In Hammerbrook entsteht ein neuer öffentlicher Park am ehemaligen Hochwasserbassin. Das dort seit 2018 ansässige Kulturzentrum Südpol möchte das Areal attraktiver und nachhaltiger gestalten, indem es unter anderem einen Ausstellungsraum schafft und das Gelände zum umliegenden Park öffnet. Der Trägerverein „Kulturelles Neuland“ engagiert sich dabei ehrenamtlich und bringt eigene Mittel ein. Um diesen Einsatz zu unterstützen und dem Kulturzentrum eine Perspektive für die Zeit nach Corona zu schaffen, bringt Rot-Grün einen Antrag in die nächste Bürgerschaft ein. Dieser sieht Mittel von bis zu 200.000 Euro aus dem Sanierungsfonds für das Projekt vor.
Dazu René Gögge, kulturpolitscher Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das Kulturzentrum Südpol vereint auf überzeugende Art und Weise Musik und bildende Künste. Der Kulturort und sein Team leiden jedoch wie alle anderen Einrichtungen im kulturellen Bereich stark unter der Pandemie. Mit unserem Antrag wollen wir dem Südpol bei seinen Vorhaben unter die Arme greifen und mit dafür sorgen, dass er bei seiner Wiedereröffnung besser aufgestellt ist als je zuvor. Die Politik hat eine enorme Verantwortung, diese Orte der Kultur so gut es geht zu bewahren, das gilt besonders in der Krisenzeit. Denn wenn diese vorüber ist, werden wir die Vielfalt, Kreativität und Inspiration an Orten wie diesen nötig haben. Die Öffnung zum umliegenden Park verspricht zudem, das gesamte Umfeld zu beleben – ein echter Zugewinn für den Stadtteil Hammerbrook.“
Dazu Isabella Vértes-Schütter, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Auch vor dem Hintergrund der schwierigen Rahmenbedingungen in der Corona-Pandemie ist es uns ein wichtiges Anliegen, Räume und Orte der Hamburger Kulturszene zu fördern. Mit den Mitteln aus dem Sanierungsfonds stärken wir dem Kulturort Südpol den Rücken, bringen den Ausbau bereits vorhandener Strukturen voran und ermöglichen eine Anbindung an den neu entstehenden Alster-Bille-Elbe-Grünzug. Neu zu dem bereits vorhandenen Ensemble von Atelierhaus, Musik- und Kulturzentrum soll auch eine Ausstellungsfläche im alten Pförtnerhaus hinzukommen. Die Aufwertung des Südpol ist damit ein kultureller Lichtblick in dieser schwierigen Zeit.“
Dazu Daniel Gelbe, Vorstand von Kulturelles Neuland e.V.: „Als kollektiv organisiertes Kulturzentrum sind wir seit einem Jahr damit beschäftigt, den Südpol trotz Veranstaltungsstopp zu erhalten. Dank der vielfältigen Unterstützung während der Crowdfunding-Kampagne ist unsere Existenz vorerst gesichert und wir blicken optimistischer in die Zukunft. Der Support von mehr als 2.000 Menschen verdeutlicht, wie wichtig der Bestand unserer Institution für das kulturelle Leben Hamburgs ist. Der Südpol ist ein einzigartiger Veranstaltungsort für Partys, Performances, Konzerte, Theater- und Filmvorführungen sowie Lesungen und Ausstellungen. Wir bieten einen Raum der Vernetzung für internationale Künstler und Künstlerinnen, unsere Mitarbeitenden und vor allem natürlich für unsere Gäste. Bei uns kann man vielfältige Kultur in einem relativ inklusiven Miteinander erleben. Gemeinsam können wir nun die erste öffentliche Kompoletten-Anlage Hamburgs realisieren und unsere Vorstellung eines nachhaltigen Kulturzentrums gewinnt damit weiter an Kontur. Wir hoffen auf eine Signalwirkung für den Ausbau öffentlicher Räume und Institutionen und freuen uns sehr, zusammen die Öffnung des Südpol-Hofes zum Alster-Bille-Elbe-Grünzug umsetzen zu können. Durch das entstehende offene Atelier können wir nicht nur Menschen aus der ‚Off Szene‘ eine Plattform bieten, wir können dort auch die Geschichte des Ortes für ein größeres Publikum zugänglich machen.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Kultur
Ältester Jazz-Club Hamburgs – Rot-Grün investiert in die Zukunft des Cotton Clubs
Der Cotton Club ist eine feste Größe in der Hamburger Jazz-Szene. Die Räumlichkeiten des ältesten Live-Jazz-Clubs der Hansestadt sind mittlerweile in die Jahre gekommen und müssen dringend saniert werden. Um der Spielstätte eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen, unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die notwendigen Modernisierungsmaßnahmen mit bis zu 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…
Kultur
Musikclub „Uebel & Gefährlich“ – Rot-Grün unterstützt Umbau und langfristigen Mietvertrag
Das „Uebel & Gefährlich“ im Bunker an der Feldstraße ist ein fester Bestandteil der Hamburger Clubkultur und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Mit bis zu 100.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die barrierefreie Modernisierung unterstützen. Diese Mittel dienen in einem ersten Schritt der genauen Ermittlung der…
Kultur
Für eine vielfältige Kulturszene – Neue Studio-Bühne BOX im Thalia Gaußstraße
Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, die Realisierung der neuen Studio-Bühne BOX im Thalia in der Gaußstraße mit 300.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 zu unterstützen. Ab der Spielzeit 2025/26 soll die Bühne jungen Künstler*innen, neuen Formaten und bestehenden Projekten wie dem Körber Studio „Junge Regie“…