Die Stärkung der Bezirke und der damit verbundenen Mittel der Bezirksversammlung bleibt ein Schwerpunkt der rot-grünen Koalition. Für eine verlässliche Planungsperspektive der Bezirke noch vor den erst im Sommer 2021 abgeschlossenen Haushaltsberatungen und für eine starke Handlungsfähigkeit bereits zu Zeiten der vorläufigen Haushaltsführung bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen einen Antrag in die morgige Bürgerschaftssitzung ein. Der Antrag umfasst dabei nochmals eine spürbare Erhöhung der Mittel für die Stadtteilkultur und der Jugendhilfe im kommenden Doppelhaushalt. Für die Rahmenzuweisung in die Jugendhilfe ist eine Steigerung von 4,7 Prozent vorgesehen. Damit erhalten die Bezirke rund 1,6 Millionen Euro mehr als im bisherigen Haushalt. Für die Stadtteilkultur werden 100.000 Euro sowie eine reguläre Steigerung von 1,5 Prozent veranschlagt. Durch noch verfügbare Vorjahresmittel und insbesondere durch die größtmögliche Übertragung der Mittel des Quartiersfonds werden die Bezirke trotz eines vorläufigen Haushalts ihre Aufgaben gut erfüllen können. Mit dem rot-grünen Antrag haben die Bezirke nun langfristige Planungssicherheit für die im Haushaltsplanentwurf veranschlagten Mittelansätze.
Dazu Dennis Paustian-Döscher, haushaltspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir stehen für eine solide Finanzierung der Bezirke und wollen auch in Krisenzeiten sicherstellen, dass sie ihre wichtige Arbeit vor Ort ohne Einschränkungen leisten können. Deshalb ist es dringend notwendig, dass die in den letzten Jahren erfolgten Erhöhungen des Quartiersfonds trotz schwieriger Haushaltslage bestehen bleiben. Die Bezirksversammlungen müssen handlungsfähig bleiben. Ein besonderes Anliegen ist uns dabei die Förderung der sozialen und kulturellen Infrastruktur in den Quartieren. Mit unserem Antrag schaffen wir die dafür nötigen Grundlagen. “
Dazu Anja Quast, bezirkspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Bezirksverwaltung, die bezirklichen Gremien und die vielen Menschen, die sich in den Institutionen und Einrichtungen vor Ort engagieren, sind tragende Säulen unserer Stadt. Das gilt besonders in Zeiten der Pandemie, in denen sie unter erschwerten Bedingungen Bemerkenswertes leisten. Es ist uns wichtig, dass die Bezirke für ihre Arbeit und die Finanzierung ihrer Aufgaben Sicherheit haben. Die ungewöhnliche Situation der vorläufigen Haushaltsführung hat diese Sicherheit belastet. Mit unserem Antrag zur auskömmlichen Finanzierung der Bezirke während der vorläufigen Haushaltsführung und darüber hinaus auch durch unseren Antrag für zusätzliche Mittel über eine Million Euro zur Stärkung der Bürgerbeteiligung können die Bezirke nun gestärkt ins neue Jahr gehen.“
Neuste Artikel
Inklusion
Barrierefreiheit auf Veranstaltungen – Hamburg bekommt mobile „Toilette für Alle“
In Hamburg fehlen an vielen Orten geeignete öffentliche Toiletten für Menschen mit Behinderung, insbesondere wenn sie auf Assistenz oder technische Hilfsmittel angewiesen sind. Um die Teilhabe am öffentlichen Leben in Hamburg weiter zu verbessern, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Anschaffung einer mobilen „Toilette für Alle“ auf den Weg. Eine solche speziell ausgestattete…
Tierschutz
Hundesteuer tierschutzfreundlich anpassen – Rot-Grün will Vermittlung von Tierheimhunden stärken
Die Hamburger Tierheime übernehmen eine wichtige Aufgabe für den Tierschutz in unserer Stadt. Sie sind angewiesen auf Menschen, die Verantwortung übernehmen und Tiere aus der Vermittlung aufnehmen. Um dieses Engagement zu stärken und die Vermittlungen durch die Tierheime zu fördern, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen das Hamburger Hundesteuergesetz tierschutzfreundlich anpassen. Dazu soll geprüft…
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Zukunftsinvestitionen und Haushaltsstabilität – Bürgerschaft beschließt Regeln für reformierte Schuldenbremse in Hamburg
Der Deutsche Bundestag hat Ende März mit breiter Mehrheit eine Grundgesetzänderung beschlossen, die den Bundesländern erstmals eine jährliche strukturelle Kreditaufnahme von bis zu 0,35 Prozent des BIP ermöglicht – unabhängig von Konjunktur oder Notlagen. Um dies auch in Hamburg umzusetzen, sollen nun auch die Landesverfassung und die Landeshaushaltsordnung angepasst werden. Mit einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen…
Haushalt
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün sichert barrierefreie Sportangebote im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die…
Haushalt
Reform der Schuldenbremse – Änderung der Hamburgischen Verfassung sichert Bundesregelung rechtlich ab
Die Neuregelung der Schuldenbremse auf Bundesebene hat auch in den Ländern die Möglichkeit einer strukturellen Kreditaufnahme ermöglicht. Um diese ins Landesrecht wirkende Regelung rechtssicher festzuschreiben, schlagen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen eine Änderung der Hamburgischen Landesverfassung vor. Über den rot-grünen Antrag debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 24. April. Dazu Dennis…