In der heutigen Sitzung des Bundesrats ist das CDU-geführte Bundesagrarministerium unter Leitung von Julia Klöckner mit dem Entwurf ihrer als unzureichend kritisierten Tierschutz-Zirkusverordnung gescheitert. Auch das Land Hamburg hat sich vehement gegen den Klöckner-Entwurf gestellt und macht sich für echten Tierschutz in der Manege stark.
Dazu Lisa Maria Otte, Sprecherin für Tierschutz der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wildtiere gehören nicht in den Zirkus, ohne Wenn und Aber. Mit der Ablehnung des vorgelegten Entwurfs zur Tierschutz-Zirkusverordnung hat Hamburg im Bundesrat ein Zeichen gegen faule Kompromisse im Tierschutz gesetzt. Gemeinsam mit Ländern wie Berlin und Hessen hat die Hansestadt nicht nur konkrete Verbesserungen angemahnt, sondern der zuständigen Agrarministerin Julia Klöckner eine Grenze des Erträglichen aufgezeigt. Diese hatte den Entwurf ihres Ministeriums bereits im November 2020 in den Medien als Erfolg für den Tierschutz verkaufen wollen. Nicht nur Tierschutzorganisationen kritisierten das scharf. Die Bundesländer haben dem Zirkus des CDU-Agrarministeriums um Teil-Verbote, Ausnahmen und Übergangsfristen nun ein Ende gesetzt und erteilen damit der nächsten Bundesregierung einen unmissverständlichen Auftrag für ein echtes Wildtierverbot in der Manege.“
Hintergrund:
Die größten Kritikpunkte an dem vom Bundesagrarministerium vorgelegten Entwurf der Tierschutz-Zirkusverordnung sind die Ausnahmen einiger Wildtierarten vom Haltungsverbot (darunter Großkatzen, Robben und Reptilien) sowie der Wildtiere im Bestand und nicht vorhandene Sanktionsmöglichkeiten wie Bußgelder bei Verstößen. Insgesamt lässt der Entwurf viele Schlupflöcher, die das Leid der Wildtiere im Zirkus verlängern.
In insgesamt 23 EU-Mitgliedstaaten gelten für den Einsatz von Wildtieren in Zirkussen bereits Beschränkungen. In Deutschland gibt es diese Regelungen nicht, die Bundesrepublik ist gemeinsam mit Frankreich, Italien und Spanien Schlusslicht. (Wild-)Tiere im Zirkus müssen Kunststücke vorführen, die nicht ihrem natürlichen Verhalten entsprechen. Auch ihre Unterbringung und der beengte Transport, der bei häufigem Reisen erforderlich ist, sind nicht tiergerecht. Dennoch sind in Deutschland noch über 300 reisende Zirkusse mit Tieren unterwegs. Neben dem Bundesrat hatte auch die Agrarministerkonferenz 2019 die Bundesregierung aufgefordert, diesen Missstand zu beheben und das Leid von Wildtieren in Zirkussen zu beenden.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zur Regierungserklärung – Imhof: „Dieses Weiter-so ist ein Besser-so für Hamburg“
Im Rahmen der Regierungserklärung des Ersten Bürgermeisters debattiert die Hamburgische Bürgerschaft heute über den Kurs Hamburgs für die kommenden Jahre. Für die Grüne Fraktion steht fest: Die rot-grüne Koalition mit ihrem neuen Koalitionsvertrag ist ein starker Garant für ein gerechtes, zukunftsfestes und klimaneutrales Hamburg. Während es andernorts politischen Stillstand oder gar Rückschritte gibt – sei…
Europa
Haus der Norddeutschen Wirtschaft – Rot-Grün fördert stärkere europäische Vernetzung für Hamburger Unternehmen
Für den Erfolg der Norddeutschen Wirtschaft ist eine enge europäische Vernetzung unabdingbar. Um dies zu fördern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die Einrichtung eines Hauses der Norddeutschen Wirtschaft in Brüssel ein. Mit diesem Projekt sollen die norddeutschen Unternehmen eine zentrale Anlaufstelle in direkter Nähe zu den EU-Institutionen erhalten, um ihre Präsenz…
Fraktionsvorstand
Auszeichnung zu Ehren Thomas Großböltings – Rot-Grün würdigt einen großen Hamburger Wissenschaftler
Im Februar 2025 ist Prof. Dr. Thomas Großbölting plötzlich und unerwartet bei einem Zugunglück verstorben. Als geschäftsführender Direktor der Akademie der Weltreligionen und Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte setzte er wichtige Impulse und prägte maßgeblich die zeitgeschichtliche und religionswissenschaftliche Forschung in Hamburg. Die rot-grünen Regierungsfraktionen ersuchen daher den Senat, die Einrichtung einer Auszeichnung zu Ehren…
Ähnliche Artikel
Tierschutz
Katzenschutzverordnung kommt – Otte: „Wir mindern das Leid der Katzen und entlasten die Engagierten“
Heute hat der Senat die Katzenschutzverordnung für das gesamte Hamburger Stadtgebiet beschlossen, die auf einem Bürgerschaftsantrag der Regierungsfraktionen beruht. Neben dem Einsatz für das Wohl der Katzen wird die Verordnung die Arbeit der vielen Menschen unterstützen, die im Hamburger Tierschutz aktiv sind. Dazu Lisa Maria Otte, tierschutzpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Katzen leiden leise….
Tierschutz
Mit Engagierten aus der ganzen Stadt – Grüne Fraktion veranstaltet Tierschutz-Kongress
Ob die Stärkung der Tierheime, der Kampf gegen illegalen Welpenhandel oder der Umgang mit invasiven Arten wie Nutrias: Die Herausforderungen im Tierschutz sind vielfältig. Am 10. Januar lädt die Grüne Fraktion Hamburg zu ihrem Tierschutzkongress ein, um mit Expert*innen und Engagierten aus Tierschutzorganisationen in den Dialog zu treten. Auf insgesamt sieben Podien werden gemeinsam konstruktive…
Tierschutz
2,5 Millionen Euro mehr für Tierheime – Otte: „Noch nie wurde der Tierschutz in Hamburg so stark unterstützt“
Hamburg geht voran beim Tierschutz und stellt 5,9 Millionen Euro pro Jahr für die Tierunterbringung bereit – rund 2,5 Millionen Euro mehr als zuvor geplant. Die heute von der Hamburger Justizbehörde verkündete Erneuerung der Verträge mit dem HTV und dem Reso-Zentrum ist ein weiterer wichtiger Schritt für einen Tierschutz, der gut aufgestellt ist und dem…