Dem deutschen Fiskus gehen jährlich hunderte Millionen Euro Umsatzsteuer durch Online-Händler speziell aus dem asiatischen Raum verloren, die zwar in Deutschland ihre Ware lagern und anbieten, steuerlich aber gar nicht angemeldet sind und auch keine Umsatzsteueridentifikationsnummer beantragt haben. Internet-Verkaufsplattformen, über die solche Waren verkauft werden, sollen deshalb für die Umsatzsteuer von Händlern in Haftung genommen werden, welche ihren steuerlichen Pflichten nicht nachkommen. Eine entsprechende Initiative bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen in die Bürgerschaft ein.
Dazu Farid Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer sowie finanz- und medienpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion:
„Wer andere über den Tisch zieht oder betrügt, gehört bestraft. Das ist eine elementare Frage der Gerechtigkeit, denn wir müssen verhindern, dass der Ehrliche am Ende der Dumme ist. Im Moment erschleichen sich viele Shopbetreiber aus Asien einen Vorteil, indem sie über Amazon und Co. verkaufen, aber keine Umsatzsteuer bezahlen. Hamburger Unternehmen, die alles sauber abführen, haben dabei natürlich einen Riesennachteil – und dem Fiskus gehen dabei in Deutschland 800 Millionen Euro durch die Lappen. Das muss ein Ende haben und dafür sind die Betreiber von Onlinehandelsplätzen gefragt. Facebook und Twitter müssen bereits dafür sorgen, dass strafbare Inhalte gelöscht werden. Genauso sollten Amazon und Co. in Zukunft dafür verantwortlich sein, wenn Händler ihre Plattform nutzen und dabei Umsatzsteuer oder andere Abgaben hinterziehen. Die Devise muss lauten: Betrügern keine Plattform bieten! Deshalb wollen wir uns an dieser Stelle ein gutes Beispiel an Großbritannien nehmen. Dort können schon heute die Betreiber der Onlinemarktplätze für betrügerische Handlungen auf ihrem Marktplatz in Haftung genommen werden.“
Dazu Hansjörg Schmidt, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion:
„Wir haben es hier mit einer gigantischen Wettbewerbsverzerrung im Online-Handel zu tun. Der ehrliche Shop-Betreiber aus Hamburg versteuert alles und wird regelmäßig kontrolliert. Der Wettbewerber aus Fernost verkauft über Amazon und Co und erschleicht sich die 19 Prozent Mehrwertsteuer. Hamburger Unternehmen und der Fiskus haben das Nachsehen. Ein fairer Wettbewerb ist das schon lange nicht mehr. Das muss endlich ein Ende haben! In der Praxis wissen die meisten chinesischen Händler wohl nicht einmal, dass sie Steuern hinterziehen. Denn Amazon verlangt zum Beispiel nicht von ihnen, dass sie auf Amazon.de eine deutsche Steuernummer angeben. Die Verkaufsplattformen kümmern sich zu wenig um dieses Problem. Da sie aber ordentlich an diesen Geschäften mitverdienen, müssen sie sich nicht wundern, wenn sie dann irgendwann in Haftung genommen werden.“
Neuste Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Klimaschutz
Hitzewelle in Hamburg – Domm: „Die Klimakrise ist hier und jetzt spürbar“
Deutschland hat diese Woche eine extreme Hitzewelle erlebt. Ein solches Wetter beeinträchtigt nicht nur das alltägliche Leben, sondern birgt auch ernste Gesundheitsrisiken und belastet die Natur stark. Immer häufiger auftretendes Extremwetter ist ein alarmierendes Zeichen der fortschreitenden Klimakrise und unterstreicht die Notwendigkeit einer entschlossenen Klimapolitik. Die Grüne Fraktion warnt eindringlich vor den derzeit kursierenden Verharmlosungen…
Ähnliche Artikel
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Medien
Aktuelle Stunde – Müller: „Hamburg steht den Beschäftigten von Gruner+Jahr zur Seite“
Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Bitterer Ausverkauf von Gruner+Jahr: RTL und Bertelsmann mangelt es an gesellschaftlicher Verantwortung und Respekt gegenüber ihren Beschäftigten“. Die vergangene Woche verkündete Entscheidung des RTL-Konzerns, 500 Beschäftigte des ehemaligen Verlags G+J zu entlassen, hat die Hamburger Stadtgesellschaft erschüttert. Die Grüne Fraktion Hamburg kritisiert diesen Schritt…
Medien
RTL streicht 500 Stellen bei G+J – Müller: „Ein bitterer, tiefer Einschnitt für den einst stolzen Verlag“
RTL-Chef Thomas Rabe hat heute im Verlagsgebäude am Baumwall darüber informiert, dass sein Konzern 500 der ca. 1900 Stellen im ehemaligen Verlag Gruner + Jahr streichen will. 200 Arbeitsplätze sollen durch einen Titelverkauf erhalten bleiben. Die Grüne Fraktion Hamburg bedauert und kritisiert den massiven Stellenabbau und den Wegfall erfolgreicher Publikationen. Der Medienstandort Hamburg verliert durch…