Im Rahmen der Haushaltsberatungen hat die Hamburgische Bürgerschaft heute über den Einzelplan 6.1 für Stadtentwicklung und Wohnen debattiert. Schwerpunkt des Etats bildet unvermindert die rot-grüne Wohnungsbauförderung bei einer ausgewogenen Quartiersmischung verschiedenster Wohnformen und sozialer Vielfalt. Weitere Schwerpunkte sind die soziale Stadtteilentwicklung sowie neue inklusive und klimagerechte Stadtentwicklungsprojekte. Der Schutz von Mieter*innen gegen unsoziale Mieterhöhungen und Verdrängung aus ihren Quartieren ist nach wie vor besonders wichtig. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion setzt mit der stärkeren Ausweitung von Wohnraum für Menschen mit erschwertem Zugang zum Wohnungsmarkt sowie einer strukturellen Vitalisierung der besonders durch die Corona-Pandemie gebeutelten Stadtteilzentren eigene Schwerpunkte.
Dazu Olaf Duge, stadtentwicklungspolitscher Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Corona hat unser aller Leben verändert. Die darauf folgende Geschäftsaufgabe vieler Einzelhändler*innen stellt nun die Attraktivität und die Zukunft zahlreicher Stadtteilzentren in Frage. Umso wichtiger ist, dass wir daraus lernen und die Quartiere nach der Corona-Pandemie zukunftsfest machen. Dabei helfen nicht nur kurzfristige Überbrückungshilfen – über kurz oder lang sind strukturelle Anpassungen erforderlich, um größere Leerstände zu vermeiden. Die Stadt der kurzen Wege mit einer breiten Angebotspalette von Einkaufen über Kultur und Bewegung bis zu sozialen Einrichtungen, Gastronomie, Grünanlagen und Erholungsflächen sind dabei unser Leitbild.
Weiterhin wollen wir die Grundstücksvergabe im vorrangigen Erbbaurecht und im Konzeptverfahren stärken. Ein besonderes Anliegen ist es uns, die Versorgung von vordringlich Wohnungssuchenden deutlich zu steigern. Mit unserem neuen Wohnungsbauträger ‚fördern und wohnen’ sowie anderen gemeinwohlorientierten Wohnungsbauträgern soll der Wohnungsbau in diesem Bereich eine kräftige Schippe drauf legen. Für die Anpassung an den Klimawandel muss im Wohnungsbestand wie im Neubau ein Beitrag geleistet werden. Wir wollen die Sanierungsquote deutlich erhöhen und mehr in emissionsfreie Gebäude und in Holzbau investieren. Die Entwicklung neuer Stadtquartiere erfordert einen breiten und nachhaltigen Ansatz – unter dem Credo der Klimaneutralität, der Mobilitäts- und Energiewende sowie des Grünerhalts, einer höheren Qualität von Hamburgs Stadtnatur, der sozialen Vielfalt und der Inklusion. Im Wohnungsbau und beim Mieter*innenschutz sind wir in Hamburg in den letzten Jahren zwar ein ganzes Stück vorangekommen, die Lage ist aber vielfach immer noch prekär. Dafür trägt der Bund die Hauptverantwortung, er hat die entsprechenden Schritte schlicht versäumt. Unsere Prämisse lautet: Gemeinwohl vor Rendite – Wohnen muss bezahlbar bleiben!”


Neuste Artikel
Klimaschutz Landesausschuss Zukunftsentscheid
Leon Alam: „Während andere sagen, was beim Klimaschutz alles nicht geht, zeigen wir, was möglich ist!”
Landesausschuss GRÜNE Hamburg: Leitantrag des Landesvorstands zu Klima- und Naturschutz einstimmig beschlossen Die Hamburger GRÜNEN haben am Mittwoch, 19. November, auf ihrem Landesausschuss den Leitantrag „Hamburg gemeinsam auf Kurs Zukunft: Klima und Stadtnatur schützen” einstimmig angenommen. In dem Antrag schlägt der grüne Landesvorstand konkrete Maßnahmen für sozial gerechten und ambitionierten Klimaschutz vor. Mit dem erfolgreichen…
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Stadtentwicklung
Wohnungsbau-Turbo – Rot-Grün bringt Beschleunigung für bezahlbares Wohnen in Hamburg auf den Weg
Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Mit dem neuen Paragrafen 246e Baugesetzbuch (BauGB), dem sogenannten Wohnungsbau-Turbo, können Bauvorhaben verkürzt und flexibler genehmigt werden. Vor diesem Hintergrund ersuchen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat, den Wohnungsbau-Turbo konsequent zu nutzen, um schneller Wohnungen zu schaffen. Mit einem…
Haushalt
Aktuelle Stunde zu Steuergerechtigkeit – Paustian-Döscher: „Leistung muss sich endlich lohnen – Wir müssen an die Superreichen ran!“
Die Bundesregierung debattiert in diesen Tagen lebhaft über eine Reform der Erbschaftssteuer sowie die stärkere Besteuerung von Spitzenvermögen. In Zeiten knapper Kassen und gewaltiger Investitionsanstrengungen erscheint es nur gerecht, dass sehr hohe Erbschaften stärker besteuert werden und Superreiche ihren Beitrag für das Gemeinwohl leisten. Deshalb stellt die Grüne Fraktion Hamburg das Thema Steuergerechtigkeit in den…