Etwa 165.000 Coffee-to-go-Becher landen in Hamburg täglich im Müll. Wir packen dieses Ressourcenproblem an und haben gemeinsam mit Hamburgs Kaffeemacherinnen und Kaffeemachern ein hamburgweites und anbieterübergreifendes Mehrwegsystem für Coffee-to-go-Becher entwickelt: den Kehrwiederbecher. Ein erster spürbarer Schritt ist bereits getan. Im November 2017 ist die KEHR.WIEDER-Kampagne gestartet, an der mehr als 250 Filialen von elf großen Hamburger Kaffeeunternehmen teilnehmen. In diesen Cafés gibt es einen Preisrabatt von 10 bis 30 Cent, wenn man seinen Becher selber mitbringt.
Der wiederverwendbare Kehrwiederbecher schont die Umwelt und soll den Pappbechermüll erheblich reduzieren. Um den Mehrwegpfandbecher alltagstauglich zu machen, brauchen wir ein großes Netz an Aus- und Rückgabestellen. Nur wenn die Kundinnen und Kunden den Becher an ganz unterschiedlichen Stellen befüllen und zurückgeben können, kann sich dieser auch durchsetzen. Dabei muss auch die Logistik durchdacht sein, etwa mit einem Pfandbon wie bei einem Getränkeautomaten oder mit einer Verrechnung via Smartphone-App. Eine breite Allianz für den hamburgweiten Mehrwegbecher ist deshalb die Voraussetzung für eine Lösung, die alle tragen können. Hierzu gab es bereits erste Gespräche mit großen Unternehmen und auch mit kleineren Anbietern. Nachdem wir im März in der Bürgerschaft den Senat mit der Einführung eines solchen Systems beauftragt haben, ist in einem ersten Schritt die KEHR.WIEDER-Kampagne im November 2017 gestartet. Bei 250 Filialen von elf großen Hamburger Kaffeeunternehmen erhalten Kunden einen Preisrabatt von 10 bis 30 Cent, wenn sie ihren Becher selber mitbringen.
Unsere umweltpolitische Sprecherin Ulrike Sparr sagt dazu: „Die Umwelt schonen und Geld sparen – bei dieser Aktion gibt es nur Gewinner. Und sie ist ein wichtiger Schritt, um die zunehmende Vermüllung durch Einwegbecher zu reduzieren. Es ist eine kleine Maßnahme, die eine große Wirkungskraft erzielen kann und es wäre toll, wenn sich viele Hamburger daran beteiligen würden.“
Mit diesem Antrag hat das ganze übrigens seinen parlamentarischen Lauf genommen.
Über den weiteren Fortschritt des Kehrwiederbechers auf seinem Weg in den Hamburger Alltag informieren wir an dieser Stelle.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Sichere Gärten und Parks – Besserer Schutz für Hamburgs Igel
In Hamburg bieten zahlreiche Parks und Gärten Igeln ein Zuhause. Für optimalen Schutz kommt es darauf an, direkten Gefahrenquellen vorzubeugen. Da es in der Nacht und bei Dämmerung immer wieder zu Unfällen kommt, gilt in Hamburg seit neuestem eine begrenzte Betriebszeit für Mähroboter (siehe Hintergrund). Die Regierungsfraktionen wollen den Schutz der Igel weiter verbessern, mithilfe…
Umwelt
Wasser für alle – Rot-Grün setzt auf mehr Trinkwasserbrunnen für Mensch und Tier
Angesichts zunehmender Hitzeperioden und der Notwendigkeit, den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser als öffentliches Gut zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine deutliche Ausweitung des Angebots an öffentlichen und kostenfreien Trinkwasserbrunnen in ganz Hamburg ein. Diese ermöglichen einen Zugang zu kostenfreiem Trinkwasser, was insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere und obdachlose…
Umwelt
Völli ist offiziell Naturschutzgebiet – Sparr: „Das ist der grüne Fortschritt, den Hamburg braucht“
Die Vollhöfner Weiden sind nun offiziell Hamburgs 38. Naturschutzgebiet. Mit dem heutigen Senatsbeschluss wird eine bereits 2023 getroffene Entscheidung endgültig umgesetzt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen großen Erfolg für den Naturschutz und sieht darin ein starkes Zeichen für die Sicherung wertvoller tierischer Lebensräume in der Hansestadt. Diese finale Umsetzung – kurz vor Ende der…