Der Ausbau der weiterführenden Schulen im Landschaftsschutzgebiet Brünschenwiesen in Rissen wurde über Monate diskutiert. Das Vorhaben rief Umweltverbände, Nachbarschaft und eine örtliche Initiative auf den Plan. Der Fokus lag auf den Forderungen, die Flurgebiete um die Schule weitgehend zu schützen und den Bau des Gebäudes und der Außenflächen ökologisch und in Einklang mit pädagogischen Ansätzen zu gestalten. Nun konnte ein Kompromiss gefunden werden, der den Ausbau der Schulen auf eine naturnahe Art vorsieht. Dabei bleibt ein möglichst umfangreicher Teil des Landschaftsschutzgebiets erhalten.
Dazu Ivy May Müller, schulpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das lange Ringen um eine Lösung hat sich gelohnt. Der vom Senat vorgelegte Kompromiss schließt Naturschutz, ökologische Bauweise und pädagogische Ansätze ein. Unsere Anliegen, beispielsweise weitestgehend die wertvollen Schutzgebiete zu erhalten, beim Bau auf viel Holz zu setzen und den Schulhof zu einem naturnahen Ort des Lernens und Erholens zu gestalten, wurden übernommen. Auf dem naturnahen Schulhof können sich Schüler*innen für den Erhalt alter Apfelsorten einsetzen, Bienenstöcke pflegen oder die Tier- und Pflanzenwelt im Verlauf der Jahreszeiten beobachten. Ein solcher Schulhof, der die Natur in die Schule holt, ist wichtiger Bestandteil des Lernens für eine nachhaltige Zukunft. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung lebt davon, dass Menschen sich aktiv mit ihrer Umgebung auseinandersetzen und sie mitgestalten können. Darüber hinaus begrüßen wir, dass die Grünflächen um die Schule herum aus den Bebauungsplänen gestrichen und nachhaltig geschützt werden.”
Neuste Artikel
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Ähnliche Artikel
Schule
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gerechte Chancen durch gute Bildung
Hamburg sorgt dafür, dass alle Schüler*innen von guter Bildung profitieren. Mit rund 3,8 Milliarden Euro jährlich im Haushalt 2025/26 investiert die Stadt so viel wie nie zuvor in den Bildungssektor. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ergänzen den Haushalt mit Vorhaben in einem Volumen von rund 890.000 Euro pro Jahr und setzen damit Akzente im…
Schule
Rot-Grün startet Pilotprojekt – Kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich in einem gemeinsamen Antrag dafür ein, Menstruationsprodukte an Schulen kostenlos zugänglich zu machen. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen dafür an 20 weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg Informationsangebote zur Periode sowie einfach zu bedienende Automaten mit Menstruationsprodukten zur Verfügung gestellt werden. Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische…
Schule
Update für Hamburgs Schulen – Neue Bildungspläne legen Grundsätze des Lernens für die nächsten Jahre fest
Heute hat die Behörde für Schule und Berufsbildung die neuen Bildungspläne vorgestellt. Nachdem die Entwürfe im März dieses Jahres veröffentlicht worden waren, haben bildungspolitische Akteur*innen über 230 Stellungnahmen zu den Entwürfen eingereicht. In den letzten Monaten haben die rot-grünen Regierungsfraktionen und die Schulbehörde intensive Gespräche über die Weiterentwicklung der Entwürfe auf Basis der Rückmeldungen und…