Hafen

Zukunft des Hafens: „Diese Diskussion braucht Realismus und Mut”

Gestern hat der Senat eine Wachstumsprognose zur Umschlagsentwicklung im Hamburger Hafen bis zum Jahr 2035 vorgestellt. Demnach ist ein geringerer Seegüterumschlag zu erwarten. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht die Veröffentlichung der Umschlagsprognose als wichtigen Zeitpunkt, um eine grundlegende Diskussion über die zukünftige Entwicklung des Hafens anzustoßen. 

Dazu Dr. Miriam Putz, hafenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir befinden uns an einem entscheidenden Zeitpunkt der Hafenentwicklung. Umso wichtiger ist es, dass jetzt die Diskussion um die Zukunft des Hamburger Hafens beginnt. Dabei stellt die vorliegende Umschlagsprognose die Ausgangslage für den weiteren Dialogprozess dar, der in den nächsten Schritten eine Vielfalt an unterschiedlichen Sichtweisen auf den Hafen integrieren muss. Ziel sollte es sein, Eckpfeiler für einen Innovationshafen zu formulieren, der neue Wege geht – etwa bei Hafenkooperationen, Flächennutzung und -vergaben, Binnenverkehren im Hafen oder dem lebensnotwendigen Sedimentmanagement. Diese Diskussion braucht Realismus und Mut – und sollte den Hafen heute wie in Zukunft als einen integralen Bestandteil der Stadt auffassen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion steht dafür bereit.“

Neuste Artikel

Fraktionsvorstand

Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“

Mobilität

Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“

Klimaschutz

Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz

Ähnliche Artikel