Mit der Auflegung des Masterplans Handwerk 2030 wird ein vereinbartes Vorhaben aus dem rot-grünen Koalitionsvertrag für die derzeit laufende Legislaturperiode realisiert. Das Vorhaben legt die Rahmenbedingungen für eine langfristig erfolgreiche Handwerkswirtschaft in Hamburg fest und ist in Kooperation von Handwerkskammer und den zuständigen Behörden entstanden. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt diese strategische Planung für den Wirtschaftsstandort Hamburg.
Dazu Zohra Mojadeddi, Sprecherin für Handwerk der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mit der Auflegung des Masterplans Handwerk 2030, der an den erfolgreichen Masterplan Handwerk 2020 anknüpft, betonen wir die herausragende Bedeutung der Handwerksbetriebe für den Wirtschaftsstandort Hamburg. Mit dem Plan werden die richtigen Meilensteine anvisiert: Eine gute Fachkräftegewinnung, Weiterqualifizierungsmaßnahmen, Gewerbeflächen für die Hamburger Handwerksbetriebe und die Förderung von Existenzgründungen. Das ist für eine erfolgreiche Handwerkswirtschaft in Hamburg essenziell und hat für uns daher Priorität. Denn in einer sich zunehmend nachhaltig orientierenden Wirtschaft bietet das Handwerk als einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren in Hamburg viele zukunftsweisende, innovative und abwechslungsreiche Möglichkeiten – vor allem für junge Menschen. Darüber hinaus etabliert es das notwendige Fachwissen für das Meistern der Gemeinschaftsaufgabe Klimawende.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Handwerk
Zukunftsmodell für das Handwerk – Neue Standorte für Handwerker- und Gewerbehöfe
Das Handwerk steht in Hamburg zunehmend vor besonderen Herausforderungen: Durch fehlende Flächen in zentralen Lagen sind die Betriebsstandorte für viele Beschäftige nur schwer erreichbar. Auch große Entfernungen zur Kundschaft stellen eine Herausforderung dar. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ersuchen den Senat deshalb, geeignete Flächen für neue gestapelte Handwerker- und Gewerbehöfe in für das Handwerk…
Handwerk
Neue Wege bei der Berufswahl: Frauen im Handwerk besser unterstützen und fördern
Das Handwerk ist auch in 2021 in weiten Bereichen unverändert männerdominiert. Trotz vieler Projekte und Initiativen ändern sich die weiblichen Ausbildungs- und Beschäftigungszahlen in gewerblich-technischen Handwerksberufen nur sehr langsam. Außerdem ziehen immer mehr junge Menschen ein Hochschulstudium einer dualen Ausbildung vor. Mit einem Bürgerschaftsantrag, über den am 17. November abgestimmt wird, wollen die rot-grünen Regierungsfraktionen gewerblich-technische Berufe…