Im Koalitionsvertrag von 2020 hat Rot-Grün dem Erhalt von Hamburgs Stadtnatur und insbesondere dem Erhalt der Stadtbäume eine hohe Priorität eingeräumt. Dieser Maxime folgt ein gemeinsamer Antrag der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, der vorsieht, im Haushalt 2021/22 zusätzlich mindestens 5,7 Millionen Euro für die Entwicklung eines Hamburgischen Baumkonzeptes bereitzustellen (siehe Anlage). Damit soll neben der bezirksübergreifenden Dokumentation des Baumbestandes auch die verstärkte Neupflanzung von Bäumen sichergestellt werden. In diesem Rahmen soll auch die Standortsuche für Neupflanzungen als gesamtstädtische Aufgabe etabliert werden. Gleichzeitig soll das Baumkonzept helfen, zielgerichtete Maßnahmen zum Schutz der Bäume vor den Auswirkungen des Klimawandels zu ergreifen. Der rot-grüne Antrag wird im Rahmen der Haushaltsberatungen vom 1. bis 3. Juni in der Bürgerschaft befasst. Das 80 Anträge umfassende Haushaltspaket der Regierungsfraktionen steht unter dem Motto „Hamburgs Zukunft zu allen Zeiten klug, sozial und nachhaltig gestalten“.
Dazu Ulrike Sparr, Sprecherin für Umwelt, Natur und Kreislaufwirtschaft der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Hamburgs Grün ist mehr als ein Wahrzeichen unserer Stadt. Unsere Bäume spenden Schatten, filtern die Luft, binden CO2 und bieten Tieren Lebensräume – sie machen unsere Stadt lebenswert und das über Generationen hinaus. Die Aufgabe, sie zu schützen, stellt uns angesichts zunehmender Hitze und Trockenheit vor ganz besondere Herausforderungen. Um auch diesen Folgen des Klimawandels frühzeitig zu begegnen, stellen wir allein in den nächsten zwei Jahren 5,7 Millionen Euro bereit. Gemeinsam mit unserem Koalitionspartner werden wir so die Zahl der Straßenbäume weiter erhöhen und den Grundstein für ein zukunftsorientiertes Baumkonzept legen. Dieses soll die Pflege des Baumbestands langfristig gewährleisten, damit unsere Stadt auch in Zukunft grün und lebenswert bleibt.“
Dazu Alexander Mohrenberg, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die große Anzahl an Stadtbäumen ist für Hamburg identitätsstiftend und trägt maßgeblich zur besonderen Lebensqualität in unserer Stadt bei. Unser Baumkonzept wird sicherstellen, dass Hamburg auch in Zukunft die unangefochtene Baumhauptstadt in Deutschland bleibt. Künftig wird der Hamburgische Baumbestand umfassend dokumentiert. Zudem wird die Suche nach neuen Pflanzungsstandorten als zentrale und gesamtstädtische Aufgabe begriffen. Wir haben immer betont, dass Umweltschutz und Stadtentwicklung zwei Seiten einer Medaille sind und sich gegenseitig ergänzen. Deshalb ist es konsequent, dass Stadtbäumen in der Stadt-, Straßenraum- und Quartiersentwicklung eine hohe Bedeutung zukommt, die wir weiter stärken wollen. Zusammen mit unserem Haushaltsantrag stehen in den kommenden zwei Jahren mehr als 14 Millionen Euro zur Verfügung, um Hamburgs Baumlandschaft zu erhalten und auszubauen. Damit erfüllen wir einen zentralen Punkt unseres Koalitionsvertrages und machen unsere Bäume fit, um gegen die durch den Klimawandel hervorgerufenen Trockenzeiten und heißen Sommermonate bestehen zu können. Den geplanten Pilotprojekten zur Be- und Entwässerung wird dabei eine wichtige Aufgabe zukommen. Mit Projekten wie ‚Mein Baum – Meine Stadt‘, die in das Baumkonzept integriert werden, wollen wir zudem Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, sich für den Erhalt der Stadtbäume zu engagieren.”


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Umwelt
Sichere Gärten und Parks – Besserer Schutz für Hamburgs Igel
In Hamburg bieten zahlreiche Parks und Gärten Igeln ein Zuhause. Für optimalen Schutz kommt es darauf an, direkten Gefahrenquellen vorzubeugen. Da es in der Nacht und bei Dämmerung immer wieder zu Unfällen kommt, gilt in Hamburg seit neuestem eine begrenzte Betriebszeit für Mähroboter (siehe Hintergrund). Die Regierungsfraktionen wollen den Schutz der Igel weiter verbessern, mithilfe…
Haushalt
Aktuelle Stunde zu Steuergerechtigkeit – Paustian-Döscher: „Leistung muss sich endlich lohnen – Wir müssen an die Superreichen ran!“
Die Bundesregierung debattiert in diesen Tagen lebhaft über eine Reform der Erbschaftssteuer sowie die stärkere Besteuerung von Spitzenvermögen. In Zeiten knapper Kassen und gewaltiger Investitionsanstrengungen erscheint es nur gerecht, dass sehr hohe Erbschaften stärker besteuert werden und Superreiche ihren Beitrag für das Gemeinwohl leisten. Deshalb stellt die Grüne Fraktion Hamburg das Thema Steuergerechtigkeit in den…