Das Land Schleswig-Holstein hat sich heute bereit erklärt, zusätzliche Sedimentmengen aus dem Hamburger Hafen an der Verbringstelle bei Tonne E3 im Schlickfallgebiet aufzunehmen. Auch stellt das Umweltministerium in Kiel in Aussicht, diese Verbringstelle über 2022 hinaus bereitzustellen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht darin den Anfang vom Ausstieg aus der Kreislaufbaggerei in der Tideelbe und freut sich, dass mit dieser Lösung eine Verbringung von Sedimenten in der Nähe der Nationalpark-Insel Scharhörn nicht weiterverfolgt werden muss.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die zunehmende Verschlickung ist ein großes Problem – sowohl für den immer stärker bedrohten Naturraum Tideelbe als auch für die sichere Erreichbarkeit des Hamburger Hafens. Zum einen kämpfen wir dauerhaft mit Mindertiefen für die Großschifffahrt, zum anderen gehen wichtige Lebensräume entlang des Flusses verloren. Die jetzt vorliegende Lösung zeigt eindrucksvoll, dass wir nur gemeinsam die Probleme an der Elbe bewältigen können, nicht durch Hamburger Alleingänge. Dass Hamburg zusätzliche Sedimentmengen aus dem Hafen bei Tonne E3 im Schlickfallgebiet verbringen kann, ist der Anfang vom Ausstieg in die ökologisch wie ökonomisch unsinnige Kreislaufbaggerei an der Hamburger Landesgrenze bei Neßsand. Und sie macht die Gedankenspiele, Hafensedimente in der Nähe der Insel Scharhörn am Rande des Nationalparks Wattenmeer verbringen zu wollen, überflüssig. Ich freue mich sehr, dass Scharhörn durch diese Lösung nun endgültig vom Tisch genommen werden kann.
Wir Grünen haben in den vergangenen Wochen und Monaten diesen Prozess eng begleitet und in vielen produktiven Gesprächen mit unserem Nachbarland Schleswig-Holstein an einem Strang gezogen. Die jetzige Lösung ist dabei eine Win-win-Situation: Wir helfen dem Hafen und der Tideelbe. So bringen wir Wirtschaft und Umweltschutz unter einen Hut. Ich möchte mich herzlich beim Kieler Umweltminister Jan Philipp Albrecht und der Grünen Landtagsfraktion für die gute, nachbarschaftliche Zusammenarbeit bedanken. Die Lösung mit Schleswig-Holstein hilft Hamburg in den kommenden Jahren. Nicht vergessen dürfen wir aber, dass wir unsere Elbe auch langfristig stärken müssen – insbesondere, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen. Aus diesem Grund befürworten wir einen Neustart des ‚Forum Tideelbe‘, das seinen Blick auf wissenschaftlich und fachlich fundierte Konzepte für eine Anpassungsstrategie an der Tideelbe bis 2050 richten sollte.“
Neuste Artikel
Inklusion
Barrierefreiheit auf Veranstaltungen – Hamburg bekommt mobile „Toilette für Alle“
In Hamburg fehlen an vielen Orten geeignete öffentliche Toiletten für Menschen mit Behinderung, insbesondere wenn sie auf Assistenz oder technische Hilfsmittel angewiesen sind. Um die Teilhabe am öffentlichen Leben in Hamburg weiter zu verbessern, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Anschaffung einer mobilen „Toilette für Alle“ auf den Weg. Eine solche speziell ausgestattete…
Tierschutz
Hundesteuer tierschutzfreundlich anpassen – Rot-Grün will Vermittlung von Tierheimhunden stärken
Die Hamburger Tierheime übernehmen eine wichtige Aufgabe für den Tierschutz in unserer Stadt. Sie sind angewiesen auf Menschen, die Verantwortung übernehmen und Tiere aus der Vermittlung aufnehmen. Um dieses Engagement zu stärken und die Vermittlungen durch die Tierheime zu fördern, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen das Hamburger Hundesteuergesetz tierschutzfreundlich anpassen. Dazu soll geprüft…
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Fraktionsvorstand
Schulqualität weiter stärken – Rot-Grün startet Qualitätsoffensive für Hamburgs Schulaufsicht
Die Schulaufsicht ist eine zentrale Säule für gute Schulen in Hamburg. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen sie weiter stärken und besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten (siehe Anlage). Mit einer Qualitätsoffensive soll die Schulaufsicht noch gezielter fortgebildet, vernetzt und weiterentwickelt werden. Die Hamburgische Bürgerschaft entscheidet am 2. Juli über den rot-grünen Antrag. Dazu Michael…
Fraktionsvorstand
Verfassungsschutzbericht 2024 – Imhof: „Zeitenwende muss auch bei der Spionageabwehr umgesetzt werden“
Internationale Konflikte und Krisen nehmen in den letzten Jahren an Zahl und Intensität zu. Das wirkt sich unmittelbar auf die Sicherheitslage in Deutschland und Hamburg aus, wie der heute veröffentlichte Verfassungsschutzbericht 2024 zeigt. Der Bericht belegt, dass insbesondere infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und des Krieges im Gaza-Streifen die Radikalisierung in Deutschland befeuert…