, der jeweiligen parteilichen Fachgremien (LAGen), der Kreisverbände, der Grünen Jugend, sowie der Bürgerschaftsfraktion die Themenschwerpunkte voranbringt und mittels geeigneter Beteiligungsformate immer wieder in die Partei trägt und diskutiert. Für alle Themenschwerpunkten wurden zu diesem Zwecke Koordinationsgruppen eingesetzt, die sich aus Vertreter*innen aller genannter Gremien zusammensetzen.

„Meine Stadt mein Viertel – Lebenswertes Hamburg für alle“Text: Stadt 20 30

Die Koordinationsgruppe Stadtentwicklung ist in den letzten Monaten der Frage nachgegangen, was der zentrale Satz unseres Planwerkstatt-Beschlusses für unsere Stadtentwicklungspolitik bedeutet: „Wir GRÜNE stehen klar hinter dem Versprechen, ein gutes Leben für alle Menschen von jung bis alt in einer klimaneutral werdenden Stadt zu ermöglichen.“

Dafür wurden drei Cluster erarbeitet:

  1. Hamburg vor meiner Haustür (Entwicklung Stadtteilzentren und öffentlicher Räume)
  2. Hamburg für mich erreichbar (Mobilitätswende)
  3. Hamburg für mich bezahlbar (Nachhaltiger und bezahlbarer Wohnungsbau)

Bei unserer großen Auftaktveranstaltung, der Werkstatt Stadtentwicklung, haben wir mit euch allen erste Ideen und Zwischenergebnisse innerhalb dieser drei Cluster diskutiert und Euren Input für die nächste Arbeitsphase eingesammelt. Die bearbeiteten Fragestellungen und die Ergebnisse findet ihr hier. Außerdem gab es einen ersten Resonanzraum mit den Bezirksfraktionen, um die Zwischenergebnisse mit unserer bezirklichen Politik abzugleichen.

In der kommenden Arbeitsphase wollen wir in LAG-Sitzungen bestimmte Aspekte der Stadtentwicklung mit Euch diskutieren sowie erneut mit den Bezirksfraktionen in den Austausch gehen. Für Dezember 2022 planen wir, die im Prozess entstandenen Ideen verschriftlicht zu haben und auf dieser Grundlage eine digitale Zukunftswerkstatt durchzuführen: Das bedeutet, ihr bekommt die Möglichkeit, online weitere Ideen und Anmerkungen zu der Textgrundlage einzureichen. Eure Ideen werden dann in einen Antragsentwurf der Koordinationsgruppe einfließen.

So geht’s weiter:

  • 20.09. 19 Uhr: LAG Mobilität & Verkehr mit Anjes Tjarks & Leon Alam – Planwerkstatt 2030: Superblocks in Hamburg
  • 06.10. 20 Uhr: LAG Planen Bauen Wohnen mit Leon Alam – Planwerkstatt 2030: Bezahlbares und nachhaltiges Wohnen
  • 02.11.: Zweiter Resonanzraum mit Bezirksfraktionen
  • Dezember 2022: Digitale Zukunftswerkstatt: Eure Ideen zum Input der Koordinationsgruppe Stadtentwicklung
  • Anfang Februar 2023: Mitgliederabend zur Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse
  • Ende Februar 2023: LMV-Beschluss

Wirtschaft

Text: Wirtschaft 20 30

Die Koordinationsgruppe Wirtschaft stellt sich der Frage, wie wir in Zukunft leben wollen und vor allem wovon? Damit die nachfolgenden Generationen in Zukunft noch gute Arbeit in Hamburg finden, müssen wir Rahmenbedingungen und Infrastruktur anpassen und geeignete Förderungen schaffen, damit neue, nachhaltige Wirtschaftsbereiche aufgebaut werden können.
Drei thematische Cluster wurden erarbeitet:

  1. Ökologische Transformation, Dekarbonisierung & Energie
  2. Zukunftsfester Wirtschaftsstandort & Wohlstand durch Innovationen
  3. Gute Arbeit & Fachkräftemangel

Als nächsten Schritt wird innerhalb dieser Cluster gearbeitet, während wir immer wieder in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten euren Input suchen. Unterstützung wird im Herbst auch aus Berlin von Robert kommen.

So geht’s weiter:

Bildung

Text: Bildung 20 30

Für uns ist klar: Wir GRÜNEN wissen um die Wichtigkeit und Strittigkeit des Themas. Zugleich sehen wir, dass in der Bildungspolitik die letzten Jahre mehr verwaltet als gestaltet wird. Und das, während sich die Welt und Gesellschaft im rasanten Tempo weiterentwickelt. Die Koordiniationsgruppe Bildung diskutiert deshalb, wie wir gemeinsam mit der ganzen Stadt das Hamburger Bildungssystem stärker Richtung Zukunftsfähigkeit und Gerechtigkeit ausrichten.
Wie wir den Bildungsbegriff definieren, wie viel Bildung wir brauchen, wie Bildungseinrichtungen und das Bildungssystem am besten gestaltet werden, dies Fragen wollen wir neu diskutieren.

Unsere Landesvorsitzende Maryam Blumenthal hat zusammen mit der Koordinierungsgruppe Bildung ein Diskussionspapier zum Thema „Fachkräftemangel bei Lehrer*innen“ mit einem 15-Punkte-Plan erarbeitet: Zum Diskussionspapier

So geht’s weiter:

  • 26. Juni 2022, 15-16:30:  Kongress der Grünen Bürgerschaftsfraktion mit Schul-Panel —> Systemchange Schule – Wie uns eine gerechte Zukunftsbildung gelingen kann
  • Oktober 2022: Mitgliederabend „Wie sieht Bildung der Gegenwart und Zukunft aus?“
  • 15. November 2022, 19-21 Uhr: GRÜNE Bildungspolitik – woher und wohin?
  • 27. April 2023: 1. Runder Risch „Bildungspolitik in Hamburg“
  • September 2022- Oktober 2023: Start der Veranstaltungsreihe „Schule und Zukunft“. Themen werden sein:
    • Fachkräfte und Bildung, Bedeutung von Bildung für die Klimawende
    • Bildungsgerechtigkeit (20 Jahre PISA, 2 Jahre Corona: Wo stehen wir, was braucht es?)
    • Ist unser Bildungssystem diskriminierend? Lebenslanges Lernen
    • Digitalisierung & Pädagogik
    • „Demokratie in Gefahr?“ – Wie steuert Schule gegen (Demokratiebildung)
    • September 2023: Mitgliederabend zur Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse.