Wie kann gemeinschaftliches Wohnen und Bauen in Zukunft aussehen? Dieser Frage wollen die Fraktionen von SPD und Grünen mit einer umfassenden Studie über die Entwicklung von Baugemeinschaften in Hamburg nachgehen. Ein entsprechender Antrag ist zur nächsten Bürgerschaftssitzung eingereicht. Demnach soll die Studie zukünftige Trends identifizieren, bisherige Formen von Baugemeinschaften untersuchen und dabei aktuelle Entwicklungen wie die Corona-Pandemie einbeziehen.
Dazu Olaf Duge, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Baugemeinschaften stellen seit mehr als 30 Jahren ein wichtiges Element der Hamburger Wohnungspolitik dar. Sie bieten vor allem jenen Menschen die Möglichkeit, gemeinschaftlich ein Haus zu gestalten und zu bauen, die zusammen mit anderen leben möchten oder nicht wegen gestiegener Wohnkosten verdrängt werden wollen. In neuen Quartieren bilden Baugemeinschaften mit ihrem Engagement einen stabilen sozialen Anker, in Bestandsquartieren fügen sie sich mit ihren Aktivitäten als innovatives Element ein. Sie stellen das Miteinander und Füreinander in den Mittelpunkt – das gilt es auszubauen und in die Zukunft zu führen. Eine wissenschaftliche Studie wirft dabei nicht nur den notwendigen analytischen Blick zurück, sondern identifiziert auch Fragen für die Zukunft und schafft neue Grundlagen und Lösungen im Sinne eines gemeinschaftlichen Zusammenlebens vor Ort. Wir unterstützen diese Wohnform als einen wichtigen Teil des gemeinschaftlichen, solidarischen und gemeinwohlorientierten Lebens in Hamburg ausdrücklich.“
Dazu Martina Koeppen, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Ob Miete oder Eigentum, ob Einfamilienhaus oder Baugemeinschaft – in einer pluralistischen Stadt wie Hamburg müssen alle Wohnformen Platz finden. Baugemeinschaften haben sich in den letzten Jahren zu einem ergänzenden Baustein in vielfältigen, urbanen Quartieren entwickelt. Sie zeichnen sich vor allem durch ein besonderes Miteinander beim gemeinsamen Bauen und Wohnen aus. Mit einer detaillierten Studie wollen wir ihre Rolle für unsere Stadtgesellschaft jetzt genauer in den Blick nehmen: Wer nutzt diese Wohnform? Wie funktioniert die soziale Unterstützung innerhalb von Baugemeinschaften? Welche möglichen quartiersstabilisierenden Effekte können wir in die Nachbarschaften hinein beobachten? Diese und andere Fragen wollen wir detaillierter beleuchten und damit neue Erkenntnisse für ein gutes Zusammenleben in Hamburg sammeln.“


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Wohnungsbau-Turbo – Rot-Grün bringt Beschleunigung für bezahlbares Wohnen in Hamburg auf den Weg
Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Mit dem neuen Paragrafen 246e Baugesetzbuch (BauGB), dem sogenannten Wohnungsbau-Turbo, können Bauvorhaben verkürzt und flexibler genehmigt werden. Vor diesem Hintergrund ersuchen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat, den Wohnungsbau-Turbo konsequent zu nutzen, um schneller Wohnungen zu schaffen. Mit einem…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Wohnen
Wohnungsbauzahlen 2024 – Alam: „Ein gutes Signal für alle, die eine bezahlbare Wohnung suchen“
Hamburg geht voran beim Wohnungsbau: 2024 wurden laut Statistikamt rund 39 Prozent mehr Wohneinheiten gebaut als im Vorjahr. Diese Trendwende gilt es nun zu verstetigen. Der rot-grüne Koalitionsvertrag ist dafür die beste Grundlage: mit dem neuen Hamburg-Standard für günstigeres und effizientes Bauen, mehr Wohnraumförderung, einem Online-Dienst gegen Mietwucher und Maßnahmen gegen Gebäudeleerstand. Damit ist Hamburg…