Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen bringen mit einem Bürgerschaftsantrag den Ausbau des IFB Förderprogramms „Erneuerbare Wärme“ auf den Weg. In den Haushaltsjahren 2021 und 2022 sollen dadurch jeweils mindestens 2,5 Millionen Euro für das Förderprogramm bereitgestellt werden. Mit den Mitteln sollen verstärkt Wärmepumpen gefördert werden, um den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmesektor zu erhöhen.
Dazu Johannes Müller, energiepolitscher Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die gezielte Förderung von Wärmepumpen ist ein wichtiger Schritt hin zur klimaneutralen Wärmeversorgung in Hamburg. Mit Ökostrom betriebene Wärmepumpen helfen uns dabei, den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmesystem zu erhöhen und die Sektorkopplung voranzutreiben. Gerade in Quartieren, die nicht an Wärmenetze angeschlossen sind, bieten Wärmepumpen eine Möglichkeit, lokal emissionsfreie Wärme zu günstigen Kosten bereitzustellen. Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass Wärmepumpen bereits vor einer erfolgten Gebäudesanierung effizient eingesetzt werden können. Mit der Anpassung des Förderprogramms nehmen wir insgesamt fünf Millionen Euro in die Hand und flankieren die Regelung des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes, die bei Heizungssanierungen zukünftig einen Mindestanteil erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung vorschreibt. So funktioniert die Energiewende.“
Dazu Alexander Mohrenberg, Fachsprecher für Umwelt, Klima und Energie der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Klimaschutz ist nur nachhaltig, wenn alle mitmachen können. Damit Hamburgs Wärmeversorgung klimaneutral wird, braucht es neben großer Fernwärmepläne auch eine passende finanzielle Unterstützung für Hamburger Haushalte. Indem wir die hohen Anschaffungskosten für Wärmepumpen mit einem Zuschuss senken, kurbeln wir den Austausch alter Heizungen an und bauen Wechselhürden ab. Dafür stellen wir in den nächsten zwei Jahren fünf Millionen Euro bereit. Mit jedem Förderprojekt für Erneuerbare Wärme verbessern wir die Energiebilanz der Stadt und verringern die Kosten für Hamburger Familien. So zahlt sich die neue Heizungsanlage gleich dreifach aus: Fürs Klima, für den Handwerker von nebenan, der den Umbau vornimmt, und für den eigenen Geldbeutel. Damit ist unser Antrag einer von verschiedenen Bausteinen für eine sozialverträgliche Klimapolitik.“


Neuste Artikel
Klimaschutz Landesausschuss Zukunftsentscheid
Leon Alam: „Während andere sagen, was beim Klimaschutz alles nicht geht, zeigen wir, was möglich ist!”
Landesausschuss GRÜNE Hamburg: Leitantrag des Landesvorstands zu Klima- und Naturschutz einstimmig beschlossen Die Hamburger GRÜNEN haben am Mittwoch, 19. November, auf ihrem Landesausschuss den Leitantrag „Hamburg gemeinsam auf Kurs Zukunft: Klima und Stadtnatur schützen” einstimmig angenommen. In dem Antrag schlägt der grüne Landesvorstand konkrete Maßnahmen für sozial gerechten und ambitionierten Klimaschutz vor. Mit dem erfolgreichen…
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Energie
Solarstrategie für Hamburg – Nerlich: „Das wird unsere Stadt nach vorne bringen“
Der Senat hat heute die neue Solarstrategie für Hamburg vorgestellt. Sie geht auf einen Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen (Drs. 22/13618) zurück und legt die Grundlage dafür, den Ausbau der Solarenergie in der Stadt weiter zu beschleunigen. Vorgesehen sind unter anderem die konsequente Nutzung öffentlicher Dachflächen, die Förderung von Mieterstrommodellen und Quartierslösungen sowie Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung…
Haushalt
Aktuelle Stunde zu Steuergerechtigkeit – Paustian-Döscher: „Leistung muss sich endlich lohnen – Wir müssen an die Superreichen ran!“
Die Bundesregierung debattiert in diesen Tagen lebhaft über eine Reform der Erbschaftssteuer sowie die stärkere Besteuerung von Spitzenvermögen. In Zeiten knapper Kassen und gewaltiger Investitionsanstrengungen erscheint es nur gerecht, dass sehr hohe Erbschaften stärker besteuert werden und Superreiche ihren Beitrag für das Gemeinwohl leisten. Deshalb stellt die Grüne Fraktion Hamburg das Thema Steuergerechtigkeit in den…