Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen Besuche von Angehörigen, Freundinnen und Freunden in den Hamburger Pflegeheimen dauerhaft pandemiegerecht ermöglichen und bringen dazu in der heutigen Bürgerschaftssitzung einen gemeinsamen Antrag ein. Vor allem die kostenfreie Lieferung von FFP2-Masken und die Förderung von Antigen-Schnelltests für Besuchspersonen gehören in dieser schwierigen Zeit schnell umgesetzt.
Dazu Christa Möller, seniorenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir müssen dafür sorgen, dass es trotz der aktuell hohen Infektionszahlen weiter und dauerhaft möglich ist, Pflegebedürftige in stationären Einrichtungen zu besuchen. Denn die Nähe von Angehörigen, Freundinnen und Freunden ist einfach nicht zu ersetzen und war nie wichtiger als jetzt. Daher sollen und müssen alle Besucher und Besucherinnen in den Hamburger Pflegeeinrichtungen kostenfrei FFP2-Masken erhalten, die Hamburg aus den Vorratsbeständen liefern kann. Auch Antigen-Schnelltests müssen zügig in den Pflegeheimen eingesetzt werden. Die Gesundheitsbehörde bietet dazu personelle Unterstützung an. Denn inzwischen sind viele derzeit nicht berufstätige Pflegekräfte dem Aufruf der Behörde gefolgt und haben angeboten, bei der Durchführung von Schnelltests zu helfen. Es ist derzeit wichtiger denn je, der Einsamkeit etwas entgegenzusetzen und menschliche Nähe und Zuspruch in dieser belastenden Pandemiezeit zu ermöglichen.“
Dazu Sabine Jansen, Expertin für Pflege der SPD-Bürgerschafsfraktion: „Es geht jetzt darum, zwei elementar wichtige Ziele miteinander zu verbinden. Wir müssen den Schutz der besonders verletzlichen älteren Menschen in Pflegeheimen durch entsprechende einrichtungsspezifische Schutzkonzepte und den Einsatz von Schnelltests sicherstellen. Und wir müssen gleichzeitig der sozialen Isolation vorbeugen, in dem wir Besuchsregelungen möglich machen, die sich in die Schutzkonzepte einfügen. Hier gilt es, die mittlerweile zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten – etwa die konsequente Anwendung von Schnelltestungen – voll auszuschöpfen. Die Sozialbehörde hat in den vergangenen Wochen hierzu gemeinsam mit den Pflegeinrichtungen bereits wichtige Vorarbeiten geleistet.“


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Senior*innen
Age-Friendly City – Rot-Grün begleitet Umsetzung mit regelmäßigem Monitoring
Mit dem Aktionsplan „Age-Friendly City – für ein altersfreundliches Hamburg“ hat der rot-grüne Senat im vergangenen Jahr 105 Maßnahmen beschlossen, um die Lebensbedingungen älterer Menschen in den Bereichen Stadtentwicklung, Mobilität, Wohnen, Teilhabe und soziale Infrastruktur zu verbessern. Nun legen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen einen Antrag zur Einführung eines regelmäßigen Monitorings vor. Ziel ist…
Senior*innen
Hamburg wird offiziell „Age-friendly-City“ – Möller-Metzger: „Das altersfreundliche Hamburg ist ein Erfolg grüner Politik“
Die Hansestadt Hamburg ist nun offiziell „Age-friendly-City“: Wie Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank heute verkündet hat, ist die Hansestadt dem WHO-Netzwerk der altersfreundlichen Städte beigetreten und verpflichtet sich über Legislaturperioden hinweg, das Leben für ältere Menschen kontinuierlich zu verbessern. Zuvor hatte der Senat unter grüner Federführung den Aktionsplan „Age-friendly City für ein altersfreundliches Hamburg” auf…
Senior*innen
Diskriminierung durch Altersgrenzen – Rot-Grün will ältere Verbraucher*innen besser schützen
Ältere Menschen stoßen im Banken- und Versicherungswesen häufig auf Altersgrenzen, die sie benachteiligen – sei es bei der Vergabe von Krediten oder im Versicherungsschutz. Um dieser Form der Altersdiskriminierung entgegenzuwirken, fordern die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat auf, sich im Rahmen der geplanten Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für mehr Transparenz und Gleichbehandlung…