SPD und Grüne wollen die digitale Verwaltung in Hamburg stärken und ersuchen den Senat mit einem Bürgerschaftsantrag, die bereits bestehenden Dienste und Möglichkeiten der breiten Öffentlichkeit näherzubringen. So soll eine Kampagne die Nutzung der Online-Dienste populärer machen und die Vorteile der digitalen Verwaltung in den Mittelpunkt stellen (siehe Anlage). Das Vorhaben der Regierungsfraktionen, das am 27. April in der Bürgerschaft beraten wird, sieht ebenso eine Evaluierung des Nutzungsverhaltens der über das Serviceportal Hamburg angebotenen Dienste sowie eine Abfrage der Zufriedenheit der Nutzenden vor.
Dazu Eva Botzenhart, Sprecherin für Digitalisierung und Datenschutz der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Zukunft der Verwaltung ist digital. Über 300.000 Privatpersonen und über 20.000 Unternehmen in Hamburg sind bereits für Online-Dienste registriert, aber da geht noch mehr. Damit die Hamburger*innen verstärkt merken, was in ihrer Stadt schon möglich ist, wollen wir das Serviceportal und die Online-Dienste jetzt noch bekannter machen. Die Bedürfnisse der Nutzer*innen müssen natürlich auch für die Verwaltung zentral sein. Eine Analyse der bisherigen Nutzung und Zufriedenheit soll daher zeigen, welche Stellschrauben es gibt und wie das Angebot an die Bürger*innen weiter verbessert werden kann. Bei der stetigen Weiterentwicklung der Online-Dienste und des Serviceportals zeigt sich, wie gut es ist, dass wir die zentrale Zuständigkeit in Fragen der Digitalisierung in der Senatskanzlei verankert haben.“
Dazu Tim Stoberock, Experte für Informations- und Kommunikationstechnologie der SPD-Fraktion Hamburg: „Die Digitalisierung der Verwaltung ist insbesondere für die Bürgerinnen und Bürger, die Verwaltungsdienstleistungen in Anspruch nehmen wollen, ein erheblicher Gewinn. Das Serviceportal bietet eine Übersicht über sämtliche angebotene Dienste, lässt unkomplizierte Antragsstellung zu und ermöglicht es, den Bearbeitungsstatus gestellter Anträge jederzeit einzusehen. Diese und viele weitere Leistungen vereinfachen umständliche Behördengänge oder ersetzen sie ganz. Schon jetzt wird das vielfältige Angebot von vielen Menschen in Hamburg genutzt. Um die Bekanntheit noch weiter zu steigern, wollen wir jetzt eine umfassende Werbekampagne starten. Eine Steigerung der Nutzerzahlen erleichtert auch die Verbesserung des bestehenden Angebots und macht eine noch bessere Abstimmung auf die Wünsche und Bedürfnisse aller, die die Digitale Verwaltung nutzen, möglich.“
Hintergrund
Die digitalen Angebote der Stadt Hamburg sind unter serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway einsehbar.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Verbraucher*innenschutz
EuGH-Urteil zu Bonitäts-Scoring – Kern: „Die Bonität der Verbraucher*innen muss gerecht und umfassend bewertet werden“
Viele Unternehmen entscheiden über die Vertragsbeziehungen mit Kund*innen ausschließlich auf Basis des Bonitätsscores der Schufa. Am heutigen Donnerstag hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dieses Verfahren für rechtswidrig erklärt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entscheidung als wichtigen Schritt für den Schutz von Verbraucher*innen und plädiert für ein transparenteres Verfahren und gerechtere Regelungen bei Vertragsabschlüssen. Dazu Lisa…
Ähnliche Artikel
Digitalisierung
Grundstein für Lobbyregistergesetz – Rot-Grün stärkt Transparenz und Vertrauen in die Politik
Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die Einführung eines Lobbyregisters in Hamburg ein (siehe Anlage). Mit der Erarbeitung des Registers sowie eines legislativen und exekutiven Fußabdrucks soll zukünftig auf Grundlage eines entsprechenden Gesetzes registriert und sichtbar werden, welche Interessensvertretungen außerhalb von Parlament und Regierung zum Beispiel an der Entstehung von Gesetzen…
Datenschutz
Transparenzportal mit starken Zahlen – Botzenhart: „Transparenz ist Grundlage für unsere Demokratie“
Heute vor zehn Jahren wurde das Hamburgische Transparenzgesetz verabschiedet und die Plattform www.transparenz.hamburg.de auf den Weg gebracht. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Eva Botzenhart zeigt nun, dass das Transparenzportal intensiv von den Bürger*innen Hamburgs genutzt wird. Demnach wächst die Zahl der auf dem Portal verfügbaren Veröffentlichungen stetig weiter – mittlerweile sind über 140.000…
Datenschutz
Tätigkeitsbericht des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten – Botzenhart: „Datenschutz mit dem Blick für das große Ganze“
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021 vorgelegt. Es ist der erste Report von Thomas Fuchs, der sein Amt im vergangenen Herbst angetreten hat. Demnach gab es erstmals über 4.000 Eingänge beim Datenschutzbeauftragten. Immer mehr Hamburger*innen zeigen sich also sensibel gegenüber datenschutzrechtlichen Fragen. Dazu Eva Botzenhart, Sprecherin für…