In der Sitzung der Bürgerschaft am 18. August soll ein*e neue*r Beauftragte*r für Datenschutz und Informationsfreiheit gewählt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen schlagen für die Wahl Thomas Fuchs, den Direktor der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein vor. Es ist die erste Wahl seitdem das Amt vollkommen unabhängig aufgestellt wurde. Interessierte Bewerber*innen konnten sich zuvor in einem offenen Interessenbekundungsverfahren bewerben.
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Transparenz spielt für das Amt des Datenschutzbeauftragten auf allen Ebenen eine hervorgehobene Rolle. Das gilt auch für das Verfahren des anstehenden Amtswechsels. In diesem Sinne haben wir zunächst die anstehende Vakanz des Amtes veröffentlicht, woraufhin mehrere Interessensbekundungen die Bürgerschaftskanzlei und die Fraktionen erreichten. Den Bürgerschaftsfraktionen steht hierbei verfassungsgemäß das Vorschlagsrecht zu. Nach ausführlichen Gesprächen mit unserem Koalitionspartner schlagen wir gemeinsam Thomas Fuchs als neuen Datenschutzbeauftragten für Hamburg vor. Mit seiner Expertise und Erfahrung bringt er die besten Voraussetzungen mit, die starke Rolle eines kritischen Datenschutzes in Hamburg weiterzuführen. Allerdings kann die unzureichende Ausstattung der Behörde nicht ausschließlich durch eine herausragende Personalie ausgeglichen werden. Wie bei den vergangenen Haushaltsverhandlungen setzen wir uns auch in Zukunft für eine bessere Finanzierung ein. Hamburg kann und sollte hier eine Vorbildfunktion einnehmen.”
Dazu Eva Botzenhart, Sprecherin für Datenschutz der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Als Grüne Bürgerschaftsfraktion sprechen wir uns für die Wahl von Thomas Fuchs zum neuen Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit aus. Er ist ein sehr überzeugender Kandidat, der aus einem starken Feld von Bewerber*innen noch heraussticht. In den letzten Jahren hat er in seiner Funktion als Direktor der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein gezeigt, dass er Führungsverantwortung übernehmen kann. Außerdem hat er sein Verständnis für die digitale Entwicklung in der Auseinandersetzung mit großen Plattformen wie Facebook und Google bewiesen.
Mit dieser Wahl betreten wir in Hamburg Neuland – nach der wegweisenden Entscheidung im Jahr 2016, das Amt des Datenschutzbeauftragten durch Verankerung in der Verfassung zu einer völlig unabhängigen Behörde zu machen. Es ist außerdem unsere erste Wahl nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung 2018, die neue Aufgaben und Kompetenzen für die Datenschutzaufsicht mit sich bringt. Wir konnten uns innerhalb der Regierungskoalition mit einem Interessenbekundungsverfahren auf einen offenen Prozess verständigen und dem Amt damit gerecht werden.“
Dazu Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Mit Thomas Fuchs schlagen wir einen hochkompetenten Bewerber auf das Amt des Datenschutzbeauftragten vor. Wir sind davon überzeugt, dass er die wichtigen Belange des Datenschutzes in unserer Stadt engagiert, neutral und mit großer Sachkenntnis vertreten wird. Zugleich danken wir Johannes Caspar, der sich in diesem Amt über viele Jahre für den Datenschutz in Hamburg verdient gemacht hat und parteiübergreifend große Anerkennung erfahren hat. Wir sind sicher, dass dies auch für Thomas Fuchs gelten wird.“
Dazu Urs Tabbert, justizpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Thomas Fuchs hat als Direktor der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein jahrelange Erfahrung in der Leitung einer vergleichbaren Behörde. Er wird einen guten Ausgleich zwischen den Belangen des Datenschutzes und der für Hamburg so wichtigen Digitalwirtschaft ermöglichen. Die Bürgerschaft wird mit ihm einen kompetenten Ansprechpartner im Ausschuss für Datenschutz und Informationsfreiheit bekommen.“
Hintergrund: Vorschlagsberechtigt für die Wahl der oder des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit sind die Fraktionen der Bürgerschaft. Nach der Wahl durch die Mehrheit des Parlaments erfolgt die Ernennung durch die Präsidentin der Bürgerschaft. Der oder die neue Beauftragte muss die Befähigung zum Richteramt oder für die Laufbahn Allgemeine Dienste in der Laufbahngruppe 2 mit Zugang zum zweiten Einstiegsamt (ehemaliger höherer Dienst) haben und die erforderliche Fachkunde für das Amt besitzen. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Datenschutz
Transparenzportal mit starken Zahlen – Botzenhart: „Transparenz ist Grundlage für unsere Demokratie“
Heute vor zehn Jahren wurde das Hamburgische Transparenzgesetz verabschiedet und die Plattform www.transparenz.hamburg.de auf den Weg gebracht. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Eva Botzenhart zeigt nun, dass das Transparenzportal intensiv von den Bürger*innen Hamburgs genutzt wird. Demnach wächst die Zahl der auf dem Portal verfügbaren Veröffentlichungen stetig weiter – mittlerweile sind über 140.000…
Datenschutz
Stärkung der digitalen Verwaltung – Rot-Grün will Online-Dienste bekannter machen
SPD und Grüne wollen die digitale Verwaltung in Hamburg stärken und ersuchen den Senat mit einem Bürgerschaftsantrag, die bereits bestehenden Dienste und Möglichkeiten der breiten Öffentlichkeit näherzubringen. So soll eine Kampagne die Nutzung der Online-Dienste populärer machen und die Vorteile der digitalen Verwaltung in den Mittelpunkt stellen (siehe Anlage). Das Vorhaben der Regierungsfraktionen, das am…
Datenschutz
Tätigkeitsbericht des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten – Botzenhart: „Datenschutz mit dem Blick für das große Ganze“
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021 vorgelegt. Es ist der erste Report von Thomas Fuchs, der sein Amt im vergangenen Herbst angetreten hat. Demnach gab es erstmals über 4.000 Eingänge beim Datenschutzbeauftragten. Immer mehr Hamburger*innen zeigen sich also sensibel gegenüber datenschutzrechtlichen Fragen. Dazu Eva Botzenhart, Sprecherin für…