Heute hat der Senat neue Coronaregeln für den Monat Dezember bekannt gegeben. Demnach werden die bisher geltenden Regeln vom ersten bis zum 20. Dezember angepasst. In dieser Zeit dürfen sich nur noch fünf Personen aus zwei Haushalten treffen. Ab dem 23.12. bis Neujahr sollen die Beschränkungen gelockert und bis zu zehn Personen aus maximal vier Haushalten zusammenkommen können. Besondere Regeln gelten für Kinder unter 14 Jahren. Der Umgang mit dem jüdischen Chanukka-Fest, das am 10. Dezember beginnt, soll sensibel geprüft werden.
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Hamburg setzt die von den Ministerpräsident*innen vorgeschlagenen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung verantwortungsvoll um. Auch wenn die Infektionszahlen in unserer Stadt seit dem erneuten
Lockdown allmählich zu sinken scheinen, bleibt das Infektions-geschehen beunruhigend. Wir müssen nach wie vor verhindern, dass die Pandemie unser Gesundheitssystem überlastet. Daher ist es weiterhin nötig, Kontakte so gut wie möglich zu vermeiden.
Für die Zeit zwischen Heiligabend und Silvester sollen die nun beschlossenen Maßnahmen gelockert werden, um in dieser traditionell gemeinschaftlichen Zeit ein wenig Erleichterung zu erfahren. Dies ist enorm wichtig für die psychische Gesundheit. Die Menschen sollen sich gerade in dieser Zeit nicht einsam fühlen. Um eine bundeseinheitliche Regelung zu realisieren, gilt dies auch zwischen den Feiertagen. Wir appellieren dennoch an die Vernunft aller Hamburger*innen, trotz der Lockerungen nur einen bestimmten, engen Personenkreis zu treffen. Es gilt, das Jahr mit gebotener Zurückhaltung, dafür gemeinsamer zu beenden.
Besondere Regeln gelten für Kinder unter 14 Jahren. Sie erleben die aktuellen Einschränkungen in einer besonders prägenden Lebensphase und sind zudem anders vom Infektionsgeschehen betroffen. Ich bin froh, dass die in Hamburg gefundene Sonderlösung, die ihre besonderen Bedürfnisse so gut es geht berücksichtigt, offenbar ein Exportschlager wurde und erhalten werden kann.
Im Dezember steht nicht nur das christliche Weihnachtsfest vor der Tür, auch das jüdische Chanukka wird in diesem Monat gefeiert. In den kommenden Tagen wird geprüft, inwieweit auch diese Feierlichkeiten der jüdischen Gemeinden, die außerhalb der Ausnahmezeit liegen, sensibel berücksichtigt werden können. Sozial relevante Feiertage sollten gleich behandelt werden.”


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Corona
Corona-Pandemie: Rot-Grün lässt Maßnahmen auslaufen
Am 30. März haben die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem Bürgerschaftsbeschluss die Gefahr einer sich dynamisch ausbreitenden Infektionslage durch das Coronavirus formal festgestellt und damit eine befristete Fortführung erweiterter Basisschutzmaßnahmen durch den Senat für rund einen Monat ermöglicht. Dieses betraf die Verpflichtung zum Tragen von FFP2-Masken in Innenräumen und im Einzelhandel sowie die…
Corona
Abgelehnter Eilantrag gegen Corona-Maßnahmen – Jasberg: „Haben vorausschauend und rechtssicher agiert“
Ein Antrag der AfD gegen die vor zwei Wochen in der Bürgerschaft auf den Weg gebrachten Corona-Maßnahmen wurde durch das Hamburger Verwaltungsgericht abgelehnt. Die Maskenpflicht in Innenräumen und Zugangsbeschränkungen bei den sogenannten Tanzlustbarkeiten bleiben also weiterhin bestehen und enden wie vorgesehen am 30. April dieses Jahres. Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Dass der Antrag…
Corona
Bürgerschaft bringt Schutzmaßnahmen auf den Weg – Jasberg: „Ausgewogenes Paket zum Schutz der Gesundheitsversorgung“
Mit den heute beschlossenen Basisschutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat die Hamburgische Bürgerschaft eine wichtige Grundlage für den Schutz des Gesundheitssystems in den kommenden Wochen geschaffen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion hatte sich hier für eine Lösung mit Augenmaß und klarem Enddatum über den 2. April hinaus stark gemacht. Durch die gestiegene Belastung der Normalstationen ist das…